Gehäuse Berechnung für 2 Emphaser ex12t4
Moin moin, ich brauche mal eure Hilfe
Und zwar habe ich recht günstig 2 Emphaser ex12t4 ersteigert. Diese würde ich auch nur dann wieder abgeben wenn sie völlig ungeeignet sein sollten.Die sollen natürlich ins Auto rein. Welche Endstufe das ganze antreiben soll steht noch nicht fest, bisher wird eine Monacor Carpower Wanted 1/800D verwendet. Sollte für den Übergang wohl reichen.
Auto ist ein 91er Passat Variant, Musikstil quasi alles Querbeet, Techno, Dupstep, Rock, Metall, Mittelalter etc. außer Schranz, HipHop, Schlager oder sowas. Bei Rock z.b fehlt mir bisher auch der knackige Schlagzeugbass wie ich es von der Heimanlage kenne (Heco Victa 700)
Nun ist aber die Frage was für ein Gehäuse gebaut werden soll. Verbaut werden sollen halt die 2 Chassis und ich wollte 2 getrennte Kammern in 1 Gehäuse bauen.
Meine Anforderungen sind:
- schnelle Impulse
- Kein extrem brumiger Tiefbass, heißt für mich kein HipHop Wummer Bass
- Knackige trockene Bassschläge
Dazu sollte das ganze natürlich noch recht gut klingen, das ist jetzt zwar etwas weitläufig beschrieben, besser fällt es mir aber im Moment ein. Klingt ja für jeden anders.
Rausgelesen hab ich bisher das wohl ein geschlossenes Gehäuse meinen Anforderungen am nächsten kähme. Vorher war ein Doppel-Bandpass verbaut und ich fand den Klang unter aller Sau. Das war mehr Wummern und Dröhnen als alles andere. Von der Zeitverzögerung trotz LZK mal ganz zu schweigen.
Also habe ich die TSPs hier genommen und mal gerechnet.
FS: Resonance Frequency Hz: 26
VAS: Air Equiv Suspension Litres: 66.3
MMS: Moving Mass Grams: 223
QTS: Total Q: 0.39
QES: Electromagnetic Q: 0.41
QMS: Mechanical Q: 7.5
RDC: DC Resistance Ohms: 3.63
SP: Effective Cone Area cm²: 539
XMAX: Linear Excursion mm: 14
Continuous Power Handling: 1000 Watt RMS
Peak Power Handling: 2300 Watt RMS
Usable Frequency Response: 20 - 100 Hz
Nominal Impedance: 4 Ohm
Voice Coil Diameter: 76.2 mm
Sensitivity: 86.6 dB / 1W / 1m
Laut dieser Seite sind die Lautsprecher für geschlossen geeignet, der Wert liegt bei EBP= 63.41 . http://www.tobias-al...alc_service_ebp.html
Daraus habe ich über diese Seite eine Literzahl von 29L, eine Resonanzfrequenz von 47.1Hz und ein Nettovolumen von 24L errechnet. http://www.tobias-al...service_cl_encl.html
Nun sind meine Fragen folgende:
- Erreiche ich mit den Daten und den Lautsprechern das von mir gewünschte Ergebnis ?
- Sind die 29L Gehäusevolumen richtig ? Kommt für mich als Laien etwas klein vor.
- Macht es Sinn 2 getrennte Kammern zu bauen oder sollten beide in das gleiche Gehäuse spielen ?
- Ist die Gehäuseform, solange ich die Literzahl einhalte und der LSP reinpasst egal ?
Bei einer Kiste von 1000x300x300 bin ich schon bei 90L Volumen. Angegeben werden mir ja nur 58Lm abzüglich der Subs sind es nur noch 48L. Nur viel kleiner kann die Kiste ja nicht werden, sonst passt ja kein Sub rein, die Dinger sind ja nu nicht grad klein. Habe ich irgendwo einen Denkfehler oder rechnen die Programme falsch ?
1000mm ist übrigends die Breite die noch zwischen die Dome hinten passt und die Breite des alten Gehäuses. Wäre schön wenn die neue auch so breit werden könnte, knapp 100Kg wollen ja auch befestigt werden.
Für die benötigte Leistung wird wohl eh nur ein Monoblock in Frage kommen, daher würden die ja Synchron spielen
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und würde mich freuen wenn ich da ein paar Ratschläge von euch bekommen könnte
Gruß Marcel
19 Antworten
Ja gut im falschen Raum an falscher Endstufe mit falschen Einstellungen klingt es natürlich anders, das ist ganz klar.
Was ich meinte ist das ich ihn auch mal in meinem Auto stehen hatte für ne Woche. Und je mehr ich den Port zugestopft hatte desto besser fand ich den Klang.
Das Gehäuse ist das originale von Emphaser
http://i.ebayimg.com/.../$%28KGrHqZHJEEFIBTyImDRBSBoWF4Pcg~~48_20.JPG
Die Trennfrequenz kann ich nicht sagen, der Verstärker lauft am Sub-Out vom AV-Receiver.
Also müssen die Streben an sich nicht so stark sein, aber etwas Verstrebung schadet nicht. Werde ich ja sehen. Nächste Woche hole ich dann die 19mm Multiplex, Einschlagmuttern etc. pp.
Ich hatte mir jetzt überlegt das ich das alte Gehäuse so umbaue das die Subs nach vorne schauen mit Port auch nach vorne. Und dann schraube ich eine Platte vor die Ports, die L können ja quasi gleich bleiben. Und je nach dem was mir besser gefällt wird dann neu gebaut.
Ich denke der Plan ist so ganz gut
Aaaalso die Woche wird es jetzt endlich losgehen mit dem Umbau, Material usw. ist alles besorgt. Das einzige was noch fehlt ist eine Oberfräse, wo ich die organisiere muss ich noch sehen.
Wenn ich dran denke werde ich den Umbau nach der Arbeit in Ruhe machen und dokumentieren
Zitat:
Ich hatte mir jetzt überlegt das ich das alte Gehäuse so umbaue das die Subs nach vorne schauen mit Port auch nach vorne
wenn die Subs nicht direkt an der Wand stehen würden, dann würde ich die Ports eher nach hinten verlegen, um die Wahrnehmung der Strömungsgeräusche zu minimieren. Aber wie gesagt, dann brauchen sie hinten ein Bischen Platz zum "Atmen"
Also ich habe das gestern mal probiert, die Subs probeweise in die Front gesetzt, dann mit offenen und geschlossenen Ports, original wie sie waren. Geschlossen klingt für mich wesentlich besser, wenn es halt auch leiser ist. Aber ich denke da ich kaum die Leistung liefere als die Subs abkönnen ließe sich da noch einiges steigern. Reichte bisher aber gut aus
Also wird es ein geschlossenes Gehäuse werden. Vor nächster Woche komme ich aber nicht weiter da ich am Samstag meine neue Oberfräse abhole, extra im Baumarkt bestellt 😁
Neuen Exzenterschleifer und Flex gibts auch gleich noch, alles in allem viel Geld ausgegeben
Ähnliche Themen
So hier sind nu die ersten Bilder vom Gehäuse. Unter der Woche wirds dann weiter gehen
Seiten, Rücken und Boden sind vom alten Gehäuse, die Streben innen, Front und Deckel sind aus 18mm Multiplex. Die Front doppelt damit ich die Subs versenken konnte.
Die Fase an den Subs sind mangels Fräszirkel frei Hand enstanden, gar nicht so schlecht für das erste mal Nutzen einer Oberfräse, finde ich.