1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Gasumrüstung mit oder ohne Flashlube/Tunap

Gasumrüstung mit oder ohne Flashlube/Tunap

Hallo,

mein Audi A4 (8E) mit der 2.4 Liter-Maschine und 125 kw (Motorkennbuchstabe BDV) wird zum Jahresbeginn auf Gas umgerüstet. Anlage wird eine Prins VSI werden.

Nun habe ich die Möglichkeit, wenn ich will, mir entweder Flashlube oder Tunap verbauen zu lassen oder eben gar nichts.

Was würdet Ihr empfehlen? Der Motor ist ja gasfest und zusätzliche Additive daher nicht erforderlich. Die Wirkung ist ja auch umstritten. Und wenn, welche Art würdet Ihr wählen, Flashlube oder Tunap.

Vielen Dank schon einmal im Voraus für die Antworten.

Viele Grüße
Mario

6 Antworten

kannst weg lassen. und wenn du auf nummer sicher gehen willst, dann nimmst halt flash lube.

Hallo

und vielen Dank für die Antwort.

Ich werde es wohl lassen. Mein Umrüster fährt sein Fahrzeug auch ohne (kein Audi) und findet es nicht für erforderlich, und baut es auf Wunsch ein.

Vielleicht hat ja einer schon den gleichen Motor umrüsten lassen und kann einen Erafhrungsbericht geben.

Viele Grüße
Mario

Zu dem Zeug gehen die Meinungen meilenweit auseinander. Bei mir wird es mit eingebaut, ohne machen sie es garnicht...so variert das. Ich nehms, zumal Ford ja nicht unproblematisch sein soll.

Hallo Radkastenrost,

dass die Meinungen auseinandergehen, das stimmt. Manche behaupten, es hilft und ist für nicht gasfeste Ventile unbedingt erforderlich, ander behaupten, es nutzt gar nicht und wieder andere sagen, es schadet.
Dann kommen noch die Verfechter von Flashlube und Tunap. Problem bei Flashlube ist, dass bei hohen Drehzahlen nicht genug bis gar kein Additiv angesaugt wird, da der notwendige Unterdruck fehlt. Und auch Tunap mit seiner Langzeitwirkung bis 10.000 km ist nicht unumstritten.

Aber da mein oben beschriebener Motor bezüglich der Ventile gastfest ist, sehe ich ebenfalls wie meine Umrüster es als nicht erforderlich an. Hinzu kommt, dass der Motor Hydrostößels besitzt und damit einen automatischen Ventilspielausgleich.

Gruß
Mario

Ähnliche Themen

Hi!
 
Da ich auch vor dem Problem stehe, ob ich nun Flashlube oder Tunup für meine neue Prins GAS-Anlage verbauen lasse, habe ich so recherchiert, dass die Heide wackelt. Fakt ist, dass jeder Umrüster auf das schwört, was er gerade verbaut und die beiden deutschen Prins Anlagen Importeure (G.A.S und Cargas) für mich bezüglich Empfehlung nicht 100%ig glaubwürdig sind, da ich nicht weis, inwieweit diese deutschen Importeure bei ihren Empfehlungen zu Flashlube oder Tunup in die jeweilige Anbieterfirma noch profitierend verstrickt sind. Den Umrüstern kann ich als potenzieller Zweifler schon einmal gar nicht glauben, da ich die Glaubwürdigkeit nicht zu 100% einschätzen kann. Somit nervte ich heute mal wieder unter der Telefonnummer +31(0)40 254 77 00 den Hersteller direkt in Holland und ließ mich nicht wieder auf die direkt Importeure abwimmeln. Sodann wurde ich diesmal sogar mit einem offensichtlich sehr kompetenten technischen Mitarbeiter verbunden, welcher mir bestätigte, dass Tunup nicht geeignet wäre und er zu Flashlube rate. Er sagte in seinem "Holland-Deutsch" weiter, dass Tunup insbesondere im Winder die Prins Gasanlagen auffällig oft verkleben lassen. Im Sommer gebe es die Probleme allerdings nicht. Zwar schreibt zum Beispiel Chrysler wohl bei Umbau das Tunup vor (Hörensgen), allerdings gehe ich dann mal davon aus, dass Crysler das Tunup wohl anscheinend nicht wirklich unter Kälte getestet hatte und die Tunup-Tests vielleicht im sonnigen Florida oder so stattfanden. Also ich denke mal, dass nun meine Entscheidung zu Flashlube in Verbindung mit Prins GAS-Anlage feststeht, denn nur der Hersteller der GAS-Anlage selbst hat das größte Interesse Garantiefälle an seinem Produkt zu vermeiden und wird von daher auch wenn schon unvoreingenommen zu dem Produkt raten, was am wenigsten Garantiefälle zum Nachteil der Firma verursacht.
 
Abschließend wies der technische Mitarbeiter mich noch darauf hin, dass ich beim Einbau darauf achten sollte, dass ich das spezielle deutsche Kit von Prins verbauen lasse, da nur in diesem Kit der spezielle Filter für den deutschen Markt enthalten ist. Auf meine Frage, warum ausgerechnet im deutschem Prins Gas-Kit ein anderer Filter sein würde, wurde mir geantwortet, dass in Deutschland das LPG-Gas sehr oft verdreckt ist, sodass die Anlage explizit in Deutschland diesen besonderen Filter zum einwandfreien arbeiten der Prins-Anlage benötigt. Leuchtet insofern auch ein, da Prins jetzt sogar ab März 2008 auf seiner Homepage (www.prins.eu) die Garnatie ausschließt, wenn Duetsche nicht das spezielle deutsche Prins Set mit dem Keihin Filter verwenden. Offiziell schreibt Prins hierzu folgendes:
 
Auf Grund der Gasqualität in Deutschland hat Prins Autogassystemen B.V. exklusiv für den deutschen Markt eine neue Filtergeneration für die Prins VSI-Anlage entwickelt. Dieser Filter reinigt das Autogas noch gründlicher, so dass eventuelle Schäden an den Einspritzdüsen vermieden werden. Darüberhinaus verfügt die Anlage jetzt über ein eigens für Deutschland geschriebenes Garantieheft.

Diese speziell für Deutschland entwickelten Sets sind nur über einen der beiden von Prins zugelassenen deutschen Importeure zu beziehen. Ab Einführung (Anfang März 2008) gewährt Prins in Deutschland nur noch für diese Systeme Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von harryGAS


Hi!

Da ich auch vor dem Problem stehe, ob ich nun Flashlube oder Tunup für meine neue Prins GAS-Anlage verbauen lasse, habe ich so recherchiert, dass die Heide wackelt. Fakt ist, dass jeder Umrüster auf das schwört, was er gerade verbaut und die beiden deutschen Prins Anlagen Importeure (G.A.S und Cargas) für mich bezüglich Empfehlung nicht 100%ig glaubwürdig sind, da ich nicht weis, inwieweit diese deutschen Importeure bei ihren Empfehlungen zu Flashlube oder Tunup in die jeweilige Anbieterfirma noch profitierend verstrickt sind. Den Umrüstern kann ich als potenzieller Zweifler schon einmal gar nicht glauben, da ich die Glaubwürdigkeit nicht zu 100% einschätzen kann. Somit nervte ich heute mal wieder unter der Telefonnummer +31(0)40 254 77 00 den Hersteller direkt in Holland und ließ mich nicht wieder auf die direkt Importeure abwimmeln. Sodann wurde ich diesmal sogar mit einem offensichtlich sehr kompetenten technischen Mitarbeiter verbunden, welcher mir bestätigte, dass Tunup nicht geeignet wäre und er zu Flashlube rate. Er sagte in seinem "Holland-Deutsch" weiter, dass Tunup insbesondere im Winder die Prins Gasanlagen auffällig oft verkleben lassen. Im Sommer gebe es die Probleme allerdings nicht. Zwar schreibt zum Beispiel Chrysler wohl bei Umbau das Tunup vor (Hörensgen), allerdings gehe ich dann mal davon aus, dass Crysler das Tunup wohl anscheinend nicht wirklich unter Kälte getestet hatte und die Tunup-Tests vielleicht im sonnigen Florida oder so stattfanden. Also ich denke mal, dass nun meine Entscheidung zu Flashlube in Verbindung mit Prins GAS-Anlage feststeht, denn nur der Hersteller der GAS-Anlage selbst hat das größte Interesse Garantiefälle an seinem Produkt zu vermeiden und wird von daher auch wenn schon unvoreingenommen zu dem Produkt raten, was am wenigsten Garantiefälle zum Nachteil der Firma verursacht.

Abschließend wies der technische Mitarbeiter mich noch darauf hin, dass ich beim Einbau darauf achten sollte, dass ich das spezielle deutsche Kit von Prins verbauen lasse, da nur in diesem Kit der spezielle Filter für den deutschen Markt enthalten ist. Auf meine Frage, warum ausgerechnet im deutschem Prins Gas-Kit ein anderer Filter sein würde, wurde mir geantwortet, dass in Deutschland das LPG-Gas sehr oft verdreckt ist, sodass die Anlage explizit in Deutschland diesen besonderen Filter zum einwandfreien arbeiten der Prins-Anlage benötigt. Leuchtet insofern auch ein, da Prins jetzt sogar ab März 2008 auf seiner Homepage (www.prins.eu) die Garnatie ausschließt, wenn Duetsche nicht das spezielle deutsche Prins Set mit dem Keihin Filter verwenden. Offiziell schreibt Prins hierzu folgendes:

Auf Grund der Gasqualität in Deutschland hat Prins Autogassystemen B.V. exklusiv für den deutschen Markt eine neue Filtergeneration für die Prins VSI-Anlage entwickelt. Dieser Filter reinigt das Autogas noch gründlicher, so dass eventuelle Schäden an den Einspritzdüsen vermieden werden. Darüberhinaus verfügt die Anlage jetzt über ein eigens für Deutschland geschriebenes Garantieheft.

Diese speziell für Deutschland entwickelten Sets sind nur über einen der beiden von Prins zugelassenen deutschen Importeure zu beziehen. Ab Einführung (Anfang März 2008) gewährt Prins in Deutschland nur noch für diese Systeme Garantie.

Deinen Beitrag finde ich super. Grundsätzlich hat mir meine Werksatt dasselbe erzählt. Fahre seit Dezember PRINS ohne FLASHLUBE im A4 2,4 125kw ohne Probleme. Die Ventile im Audi sind wohl nicht anfällig bei Gasananlagen. Werde demnächst den Gasfilter wechseln und ich hoffe der neue ist jetzt lieferbar. Bis Ende 01/08 leider nicht. Tatsächlich waren meine Einspritzduesen dicht. Ich habe da Shell in Verdacht. Habe 2x dort getankt und unmittelbar danach kamen die Probleme mit der Motorelektronik. Bis hin zu verstopften Duesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen