Gebrauchtes Cabrio (4-Sitzer) bis ca. 15000 Euro
Hallo Community 🙂
Wie der Titel schon sagt suche ich ein gebrauchtes Cabrio für den ganzjährigen Betrieb zu einem Preis von ca. 15000 Euro.
Da das Fahrzeug mein einziges Auto sein soll, möchte ich gerne einen Viersitzer kaufen. Weiterhin wäre mir ein geringer Spritverbrauch wichtig, weil ich mit dem Wagen zur Arbeit pendeln möchte. Im Jahr fahre ich ca 15000 bis 20000 km.
Folgende Fahrzeuge habe ich bisher in Erwägung gezogen:
VW Golf 6 Cabrio (grundsolides Auto bei dem mir die Verarbeitung und die Verbrauchsangaben zusagen, jedoch ein eher biederes Design)
VW Beetle Cabrio (gute Verarbeitung, individuelles Design, leider mit einem Frauenfahrerimage behaftet)
Opel Cascada (schönes Design, viel Platz, sieht man eher selten, jedoch wird es mit meinem Budget etwas eng)
Renault Megane CC (Design gefällt mir, viel Platz, jedoch nur mittelmäßige Innenraumverarbeitung)
Peugeot 307 Cabrio (ähnlich wie das Renault Cabrio, schönes Design aber Innenraum gefällt mir auf Bildern nicht besonders gut)
Das waren die Wagen die zurzeit zur Auswahl stehen, gefahren bin ich bisher nur das Golf und Beetle Cabrio. Die anderen Fahrzeuge habe ich live noch nicht gesehen .
Vielleicht könnt ihr mir ja noch ein paar Tipps oder Erfahrungen zu den einzelnen Fahrzeugen geben, bin momentan noch sehr unentschlossen.
Über Antworten würde ich mich wie immer sehr freuen 🙂
32 Antworten
Zitat:
@kennex schrieb am 15. Januar 2018 um 20:59:37 Uhr:
Es macht nur 3inen geringfügigen Unterschied aus, ob Klappdach oder Stoffverdeck. Das war in Bezug auf Lärmwahrnehmung.
Hast du beim Audi das Akustikverdeck oder das Serienverdeck? Kannst du zum Unterschied beider Verdecke was sagen?
Ich habe das Akustikverdeck. Es ist innen natürlich lauter als einer mit Klappdach. Also du nimmst die Aussengeräusche etwas mehr wahr.
Aber für mich immer noch leise genug. Hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet. Ich dachte, dass ein Cab mit Stoffverdeck spürbar lauter ist. Ok, es ist ja spürbar. Aber überraschend leise im Innenraum.
Ich kann mich auch bei 150-200 mit dem Beifahrer normal unterhalten.
Ich denke, das musst du eh selbst austesten.
Opel hat mit Sicherheit auch ein Akkustikverdeck im Angebot.
Heute sind die Dinger glaube schon 4- oder 5-lagig. Da werden die Ausengeräusche schon gut weggefiltert.
Und Glasscheibe haben die heutzutage auch alle.
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!
Viele haben ja nun bereits den Opel Cascada erwähnt, ich denke das ich mich diese Woche mal um eine Probefahrt bemühen werde.
Bezüglich des Baujahres, der Wagen sollte maximal 10 Jahre alt sein, lieber aber etwas jünger. Daher fallen für mich Youngtimer und Fahrzeuge wie der BMW E46 aus dem Rennen.
Jemand hat hier noch die Saab Cabriolets erwähnt, die Fahrzeuge vom letzten Modell (Baujahr 2008 bis 2012) gefallen mir auch sehr gut, ebenso wie das Volvo C70 Cabrio.
Jedoch zeigen die Fahrzeuge auf Spritmonitor einen relativ hohen Verbrauch, schade eigentlich.
Bezüglich des Vergleichs zwischen Stoff und Stahlverdeck: Ich habe vor zwei 2 Jahren ein BMW 1er Cabrio gefahren, das war trotz stoffverdeck super leise im geschlossenen Zustand und auch 100% dicht. Jedoch stand der Wagen immer in der Garage, der neue Wagen wird leider nur noch draußen parken können
Ich hab 9 Jahre SL gefahren, dünnes Stoffverdeck, war auch zu ertragen.
Ähnliche Themen
Natürlich ist es schöner im Carport oder in der Garage. Aber keine Sorge, ist trotzdem ganzjahrestauglich.
Dann musst du dem Verdeck halt etwas mehr Pflege zukommen lassen.
Ja, ich denke auch, dass Saab und Volvo etwas mehr verbrauchen werden.
Suchst du Handschaltung, oder Automatik?
Ich möchte jedenfalls nicht mehr *rühren*. 😁
Hier mal ein HS von Opel.
Allerdings steht da nichts von unfallfrei.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Denke mal, dass 120 PS fast zu wenig sind. Ich hätte damals wohl den mit 170 PS und Automatik genommen
Für schöne Innenräume:
Renault Megane CC Sondermodell Floride
https://www.heise.de/.../...abriolet-Sondermodell-Floride-1222035.html
Peugeot 308CC Sondermodell Roland Garros
Ich hatte ja selbst ein 307 CC, aber hübsch war was anderes. 😉 Der 308 ist nicht viel besser.
Ebenso der Peugeot. Da war der erste Peugeot ansehnlicher.
CC und halbwegs Optik finde ich nur den BMW, den Volvo, den Opel Astra CC und den Eos (Facelift) ok.
Was ich mich bei einigen hier verlinkten Inseraten frage: Wieso spart man am Ledergestühl, wenn man sich ein neues Cabrio kauft? Pollen und anderer Dreck verfangen sich so extrem in den Stofffasern, dass man eigentlich ständig mit Polsterreiniger und Nasssauger ans Werk gehen müsste...
Ich selbst fahre seit August einen SLK mit schwarzem Leder. Zwar auch nicht optimal, da es sich bei längeren Offenstandzeiten bei hohen Temperaturen doch ziemlich aufheizt. Aber die Staugefahr ist hier auf dem platten Land doch äußerst gering, sodass es mich nicht sonderlich stört. Beige oder hellbraun wäre zwar geiler. Aber Stoff? No way!
Zitat:
@Schlawiner98 schrieb am 15. Januar 2018 um 23:46:15 Uhr:
Was ich mich bei einigen hier verlinkten Inseraten frage: Wieso spart man am Ledergestühl, wenn man sich ein neues Cabrio kauft?
Wahrscheinlich aus den gleichen Gründen, aus denen ich liebend gerne darauf verzichtet hätte, wenn es möglich gewesen wäre.
Leder wird im Sommer unangenehm heiß und im Winter arschkalt (im wahrsten Sinne). Leider hatte ich keine Wahl und so ist es doch Leder geworden.
Ich fahre seit 2003 offene Fahrzeuge und anfangs immer mit Stoffsitzen. Das war überhaupt kein Problem und permanent verdreckt waren die Sitze auch nicht.
Zitat:
@tomato schrieb am 16. Januar 2018 um 09:36:17 Uhr:
Zitat:
@Schlawiner98 schrieb am 15. Januar 2018 um 23:46:15 Uhr:
Was ich mich bei einigen hier verlinkten Inseraten frage: Wieso spart man am Ledergestühl, wenn man sich ein neues Cabrio kauft?Wahrscheinlich aus den gleichen Gründen, aus denen ich liebend gerne darauf verzichtet hätte, wenn es möglich gewesen wäre.
Leder wird im Sommer unangenehm heiß und im Winter arschkalt (im wahrsten Sinne). Leider hatte ich keine Wahl und so ist es doch Leder geworden.
Ich fahre seit 2003 offene Fahrzeuge und anfangs immer mit Stoffsitzen. Das war überhaupt kein Problem und permanent verdreckt waren die Sitze auch nicht.
Dass Leder im Winter unangenehm ist, das ist wahrlich der Fall, wobei es meine Sitzheizung zum Glück schafft, den Sitz innerhalb von 3-5 Minuten auf eine angenehme Temperatur zu bringen.
Bei einem Cabrio würde ich trotzdem nie auf die Idee kommen, Stoffsitze zu nehmen. Wenn man den als Neuwagen kauft und nach 2-3 Jahren wieder abgibt, dann geht es ja noch. Aber ich hätte keine Lust auf ein gebrauchtes Cabrio, in dessen Stoffsitzen sich die ganzen Pollen und der Staub von der Straße der letzten 5 Jahre angesammelt hat. Ich bin jedes Mal verwundert, wie viel Staub&Pollen sich innerhalb von 2 Wochen auf dem Beifahrersitz und im Rest des Innenraums ansammelt, wenn man im Sommer fast täglich offen fährt.
Für mich wiegen die Vorteile der leichteren Reinigung die von mir beschriebenen Nachteile bei weitem nicht auf und ich fahre auch bei jeder Gelegenheit offen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Cabriofahrern lasse ich meinen Wagen aber praktisch nie offen irgendwo rumstehen. Sobald ich aussteige schließe ich das Verdeck, so dass wahrscheinlich auch deshalb die Verschmutzung durch Staub, Pollen oder sonstigen Dreck äußerst gering ist. Auch hatte ich noch nie Vogelkacke auf dem Sitz, sehr wohl allerdings auf dem Verdeck. 😉
Also ich habe bisher auch immer Leder im Cab. gehabt. Klar, im Sommer ist es teils etwas unangenehm. Im Winter gibt es ja die Popoheizung. 🙂
Und optisch finde ich Leder auch ansprechender als Stoff.
Zitat:
@tomato schrieb am 16. Januar 2018 um 10:08:08 Uhr:
Für mich wiegen die Vorteile der leichteren Reinigung die von mir beschriebenen Nachteile bei weitem nicht auf und ich fahre auch bei jeder Gelegenheit offen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Cabriofahrern lasse ich meinen Wagen aber praktisch nie offen irgendwo rumstehen. Sobald ich aussteige schließe ich das Verdeck, so dass wahrscheinlich auch deshalb die Verschmutzung durch Staub, Pollen oder sonstigen Dreck äußerst gering ist. Auch hatte ich noch nie Vogelkacke auf dem Sitz, sehr wohl allerdings auf dem Verdeck. 😉
Ich lasse mein Cab auch nie offen stehen, aber der Staub kommt beim Fahren hinein. Man muss sich ja mal überlegen, dass im Sommer ein gewisser Teil des Drecks, welches man bei einem normalen Auto auf dem Dach hat, alles im Innenraum und damit in den Sitzen landet. Wenn man dann noch allergisch ist, dann hat man ggf. Probleme, da alle möglichen Pollen des Jahres in einem Auto zusammentreffen 😉
Mit meinen schwarzen Ledersitzen hatte ich eigentlich auch noch nie das Problem, dass diese unangenehm heiß werden.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 16. Januar 2018 um 11:12:10 Uhr:
Mit meinen schwarzen Ledersitzen hatte ich eigentlich auch noch nie das Problem, dass diese unangenehm heiß werden.
ich im Hochsommer leider ständig, und das nervt