Gedenksekunden vor dem Beschleunigen
Diesel Gedenksekunden vorm Beschleunigen
Leute, ich brauch mal die Erfahrung des Forums.
+++ Bitte nur persönliche Erfahrungen +++ Keine Vermutungen +++
Mein E39, 530dA, Schalter, braucht beim Vollgasbeschleunigen aus 2000 bis 2500 Upm ca. zwei Gedenksekunden, bevor er überhaupt beschleunigt.
Das ist insofern unangenehm, dass wenn ich auf der Autobahn in eine Lücke springe den Verkehr aufhalte.
Ich kenne dieses Effekt von ganz alten Turbomotoren (Benziner) aus den 70-ern, aber ist das beim 530DA aus 2000 normal ?
Meine BMW Werkstatt konnte keinen Fehler feststellen. (Fehlerspreicher nichts abgelegt). Natürlich kann man jetzt vieles auswechseln, aber ich warte erst einmal ab und denke 2 Sekunden schneller. Aber ist das normal ?
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scarrface
der lader geht meistens dann kaputt wenn er als gedroschen wird und danach wird das fahrzeug sofort abgestellt.Mann muß denken der lader dreht mit mehr als 10000u/min und die turbine wird glühend heiß.Also wenn das fahrzeug danach sofort abgestellt wird kühlt er rapide ab und das führt dazu das die turbine rissig wird.Man kann sich vorstellen was passier wenn ein teil von der turbine abbricht und in den zilynder kommt.Motorschaden ist vorprogramiert.Also nach dem heizen am besten das fahrzeug paar minuten im leerlauf stehen lassen damit die turbine abkühlt und dann ausmachen.Dabei kühlt die von keine ahnung von ca 1000 grad auf die betriebs temperatur des motors auf ca 90 grad oder etwas mehr.Hmm 1400€ ist ja nicht viel für einen bmw.Frag mal was die dinger für ein ausländisches fahrzeug kosten (Alfa, Renault,Toyota usw.....)
MfG
Scarrface
...mal ein bischen korrigierend eingreife...
Der Turbolader dreht nicht mit über 10000 umdrehungen, sonden erreicht bis zu 200.000 Umdrehungen pro Minute und ist somit nach dem Zahnarztbohrer eines des höchstdrehenden Maschinenteile.
Der Grund warum man den Turbo bei hohen Anforderungen nicht sofort abstellen soll hat nichts mit der Trubine selbst und irgendwelchen Rissen zu tun - denen macht es nicht aus. Das Problem ist das Öl, das die Lager des Laders kühl. Ist der Lader zu heiß und stellt man den Motor ab, bleibst das Öl im Lager stehen, überhitzt und vekokt. Das Ganze wirkt dann wie Schmirgel...
Ich denke das beim Lader des OP nicht der Lader selbst, sondern wie schon fast üblich die VTG-Mechanik im Eimer war.
Bei einem defekten Turbo kommt nämlich nicht erst nach zwei Sekunden etwas, sondern es kommt gar nichts mehr.