Gehärtete Ventilsitz bei 2,4 LPT bis wann?

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

Hallo zusammen!

Der Titel des Posts sagt es bereits: Ich bin auf der Suche nach Infos, bis wann die Ventilsitze bei den 2,4er LPT's noch gehärtet waren. Waren sie dies auch noch nach der Einführung der elektronsichen Drosselklappe ab MJ 1999 (also ab ca. Mai oder Juni 1998)?

Bitte keine Diskussionen des Für und Wider der elektronsichen DK starten, das ist hier im Forum ja schon bis zur Erschöpfung behandelt worden. 😉

Besten Dank!

Gruß

8 Antworten

Wurden die Ventilsitze denn geändert? 😕

Gibt es da Belege dafür - mich würde das auch interessieren, ich fahre ja auf Gas.

Meiner Meinung solltest du auch mit den "neueren" Ventilsitzringen aus der Ford Übernahmezeit in den 5-Zyl. keinerlei Probleme auf Gas haben. Auch wenn Ford selbst nur Mist verbaut (die 2l 4-pot Ford sind gar nicht gastauglich, werden ja inzwischen auch von Volvo verbaut 🙄)

Das Problem ist eher die Abschaffung der automatisch nachstellenden Hydroventilstössel, auf 50er Jahre Technik (manuell einzustellender mechanischer Ventiltrieb).

Dies geschah wohl zum Modellwechsel 99 (Umstellung auf Magneti Marelli Horrorklappe) - oder aber auch erst Modell 2000, genau kann ich dir das nicht sagen. Die Info hat mir mal ein Volvo Meister gesteckt.

Denn:

Ohne Ventilspielausgleich muss man bei höherer thermischer Belastung das Spiel öfter kontrollieren lassen. Und das kostet ein Vermögen, wenn auch nur ein einziges der 20 Ventile nachzustellen ist!

Allerdings läuft mein 2002er C70 2.4LPT schon seit 90tkm Problemlos auf Gas, und das obwohl die Anlage eigentlich unterdimensioniert ist (d.H. in manchen Zuständen zu mager = Ventilsitzringmordend). Die Ventile können es bisher ab - ich fahre aber ULTRA-Vorsichtig auf Gas, nie mehr als Zweidrittelgas, und nie mehr als 4000/Min im LPG Betrieb. Ca. 10% Benzinverbrauch, da ich beim Durchbeschleunigen oder über 180km/h (=4000/min) immer auf Benzin umschalte.

PS: ALLE Turbos werden in der Borelliste als nur bedingt gastauglich angesehen (Empfohlene Ventilsitzringverstärkung) - auch die vor 1999.

Das heißt das in diesen Fahrzeugen die Anlage ausreichend dimensioniert sein sollte, und man Vollgas besser auf Benzin absolviert.

Wenn man keine Gasanlage hat oder auf E30-E85 Ethanolgebräu umgestellt hat, und daher sowieso nur Benzin fährt, ist das Ganze überhaupt kein Problem. Siehe die hohen Laufleistungen auch von nach-99er Motoren!

Moin!

Danke für Deine Ausführungen.
Ich meine gehört zu haben (und die Betonung liegt auf "gehört zu haben"😉, dass die Hydros erst zum Modelljahr 2000 entfallen sind, als der Nachfolgermotor verbaut wurde.

Bitte bestätigen oder korrigieren.
Gibt es irgendwo eine belastbare Quelle darüber ab wann die Hydros, bzw. gehärteten Ventilsitze entfielen?

Besten Dank für alle Infos!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Kamilli


Moin!

Danke für Deine Ausführungen.
Ich meine gehört zu haben (und die Betonung liegt auf "gehört zu haben"😉, dass die Hydros erst zum Modelljahr 2000 entfallen sind, als der Nachfolgermotor verbaut wurde.

Bitte bestätigen oder korrigieren.
Gibt es irgendwo eine belastbare Quelle darüber ab wann die Hydros, bzw. gehärteten Ventilsitze entfielen?

Besten Dank für alle Infos!

Gruß

Volvo anrufen. Nur die dürften wirklich wissen was Sache ist, und wann genau der Zylinderkopf geändert wurde...

Oder den Volvo Teilekatalog für dein Auto nach VIN befragen, Sektion Zylinderkopf. VADIS, Sektion "Ventile Einstellen" - denn das konnte man bei den guten Hydros gar nicht... 😉

"Nachfolgemotor" gibt es in dem Sinne in der S/V/C70I Modellreihe nicht! Es handelt sich nur um Evolutionen (oder z.T. "Rückschritte) des 2.4T B5244T, der von 1997 bis 2004 in diese Modellreihe verbaut wurde.

Noch nicht einmal 2003 kam der eigentliche Nachfolgemotor in den C70 Cabrios - selbst die hatten noch den B5244T mit 2435cm³, dann aber schon wieder ohne MM DK und damit 200PS.

Erst der V70II / S60 2.5T Softurbo bekam zum Modell 2004(?) den "Nachfolger" B5254T2 mit etwas mehr Hubraum (2521cm³) und dann 210PS.

Für Modell 1999 gab es aber bereits die große Euro3 Aktion (DK, etc.). Dieser Motor hielt auch in den S80 Einzug. Ich würde eher Tippen, das Volvo schon im 99er Modell den "großen Update" durchgeführt hat (d.H. neuer Zylinderkopf ohne Hydro, MM-DK).

Zu dem ganzen Ventilspiel-Gedöns, nicht-gastauglich und so sag ich nur eins:
Etliche Focus ST mit dem 2.5er Turbomotor laufen seit über 100.000km auf Gas - ohne Flashlube und ohne Probleme, vollgasfest.
Muss man nur den Verdampfer auf 300PS auslegen und entsprechende Düsen verbauen, dann lüppt dat ohne Streß.

Gibt einige die an den 300tkm knabbern, also kann der Motor von Ford nicht so kaputtgespart worden sein wie gerne behauptet wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Zu dem ganzen Ventilspiel-Gedöns, nicht-gastauglich und so sag ich nur eins:
Etliche Focus ST mit dem 2.5er Turbomotor laufen seit über 100.000km auf Gas - ohne Flashlube und ohne Probleme, vollgasfest.
Muss man nur den Verdampfer auf 300PS auslegen und entsprechende Düsen verbauen, dann lüppt dat ohne Streß.

Gibt einige die an den 300tkm knabbern, also kann der Motor von Ford nicht so kaputtgespart worden sein wie gerne behauptet wird.

Der ST Motor ist ein GANZ anderer - auch vom Hubraum her. Und wegen der 300PS sicherlich fester ausgelegt.

Ist kein Vergleich.

Am B5244T wurde gespart - Hydroventile mit automatischem Ventilspielausgleich sind nunmal für den Gasbetrieb um EINIGES besser geeignet, als der Billigkram, der zur Ford Übernahme in den B5244T Einzug hielt. Eigentlich egal ob Ford dahintersteckt oder nicht (ich denke eher nicht). Der Fakt bleibt - ca. ab der Jahrtausendwende haben selbst die Fünfzylinder Turbos einen mechanischen Ventiltrieb wie ein verblichener 1974er Ford Taunus 1.6, oder ein VW Käfer... 🙁

Mit Hydros hat man eben eine Sorge weniger - nach 99/2000 (wann auch immer der Umstellungszeitpunkt war) fährt das Risiko mit, mit viel zu engem Ventilspiel rumzufahren. Das hatte man vorher nicht!

Nachteil der Hydros war ja nur die höheren Herstellungskosten, und das potentielle Geklapper für 1-2 Minuten im hohem Motoralter.

Das heißt noch lange nicht, das die Ventilsitzringe weicher wären - kann ich mir nicht vorstellen.

Es gibt jedoch für die offiziellen Volvo Gas-Versionen des 2.4l 140PS Saugers andere Zylinderköpfe - sowohl für die LPG Version (z.B. Frankreich), als auch für den CNG Bifuel (auch in DE zu haben). Gleiches gilt für die E85-tauglichen Motoren - diese haben meist verstärkte Ventilsitzringe, und kürzere Ventilspielkontrollintervalle (wenn keine Hydros verbaut sind).

Das sollte zu Denken geben.

Trotz allem halte ich auch die späteren Volvo B5244T Motoren ohne Hydros für relativ gasfest - man hört jedenfall in Gasforen nicht gehäuft von Problemen, wie z.B. bei diversen Japanern oder so manchem "modernem" Ford Vierzylinder mit Ihren wachsweichen Ventilsitzringen.

Ich hätte eigentlich schon vor langer Zeit mein Ventilspiel Kontrollieren lassen müssen - scheue aber die hohen Kosten und den massiven Zeitaufwand bei etwaig fälliger V-Spielkorrektur.

Ich gehe eben das Risiko ein - habe keine Zeit für solche längeren Werkstattaufenthalte. Mein Wagen muß Fahren, 2x die Woche in die Schweiz und zurück, insg. 30-40tkm/Jahr Langstrecke auf Autogas. Wenn er verreckt, gönne ich mir eben eine Neuanschaffung (Nicht von Volvo...). Mein Klapper-Coupé ist ja schließlich schon seit längerem komplett amortisiert (sowohl das Auto als auch der Gasumbau - letzterer hat sich schion mehrfach bezahlt gemacht!).

Schließlich hat mich der C70 seit fast 100tkm Europaweit auf LPG billig überall hingebracht - zu jeweils 30cent bzw 1CHF pro geschäftlich gefahrenen km, Steuerfrei vom Arbeitgeber (= ca. €25000!!!)... 😁

So wie mein Motor bei jetzt knapp 210tkm klingt, packt er das aber immer noch eine ganze Weile. Zieht gut, braucht kein Öl, und ist thermisch ok. 🙂

Mich stören da eher die komplett zu erneuerenden Motorlager, bzw. das üble Klonk beim Anlassen (Zweimassenschwungrad wäre wirtschaftl. Totalschaden... Also lasse ichs...). 🙁

Focus ST - 300PS?
225 warens.
Müsste derselbe Motor vom Basisaufbau her sein wie im V70 T5 ab 2001, auf den meisten Teilen im Motorraum steht auch Volvo und nicht Ford 😁
Der mit 300PS ist ein späteres Modell, war das nicht auch der RS? Die mit noch mehr Leistung sind dann ja alles limitierte Editionen.

Hmmjoah, bei Deinem C70 ists zwar echt schade (die Farbe gefällt mir nach wie vor supergut), aber ich kann Dich schon verstehen - ist ja mehr eine Hassliebe 😁
Werde meinen Dicken aber wohl auch abgeben, seit ich den 480 hab steht er fast nur noch in der Garage außer wenn man was transportiert werden muss. Was nur 2x der Fall war.
Und 200km/h reichen auf der Autobahn auch, müssen keine 250+ sein. Schade irgendwo wenn man bedenkt wieviel ich reingesteckt hab, aber ist halt so.
Wenn ihn jemand haben mag soll er schreien. Ansonsten lass ich ihn nochmal gründlich durchchecken, tüvven und dann steht er spätestens im Herbst in den einschlägigen Börsen.

Wir werden sehen.

Ich habe ja die "Bedenken", das mein C70 Motor noch weit länger läuft als ich es eigentlich möchte... Der dürfte für 300tkm gut sein, wenn die Peripherie mitmacht. Da mich der Wagen nichts kostet, wird er eben bis zum bitterem Ende weitergefahren - die Motorlager sind schon gekauft und warten nur noch auf Montage! 😁

Ich liebäugele ja eigentlich mit einem praktischerem Auto ('06er VW T5 Bus 2.5TDI eines Kumpels zum Abschreibungspreis) oder einem noblen Citroen C6 V6 Leasingrückläufer.

Aber für den Mango-C70 bekomme ich in Relation zum damaligen Kaufpreis nur noch Peanuts - den will sich weder ein Händler auf den Hof stellen, noch kommen mit den vielen Lackkratzern seriöse, solvente Privatkäufer in Frage... Ein Verkauf zum jetzigem Zeitpunkt wäre Blödsinn, zumindest solange er gut fährt und mich zügig ans Ziel bringt. Der Wagen halt vorletzte Woche auch gerade frisch TÜV mit nur geringen Mängeln wie z.B. Mini-Steinschlag Frontscheibe und eine schon wieder abgerostete Auspuffhalterung bekommen. 🙂

Zum Thema Ventilsitzringe und Autogas / E85:

Wer nicht dauernd auf Vollgas mit über 5500/min am Limit rumheizt, dürfte auch mit dem späteren 2.4LPT keine Probleme haben.

Hallo zusammen!

Sehe ich das richtig, dass keiner weiß, ab wann Volvo auf die Hydros und die gehärteten Ventilsitze verzichtet hat? Schade... -Bin gerade an einem EZ 1998, aber dank Euro 3 wohl MJ 1999 dran und mache letztlich die Entscheidung von den beiden Punkten abhängig...
Die MM DK ist mir recht egal, dank Martin's Link ist die Reparatur zu einem Bruchteil der Volvokosten und auch mit 24 Monaten Gewährleistung halb so wild.

Ist übrigens definitiv ein MJ 1999, der Verkäufer hat mich gerade nochmal angerufen und der letzte Buchstabe vor den Nummern ist ein X.

Dann werde ich mal Vadis konsultieren...

Besten Dank soweit und schönen Abend noch!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen