Geartronic Probleme
Hallo!
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Und zwar ist es, dass wenn ich von Graz in die Oberstmk fahre - Stadt (viele Ampeln) / Autobahn / Landstraße ich keine Probleme habe aber wenn ich zurückfahre Oberstmk nach Graz - Landstraße / Autobahn / Stadt (viele Ampeln) ein Problem auftritt.
Ich stehe bei der Ampel, bin auf der Bremse und die Automatik steht auf Drive - wenn ich dann von der Bremse gehe ruckelt der Wagen, so in etwa wie bei einem Handschalter, wenn man die Kupplung loslässt und nicht aufs Gas steigt, nicht so krass aber so ähnlich. Wenn ich aber bei der Ampel auf N gehe und dann wieder auf D fährt er normal weg.
Ich kenne jetzt nur diese Fahrkonstellationen (deshalb weiß ich nicht wie was zusammenhängt) wo das passiert ... komisch aber, dass es nur auftritt, wenn ich da von der Autobahn komme!
Hat jemand eine Idee? Sollte ich eine Getriebespülung machen oder ist das ein Problem der Kupplung?
Zu wenig Standgas?
Danke schon mal für euere Hilfe!
Ähnliche Themen
12 Antworten
Fahrzeug, Motor, Getriebe, Bj., Kilometer ..... ?
Nur zum Verständnis: 'Geartronic' kann alles von 4 Gang (4T65-E), über 5 Gang (AW55-50SN) und 6 Gang (AWTF-80 SC) bis 8 Gang (TG-81SC (AWF8F35, AWF8G45, AWF8F45)) sein. Dann kommen noch unterschiedliche Hersteller in Frage (General Motors, Aisin). Ungefähr so können auf Deine Frage auch die Antworten kommen, also ein bunter Blumenstrauß. :-)
Zitat:
@brainworx schrieb am 8. August 2022 um 10:37:31 Uhr:
Fahrzeug, Motor, Getriebe, Bj., Kilometer ..... ?
Sorry, ich dachte das sieht man!
Volvo s60, Bj 2012, D3/D4 mit 163 PS.
Kilometerstand ist jetzt bei 117.000 herum
Geartronic mit (ich denke mal) 6-Gang
Zitat:
@szeky schrieb am 8. August 2022 um 10:41:04 Uhr:
Geartronic mit (ich denke mal) 6-Gang
Ist aber sicher ne Automatikgetriebe, oder? :-) Fehlerspeicher befragen, Getriebeölwechsel, Spülung, Instandsetzung ... in der Reihenfolge.
Zitat:
@brainworx schrieb am 8. August 2022 um 11:06:58 Uhr:
Zitat:
@szeky schrieb am 8. August 2022 um 10:41:04 Uhr:
Geartronic mit (ich denke mal) 6-GangIst aber sicher ne Automatikgetriebe, oder? :-) Fehlerspeicher befragen, Getriebeölwechsel, Spülung, Instandsetzung ... in der Reihenfolge.
Ja, da bin ich mir sicher :-)
Gibt es eine Erklärung dafür, dass es quasi in "kalten" Zustand keine Probleme gibt und das erst nach einer längeren Fahrt auftritt? Und auch komisch, dass der Wechsel von D auf N und dann wieder D auch hilft oder?
Wie meinst du das mit der Reihenfolge?
DANKE
Zitat:
@szeky schrieb am 8. August 2022 um 11:15:03 Uhr:
Wie meinst du das mit der Reihenfolge?
Von günstig bis teuer. Zuerst beginnt man zu schauen, ob das Fahrzueg bereits ein Problem in diese Richtung erkannt hat und handelt danach. Wenn kein Fehler hinterlegt ist, wird das Getriebe-Öl gewechselt. Bleibt der Fehler erhalten, wird vom Profi eine Spülung durchgeführt. Erst wenn das auch nichts hilft, wird geschraubt. Dort fängt der Instandsetzer vermutlich mit der Mechatronik an bevor das Getriebe gänzlich zerlegt wird. Wir beginnen also mit 30 € (Fehlerspeicher auslesen), dann folgt der einfache Ölwechsel (120 €), gefolgt von einer Profi-Spülung (400 €) und enden irgendwann bei 2.500 € plus .... für die Instandsetzung.
Das Problem ruckeln beim Anfahren bei wärmeren Getriebeöl tritt wohl öfter auf. Besonders unangenehm mit Wohnwagen am Haken. Bei mir gab es seit mehreren Jahren keine befriedigende Lösung. Nach einer Getriebspülung ändert sich nichts. Softwareupdatres gab es auch schon diverse.
Das Problem tritt nicht in S-Stellung auf. Ich habe mir angewöhnt in Situationen wo es auftritt (Stop and Go, Ampelhalte nach längerer Fahrt) im Stand auf S zu schalten und nach dem Anfahren zurück.
@brainworx Könnte es damit zusammenhängen dass im S-Modus nicht "ausgekuppelt" wird?
jo
Zitat:
@DerMitDemVolvoTanzt schrieb am 8. August 2022 um 11:57:41 Uhr:
@brainworx Könnte es damit zusammenhängen dass im S-Modus nicht "ausgekuppelt" wird?
diese automatische Neutralstellung hätte ich jetzt auch in Verdacht gehabt. Kann man übrigens mit Vdash deaktivieren. Dann verbraucht er zwar 0,1 l / 100 km mehr aber man hat wieder etwas weniger, was kaputt gehen kann.
Zitat:
@DerMitDemVolvoTanzt schrieb am 8. August 2022 um 11:57:41 Uhr:
Das Problem ruckeln beim Anfahren bei wärmeren Getriebeöl tritt wohl öfter auf. Besonders unangenehm mit Wohnwagen am Haken. Bei mir gab es seit mehreren Jahren keine befriedigende Lösung. Nach einer Getriebspülung ändert sich nichts. Softwareupdatres gab es auch schon diverse.
Das Problem tritt nicht in S-Stellung auf. Ich habe mir angewöhnt in Situationen wo es auftritt (Stop and Go, Ampelhalte nach längerer Fahrt) im Stand auf S zu schalten und nach dem Anfahren zurück.
Wie lange hast du dieses Problem schon? Und die "Instandsetzung" wurde bei dir nie gemacht?!
Wenn ich auf D bleibe und nur die Bremse drücke, dann wird ja auch nicht ausgekuppelt oder?
Zitat:
@szeky [url=https://www.motor-talk.de/forum/geartronic-probleme-
Wie lange hast du dieses Problem schon? Und die "Instandsetzung" wurde bei dir nie gemacht?!
Wenn ich auf D bleibe und nur die Bremse drücke, dann wird ja auch nicht ausgekuppelt oder?
Nachdem ich den Wagen im Januar 2015 mit knapp 50t km übernommen habe ist es das erste Mal bei wärmeren Temperaturen aufgetreten. Wurde mehrfach reklamiert und es gab wohl am Anfang noch (erfolglose) Softwareupdates. Problem war auch, dass das schwer nachzustellen ist, da es erst nach längerer Fahrt auftrtitt. Fehlerauslesen hat nie etwas verwertbares ergeben. Ich habe es dann irgendwann aufgegeben.
Es gibt aber schon mehrere Beiträge dazu hier im Forum, ist wohl kein "Einzelfall".
jo
Zitat:
@szeky schrieb am 8. August 2022 um 12:56:43 Uhr:
Wenn ich auf D bleibe und nur die Bremse drücke, dann wird ja auch nicht ausgekuppelt oder?
doch, heißt zwar technisch korrekt nicht "ausgekuppelt" aber da wird elektrohydraulisch der Wandler neutral gestellt - wurde aus Spritspargründen eingeführt.
Gruss
Zitat:
@S80_Fahrer schrieb am 8. August 2022 um 13:55:38 Uhr:
Zitat:
@szeky schrieb am 8. August 2022 um 12:56:43 Uhr:
Wenn ich auf D bleibe und nur die Bremse drücke, dann wird ja auch nicht ausgekuppelt oder?doch, heißt zwar technisch korrekt nicht "ausgekuppelt" aber da wird elektrohydraulisch der Wandler neutral gestellt - wurde aus Spritspargründen eingeführt.
Gruss
Ok ... dann ist es aber komisch, dass wenn ich selber auf N schalte und dann wieder auf D das Auto normal wegfährt oder gibt es da auch einen Unterschied?
Ich hab das manchmal auch (TF80SC 6 Gang), mit Wohnwagen ruckt es sporadisch auch ganz gut beim anfahren, insbesondere wenn der Wohnwagen in der Bremse steht.
Ich bilde mir ein, dass wenn man nur ganz leichtauf der Bremse steht so dass das Auto gerade so nucht kriecht, das Problem weniger/ gar nicht auftaucht. Probier es mal aus.
Ne Spülung würde ich davon unabhängig auf jeden Fall machen lassen. Schadet nicht…