Gebläse läuft nach dem Kaltstart "volle Pulle"

Mercedes E-Klasse W210

Da hatte ich doch tatsächlich geglaubt, dass mit dem Tausch meines E280T (Bj 1998) in meinen "neuen" 220 CDI nun alle elektronik-Probleme erledigt hätte. Pustekuchen...
Wie gesagt, seit Oktober letzten Jahres fahre ich nun einen E220CDI (Baujahr 2000 und 164.000km) und war bis zur vergangenen Woche auch sehr zufrieden. Bis ich am Freitagmorgen den Wagen startete und das Gebläse sofort mit voller Leistung drehte und mir quasi die Haare föhnte. Ein regulieren am Drehknopf (also manuelle Klimaanlage und keine Automatik) bringt nichts. Auch ein Neustart des Motors brachte nichts. Als ich den Wagen am Abend startete, lief das Gebläse wieder normal und ließ sich auch manuell verstellen. Am nächsten Morgen das gleich Spiel. Motor starten und das Gebläse läuft wieder "volle Pulle". Jetzt stellte ich aber fest, dass nach ca. 20 Minuten plötzlich die Leistung nachließ und sich jetzt auch die Leistung wieder variieren ließ. Am Abend läuft es nach dem Motorstart weider normal.

Es kristalisiert sich also folgendes heraus....
Nach dem Neustart am Morgen läuft das Gebläse zunächst ca. 20 Minuten auf "volle Pulle". Anschließend läßt die Leistung automatisch nach, oder man kann plötzlich die Leistung über den Regler wieder einstellen. Am Abend habe ich bisher noch keine Probleme und das Gebläse läuft immer normal.

Hat jemand ne Idee????

29 Antworten

Schade - zu früh gefreut. Gerade zwei Wochen ist es her, da habe ich recht erfolgreich einen neuen Gebläseregler verbaut und alles war gut. Heute Morgen fahre ich vom Hof und nach wenigen Metern pustet das Gebläse wieder auf "volle Pulle". Nach ca. 10km und 10 Minuten drehe ich einfach mal kurz am Regler und, die Drehzahl fällt sofort ab und fortan lässt sich das Gebläse wieder ordnungsgemäß regeln.
Was mir noch aufgefallen ist. Seit dem ersten Schaden (vor 4 Wochen) leuchtet die obere Lampe der "REST-Taste" nicht mehr, obwohl die Umschaltung auf "Nur-Innen-Gebläse" funktioniert. Die untere Lampe (Restwärme) leutet nach dem Ausschalten des Motors nach wie vor. Ob es damit was zu tun hat?

Möglicherweise ist das Klimabedienteil defekt. Dass das Licht bei "EC" nicht mehr brennt hieße ja, dass die Klima immer läuft und sich nicht ausschalten lässt ... sehr ungewöhnlich.

Dazu gab es schon einige Male Beiträge mit dem Thema "kalte Lötstellen".

Nee - falsch verstanden, oder von mir falsch beschrieben. Die Klima funktioniert einwandfrei und auch die EC-Lampe lässt sich problemlos aus- und einschalten.
Ich meine die Taste darunter. Es steht nur "REST" drauf. Aber ich habe gelernt, dass sie zwei Funktionen hat. Zum einen die Restwärme-Funktion und zum anderen die Innenraum-Umluft (oder wie man das auch immer nennt, wenn keine Außenluft nach Innen gelangen soll. Beide Funktionen lassen sich noch ansteuern. Allerdings leuchtet die Lampe nicht, wenn man die Innenraum-Umluft einschalten möchte. Es ist lediglich ein deutliches Umschalten zu hören, wenn man diese Taste betätigt.
Also, wie gesagt, die Klima ist es nicht. Die funzt einwandfrei.

Ah, capito. Umluft-/Restwärmetaste also.

Bei laufendem Motor dient sie zum Umschalten auf Umluft, nach meiner Erinnerung (ist schon 8 Jahre her, dass ich so ein Modell besaß) sollte die dann leuchten und -- je nach Klima ein oder aus -- nach einiger Zeit von selber auf Frischluft zurückschalten. Ich meine mich zu erinnern: 5 Minuten bei Klima aus und 30 Minuten bei Klima ein.

Da du die pneumatisch betätigten Klappen hörst (und vielleicht auch am Geruch in den folgenden Minuten den Unterschied feststellen kannst) scheint das technisch zu funktionieren. Warum die LED in diesem Fall nicht leuchtet, obwohl sie funktioniert, ist mir aber nicht klar.

Funktioniert der Geruchsfilter, die dritte Taste?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Funktioniert der Geruchsfilter, die dritte Taste?

Die dritte Taste? Ich habe genau drei Tasten. Von oben nach unten...

1. Heckscheibenheizung

2. EC-Taste für Klima an (= Lampe aus) und Klima aus (= Lampe an)

2. Umluft/Restwärme

Eine weitere Taste für den Geruchsfilter kenne ich nicht.

Weitere Rückmeldung meinerseits...

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Außer einem möglichen Wackelkontakt fällt mir auch nicht mehr viel ein. 🙁

Mit dieser Vermutung liegst Du vielleicht wieder ganz nah dran. Was ist passiert?

Nachdem ich im anderen Thread etwas über den Wackelkontakt gelesen habe, den man durch Drehen und Wackeln beeinflussen kann, bin ich heute morgen recht erwartungsvoll ins Auto gestiegen. Motor an - zwei Sekunden gewartet und schon dreht das Gebläse auf Hochtouren. Bin dann erst einmal losgefahren. Während der Fahrt habe ich dann wie wild am Drehregler gedreht und auch ein wenig am Griff horizontal und vertikal gewackelt. Nix... ein wenig frustriert habe ich mit dem Handballen auf den Drehregler geschlagen. Schon mit etwas Kraft, aber nicht, dass etwas hätte kaputt gehen können. Und - siehe da - das Gebläse läuft wieder. Unglaublich!!!

hahaaaaaaaaaa

Hinhauen muss man, dann passts wieder

🙂

So ein Gebläse ist halt auch nur ein Mensch. Braucht hin und wie mal was hinter die Ohren... ;-))))

Nach einiger Zeit muss ich doch mal wieder diesen alten Thread rausholen.
Nachdem ich vor einiger Zeit meinen Gebläseregeler tauschen musste, hatte ich nun die gleichen Probleme wieder. Vorteil - ich wusste ja, was es war. Also... wieder einen neuen Regler bestellt und eingebaut. Läuft auch so weit. Ich kann das Gebläse aus und einschalten, und auch die einzelnen Stufen lassen sich ansteuern.
Jetzt aber mein Problem:
Selbst die Stufe 1 bläst so stark, dass man es sehr deutlich hört und der Luftzug sehr unangenehm ist.
Die Stufe zwischen 1 und 0 hat dann wieder zwei Nachteile. Erstens ist diese sehr schwach und zweitens lässt sich die Klima damit nicht mehr ausschalten.
Kann man das Gebläse irgendwie neu justieren, kalibrieren oder sonst irgendwie einstellen?

Vermutlich ist dein Drehpoti hinter dem Stellrad defekt, denn ich kann mich erst bei Stufe 2-3 an Lüftungsgeräusche erinnern!

Drehpoti? Heißt das dann, dass ich das komplette Bedienelement austauschen muss? Um´s mal zu bescheiben hier ein Link...
http://www.ebay.de/.../260777567341?...

Könnte gut sein, ist kein seltener Fehler. Elektroniker können versuchen, das Poti selber zu tauschen. Wurde im Forum mal vor längerer Zeit beschrieben.

Einen "Elektroniker" habe ich im Bekanntenkreis. Wenn Du noch einen Hinweis auf diese Beschreibung hättest... könnte man ja mal versuchen.
Aber für 50 Euro könnte man so ein Teil ja auch mal kaufen.

Was ich mich dunkel erinnern kann ist, dass da ein normales Kohle-Potentiometer verbaut ist und dieses die üblichen Kontaktschwierigkeiten beim Schleifer bekommt. Aufmachen, Ersatz kaufen, einlöten, fertig.

Es besteht die Gefahr, dass ich den Gebläseregler mit dem Temperaturwählrad verwechsle, also einfach mal aufmachen und reingucken.

Auch alle Lötstellen nachlöten, kalte Lötstellen kamen auch schon öfter mal vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen