Gehäuse für Raptor-15 MK2
moin alle zusammen.
werde mir wohl demnächst nen anderen subwoofer holen und wie oben schon steht soll es wohl der Raptor-15 MK2 von Carpower werden.
bin nun am überlegen was für ein gehäuse ich am besten baue. Carpower gibt als empfehlung an 120L und 4 bassreflexrohre mit 85mm durchmesser. hab mal bei Winisd die daten reibngehauen und mal 140L genommen und halt die 4 bassreflexrohre mit 35cm länge. was denkt hr darüber? habt ihr vielleicht noch bessere ideen? erfahrungen? einfach alles schreiben. hab mal den verlauf der kurve den Winisd mir angezeigt hat.
schonmal danke
26 Antworten
Erster Gedanke:
So würde ich meinen WOofer nie abstimmen 😁
Zweiter Gedanke:
WinISD und die ganzen Simulationen dienen nur als Grundlage ...praktisch gerichtetes Probieren.
Muss also nix heißen.
Das ist doch schonmal gut zu wissen. Hast mal ein Beispiel wie es besser wäre? Hab zwar schon öfter Kisten gebaut aber diesmal soll es richtig gut werden. Haste mal ne Kurve? Wäre super.
Zitat:
So würde ich meinen WOofer nie abstimmen 😁
War auch mein erster. 😁
Erstmal würde ich ein kleineres Gehäuse nehmen, probier z.b. mal 60L. Und die Reflexports würde ich tiefer abstimmen, so dass die riesen Überhöhung um 40Hz nach unten rutscht und sich unterhalb der 40 eher ein sanfter Pegelabfall einstellt.
wieso nicht auch 60 liter geschlossen versuchen? wäre auch keine schlechte möglichkeit. zumindest hat das beim alten sehr gut geklappt - aber alt und neu sollen ja scheinbar problemlos austauschbar sein was das gehäuse angeht. daher. spanplatten kaufen und drei testgehäuse zusammenspaxen. dann hören und entscheiden.
mfg
Ähnliche Themen
Das werde ich glaube ich mal probieren. Für ein Testgehäuse werden Spanplatten ja reichen. Werd mal gucken was wenn mit 60L bassreflex zu klappt. Danke schonmal. Nehm auch noch mehr hilfreiche Kritik an. Will ja lernen.
nochmal ne frage. hab nochmal rumprobiert. die reflexrohr länge die mir dann angezeigt wird, bezieht diese sich auf jedes rohr oder auf die gesamtlänge aller verbauten rohre?
nächste sache, hat vielleicht jemand mal nen beispiel kurve damit ich mal ein beispiel habe wie sie vernünftig aussieht?
hab auch noch in einer ausgabe von car & hifi nen bericht wo ein paar leute ein gehäuse für den alten raptor-15 gebaut haben und die liegen so bei 120L in dem dreh. hätte nun gerne halt ein beispiel wie ne kurve richtig aussieht, da meine wenn ich die daten aus der zeitschrift übernehme komplett anders aussieht als die inner zeitschrift.
ist übrigends die ausgabe 5/2005.
danke nochmal
wäre so zum beispiel besser?
wären 120L. mit 60L bassreflex sah irgendwie komisch aus. :-)
werde noch öfters fragen. :-)
Die Linie, die bei 40Hz abfällt wäre grundlage für eine audiophile Abstimmung
http://www.audiogen.de/assets/images/Frequenzgang.jpg
Ich würde es so abstimmen, dass bei 40Hz irgendwo noch ein kleiner Spaßpeak ist. SO maximal 3db.
hm, also gerade mit den portlängen habe ich bei winisd die erfahrung gemacht, dass in der praxis deutlich kürzere längen bessere ergebnisse erzielen. 1,40m ist schon ne strecke😉
60 liter war geschlossen! klanglich sicher nicht verkehrt. kommt halt auf die hörgwohnheiten und den musikgeschmack(und den verstärker😉) an.
MIR wären 120 liter definitiv zu viel verlorener platz im kofferraum - aber ich hab halt auch eher praxisorientierte vorstellungen und eine partnerin die sehr gerne in schwedischen möbelhäusern einkauft...😉
ein geschlossenes gehäuse mit ca 65 liter innenvolumen hab ich noch im keller. allerdings müsste man für den raptor die vertiefung zum versenkten einbau mit der oberfräse erweitern(front ist gedoppelt auf 38mm). gebaut is des nämlich für einen jl 15w3😉 könnte neu bezogen werden und ein terminal muss eingebaut werden - ansonsten top. bei interesse kannst du es haben(preislich sag ich mal 40euro plus versand fp)
mfg
Ich häng mal nen Graphen an, beides das selbe Gehäuse, orange ohne Filter, gelb mit Lowpass und auf 0dB geschoben. Drei Rohre a 8cm mit je 30cm Länge, das sollte auch umsetzbar sein. Allerdings habe ich bei der End Correction von WinISD noch nie so recht durchgeblickt. So verkehrt schaut der Graph gar nicht aus. Er eignet sich in der Theorie irgendwie für gar nichts. Entweder wird das Gehäuse absolut riesig, die Rohre extrem lang oder der Frequenzgang beschieden. In der Praxis ist das aber ein sehr guter Woofer, deshalbglaube ich dass man da mit simulationen nicht wirklich weit kommt. 😉
Kammern von 100L und mehr will er wohl haben. Darunter bin ich auch nicht weit gekommen. Ich glaube für Leute die öffter Möbel mit skandinavischen Vornamen kaufen wäre das einfach das falsche Chassis.
Ich hab die TSP von der Carpower Page genommen, Raptor-15 Mk2.
hast die grafik vergessen frack😉 oder magst uns das nicht zeigen😎
den raptor mag ich schon...schön lecker tief spielendes chassis, dabei perverser pegel möglich - trotzdem klanglich auch gut(hab bisher aber leider nur den 12er gehört). tolle technik mit der hinteren zentrierspinne. so ein raptor hat aber eben auch "hunger"... auf dauer bekäme ich es wohl aber in den rücken vom ständigen rein und raus heben😉 immer diese mitfahrer namens billy, mikael und co...
mein predator(hatte ich vor einigen jahren mal) hat mir im geschlossenen gehäuse auch DEUTLICH besser gefallen, als im empfohlenen br gehäuse von monacor. versuch macht eben klug.
Ja, den Screenshot hätte ich vll. noch posten sollen. 🙂
Ich habe so den Eindruck der Raptor will auch eine Potente Front, die weit runter kommt.
naja, er verläuft im richtigen gehäuse sehr linear. da ergeben sich frequenzgänge wie mit dem lineal gezogen(ähnlich dem ali). deshalb sollte man über eine potente möglichkeit zur trennung verfügen. das wird aber auch sehr vom fahrzeug abhängen. wichtig ist in jedem fall eine kräftige endstufe(vornehmlich 2 kanal wegen der 4ohm svc).
ich würd sagen: allroundhörer greifen zum geschlossenen gehäuse, tiefbassfanatiker nehmen die ultratiefe br abstimmung. die wahrheit liegt wie immer irgendwo dazwischen und muss immer im gesamtbild betrachtet werden.
mfg
Also ich würde mal sagen, man sehe sich zuerst die Werte an : Gesamtgüte (Qts) 0,69,
Äquivalentvolumen (Vas) 87 l, Resonanzfrequenz (fs) 31Hz, Elektrische Güte (Qes) 0,75
FS/Qes = 41 !
Zitat:
je weiter der der EPB Wert unter 100 ist , desto bessere Eignung für geschlossene Gehäuse
......Hohe Bassreflex-Eignung haben Woofer mit EPB-Werten von 50-100 oder knapp darüber
MAn kann dann aber trotzdem noch BR bauen, aber eher nicht mit 60 Litern. Der Monacor-Online-Katalog schreibt : 120 Liter mit 4 x 85 mm Rohren, das entspricht übrigens zwei MARLEY-Abflussrohren mit 12 cm Innendurchmesser. Die bekommt man dann auch in der richtigen Länge, was bei 85er Br-Rohren schwierig wird 😉
Zudem sind die billiger, ein Rohr kostet 10 € und ist nen Meter lang ! Hab ich auch, tolles Orange 🙄
Alternative wäre ein einzelner, riesiger 16-cm-Aeroport. Das sieht auch wertiger aus und ist abgerundet: Hier, schau !
Ein GG mit 85 Litern und einer Einbaugüte von 0,9 !! hat übrigens schon 82 Liter...........da sollte ein BR-Gehäuse keinesfalls NOCH kleiner ausfallen. Außer man will nur Gebrummel !
Was für ne Endstufe hat eigentlich die Ehre ?? Und wie sieht der Rest der Anlage aus ?? Und Batterien ??