ForumOffroad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Offroad
  5. Gelaendefaehiger Transporter MB Bremer VS Hiace Vs ...

Gelaendefaehiger Transporter MB Bremer VS Hiace Vs ...

Themenstarteram 4. Mai 2019 um 18:11

Salut,

naechstes Jahr um diese Zeit soll es auf eine Reise von Frankreich nach Vietnam gehen- am besten ueber viele Umwege um einiges zu sehen aber natuerlich sollte das Auto auch den Weg zurueck schaffen.

Einfache bis keine Elektronik, robuster Motor und Stehhoehe sind eigentlich die Voraussetzungen- 4x4 waere top, um die 10l Verbrauch noch besser oh und bitte nur mit Fuehrerscheinklasse B

Preislich: Bis zu 15000 € nur fuer das Gefaehrt oder entsprechend mehr dann mit Ausstattung.

Uns schwebt ein MB T1 (aka Bremer aka Sprinter bis 1996) vor, sowie ein Toyota Hiace 4x4 Bj.2001

Was meint ihr?

Ich habe wenig Plan was Autos angeht aber genuegend Zeit mich in die Materie einzulesen sobald das gute Stueck hier in der Garage steht und fertiggestellt wird.

Liebe Gruesse Melanie und Norman

 

Beste Antwort im Thema

Du hast recht, ich habe mich nicht ganz exakt ausgedrückt, dachte aber, dass es so für den durchschnittlichen Leser reicht. Weniger dichte Luft bedeutet auch weniger Sauerstoff! Aber gerne etwas präziser:

"Ein Brennstoff-Luft-Gemisch oder speziell bei Verbrennungsmotoren auch Kraftstoff-Luft-Gemisch wird gekennzeichnet durch sein Verbrennungsluft­verhältnis ? (Lambda; kurz auch Luftverhältnis oder Luftzahl genannt), eine dimensionslose Kennzahl aus der Verbrennungslehre, die das Massenverhältnis von Luft zu Brennstoff relativ zum jeweils stöchiometrisch idealen Verhältnis für einen theoretisch vollständigen Verbrennungsprozess angibt. Aus dieser Kennzahl lassen sich Rückschlüsse auf den Verbrennungs­verlauf, Temperaturen, Schadstoffentstehung und den Wirkungsgrad ziehen."

https://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennungsluftverhältnis

Es geht um die Masse der Luftmoleküle, die in die Zylinder kommen. Das wird bei Saugmotoren durch die Länge des Aunsaugtaktes und den Kolbenhub vorgegeben. Motoren werden konstruiert, um in üblichen Höhen optimal zu laufen. In Mitteleuropa fährt das Gros der Fahrzeuge in Höhen zwischen 0 und 1000m. Fahrzeuge, die häufig in 3000 bis 5000m Höhe unterwegs sind, werden anders eingestellt.

Da mit zunehmender Höhe die Dichte der Luft, also die Anzahl der Moleküle von Sauerstoff, Stickstoff und aller anderen Bestandteile pro Kubikmeter abnimmt,. ist um so weniger Luftmasse und damit auch für die Verbrennung zwingend erforderlicher Sauerstoff pro in den Zylinder eingesaugter Volumeneinheit verfügbar, je höher man kommt.

Das gilt natürlich für Saugdiesel genauso wie für Saugotto, aber mit unterschiedlichen Folgen.

Dieselmotoren arbeiten prinzipbedingt nur mit Luftüberschuss, daher kommt es zu Leistungseinbrüchen und extremer Rußbildung, je höher man mit seinem Saugdieselfahrzeug kommt.

"Ist die Verbrennung im Dieselmotor durch Luftmangel oder niedrige Temperaturen unvollständig, werden Kohlenstoffbestandteile des Kraftstoffs nicht umgewandelt und es bleibt als Dieselruß übrig, die Verbrennung des Motors wird rauchend. Eine solche Verbrennung wirkt sich jedoch infolge der starken Brennraumverschmutzung ungünstig auf die Betriebseigenschaften des Dieselmotors aus, weshalb ein Dieselmotor nicht mit Luftmangel betrieben werden darf. Selbst ein idealer Dieselmotor, allgemeiner jeder Motor mit inhomogener Gemischbildung, kann die Brennraumfüllung nicht rußfrei verbrennen. Der eingespritzte Brennstoff liegt in Form feinster Tröpfchen vor, die von außen nach innen durchzünden. Die dabei auftretenden Expansion der Verbrennungsgase verhindert das ausreichende Heranströmen weiterer Verbrennungsluft. Selbst wenn zu Brennbeginn, integral betrachtet, ein großer Luftüberschuss vorliegt, kann dieser nicht vollständig genutzt werden. Dadurch entsteht immer etwas Ruß."

https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselmotor

Ottomotoren werden auf ein stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis von Lambda =1 eingestellt, bringen aber bei fettem Gemisch (weniger Luft) sogar höhere Leistungen. Wenn die Berge hoch genug sind, wird das Gemisch zu fett und die Leistung geht natürlich auch zurück, bis zum Absaufen des Motors.

Grundsätzlich sind Turbomotoren gleichen Hubraums sowohl bei Diesel, als auch bei Ottomotoren leistungsfähiger und weniger höhenabhängig als Sauger.

Da wir im Offroad Forum sind und mancher vielleicht zwecks Autarkie über Dieselheizung und Dieselkocher nachdenkt: Auch damit fangen ab ca 1500m Probleme mit Heizleistung und Rußentwicklung an, bei manchen Geräten hat die Dieselpume eine Höhenregelung, die die Dieselzufuhr reduziert, aber damit natürlich auch die Heizleistung.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
am 23. Januar 2020 um 14:56

@unpaved das ist mal eine wirklich gute Erklärung! Danke!

Die Gazelle 4x4 hab ich gehabt —} https://www.motor-talk.de/.../...uer-die-grosse-tour-t6437355.html?...

Hab sie ohne sie für den Zweck zu nutzen ( Erkrankung meiner Frau) verkauft und der Käufer hat dann eine ähnliche Tour damit gemacht wie der TE sie plant.....jetzt steht sie wieder zum Verkauf bei mobile ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Offroad
  5. Gelaendefaehiger Transporter MB Bremer VS Hiace Vs ...