Genaue Definition von Drängeln
Hi
Es wird so oft darüber gesprochen wie hart man bestraft wird wenn man auf der BAB drängelt und man es nicht tun solte aber was genau gehört zum drängeln?
Ist dies lediglich das dichte Auffahren oder gehört Lichthupe und Linker Blinker auch dazu, selbst wenn man den abstand einhält?
Ich komme darauf weil ich in letzter Zeit sehr oft auf der Autobahn unterwegs war und oft die Lichthupe betätigt habe um dem Vordermann zu signalisieren dass ich schneller als er bin und vorbei will, halte dabei aber meinen Abstand. Bin ich dadurch ein "Drängler"?
Ich persönliche sehe da keine große gefahr und habe auch kein Problem damit wenn das ein stärker motorisiertes Auto bei mir macht.
Wenn einer bei 200 km/h, über 100m hinter mir herfährt, würde ich nicht darauf kommen dass er mich überholen will und aus freien stücken würde ich mit einer solch hohen Geschwindigkeit nicht auf die mittlere Spur wechseln (wäre ein dauerndes hin und her).
Nur was würde die Polizei sagen wenn die dass mitkiregt bzw. man dies ausversehen bei ener Zivilstreife (ich denke größtes Pech überhaupt ^^) machen würde?
24 Antworten
Re: Genaue Definition von Drängeln
Zitat:
Original geschrieben von BuDo
Wenn einer bei 200 km/h, über 100m hinter mir herfährt, würde ich nicht darauf kommen dass er mich überholen will und aus freien stücken würde ich mit einer solch hohen Geschwindigkeit nicht auf die mittlere Spur wechseln (wäre ein dauerndes hin und her).
Es gibt um die 200 km/h (+- 10) tatsächlich viele unsichere Fahrer,
die es nicht schaffen deutlich schnellere Autos passieren zu lassen.
Diese Leute fahren für Ihr Können zu schnell.
Es gibt Autos und vor allem Autofahrer,
die die Abläufe entsprechend im Griff haben,
so dass sie rechtzeitig beschleunigen und mit Überschuss an Dich heranfahren.
Bei Tempo 220 km/h (echte, nicht Tacho) und mehr sind meist solche Fahrer am Steuer.
Sehen die, dass die Lücke zu klein ist,
gehen die auch hinter Dich nach rechts um Dir anzuzeigen,
dass sie nicht überholen.
Und noch etwas:
Egal ob 200, 250 oder bei 300 km/h,
die 20 Sekunden Regel für das Rechtsfahrgebot gilt immer,
auch auf dreispurigen Autobahnen!
Routinierte Fahrer wechseln die Spuren auch bei hohem Tempo flüssig und ohne Haken. 😉
Re: Re: Genaue Definition von Drängeln
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Es gibt um die 200 km/h (+- 10) tatsächlich viele unsichere Fahrer,
die es nicht schaffen deutlich schnellere Autos passieren zu lassen.
Diese Leute fahren für Ihr Können zu schnell.Es gibt Autos und vor allem Autofahrer,
die die Abläufe entsprechend im Griff haben,
so dass sie rechtzeitig beschleunigen und mit Überschuss an Dich heranfahren.Bei Tempo 220 km/h (echte, nicht Tacho) und mehr sind meist solche Fahrer am Steuer.
Sehen die, dass die Lücke zu klein ist,
gehen die auch hinter Dich nach rechts um Dir anzuzeigen,
dass sie nicht überholen.Und noch etwas:
Egal ob 200, 250 oder bei 300 km/h,
die 20 Sekunden Regel für das Rechtsfahrgebot gilt immer,
auch auf dreispurigen Autobahnen!
Routinierte Fahrer wechseln die Spuren auch bei hohem Tempo flüssig und ohne Haken. 😉
Voll Zustimmung. Es gibt viele die eigentlich zwar sehr gut fahren könne, aber bei 200km/h bekommen sie es doch mit der Angst zu tun und trauen sich plötzlich nicht mehr nach Rechts, auch wenn da 30km Platz ist. Unverständlich und meistens sinds Audi und VW TDis
Re: Re: Re: Genaue Definition von Drängeln
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Unverständlich und meistens sinds Audi und VW TDis
Das ist nach meiner Erfahrung aus Jahrzehnten im wesentlichen Marken- und Modellabhängig.
BMW und AUDI bilden z.B. durchaus wechselseitige Gegenpole. 😉
TDs aller Marken sind auffällig häufig unter den 200-Links-Blockierern.
Wahrscheinlich, weil der tacho 225 km/h zeigt und bei den Spritpreisen ohnehin keiner schneller fährt. 😁
Des liegt wahrscheinlich dran das grad der Audi A4 und der Passat im Moment die typischen Außendienstlerfahrzeug ist. Wenn die Vertreter aufeinmal lauter Vectras oder 320d bekommen würde währen es die Autos die alles blockieren.
Ich gehöre zu denen die auch mal deutlich über 200 fahren und mich dann n bissle aufrege, sollt eich lassen ist schlecht fürs Herz.
Ähnliche Themen
Hättest Du einen MB oder einen Opel,
dann hättest Du mit anderen Marken Probs. 😉
Ich habe z.B. mit 5er & 3er TDS mehr Sorgen als mit anderen A4. 😉
Naja, als ich MB gefahren bin (Geschäftlich) und privat mein Dad nen Audi hatte waren die gleichen Autos. Liegt bestimmt auch an der Subjektiven Wahrnehmung. BMW haben ja auch das Image, nicht ganz zu unrecht würde ich sagen..
Deinen Erfahrungen will ich nicht widersprechen.
Sind bei mir allerdings einige km, Jahre und Marken mehr. 😉
eigentlich ungerecht, daß die Hersteller (MB, Audi, BMW, Opel, Ford, u.a.) "ihren" Fahrern keine Kränze [im Falle des Falles] spendieren ...
Zitat:
Original geschrieben von J.Ripper
eigentlich ungerecht, daß die Hersteller (MB, Audi, BMW, Opel, Ford, u.a.) "ihren" Fahrern keine Kränze [im Falle des Falles] spendieren ...
Och lass doch bitte mal deine Sinnlos Posts.
@Madcrusier: Mit 21 kann man einfach nicht soviele Kilomtererfahrung aufabeun wie mit __ (musst du ausfüllen 🙂)
schon in den 50er und 60er Jahren hat sich Fritz B. Busch (Redakteur und Tester bei der damaligen AMS) darüber ausgelassen (siehe Buch: Lieben Sie Vollgas?), daß Opel-Fahrer gegen Ford-Fahrer und diese beiden Gruppen zusammen gegen Mercedes- und BMW-Fahrer "kämpfen" würden und das, obwohl die Werke im Falle des Falles keine Kränze zur Beerdigung spendieren
und jetzt - Juni 2006 - liest man sowas immer noch ...
klar, mein Auto ist besser als Deines