Gasumrüstung bei Porsche Cayenne
Hallo Zusammen,
ich habe vor mir einen Porsche Cayenne zu kaufen, der auf Gas umgerüstet ist. Nun bin ich etwas verunsichert, da ich schon mehrmals gehört habe, dass die Ventile bei Porsche nicht gehärtet sind, und es deswegen zu Motorschäden kommen kann. Speziell der 3, 2 l Motor (6-Zylinder) (der von VW hergestellt wird) soll nicht gastauglich sein.
Hat jemand Erfahrung damit? Ist das nur Panikmache vom Porschezentrum, da eine Gasumrüstung nicht in das Image passt oder entspricht das der Realität? Mich wundert es nämlich, dass es keine Probleme bei AUDI damit gibt, die ja auch diese 3,2 l maschine verbaut haben.
Welche Gasanlage habt Ihr verbaut? Wieviele KM seid Ihr damit problemlos gefahren?
Wie hoch wäre denn der Preis, wenn ich das Auto selber umrüsten lassen würde?
Viele Grüsse
Thomas
Beste Antwort im Thema
So viele werden auch nicht umgerüstet.
Wenn man die Aussagen von manchen Umrüstern mit " Ich habe schon X Stück umgebaut" alle zusammenzählt, dann sind das mehr Cayenne als Porsche jemals verkauft hat. 😉
Kein Porsche Motor hält den Gasbetrieb auf Dauer aus.
Hier ist es Wichtig eine geeignete Gasanlage zu verbauen in Verbindung mit einem guten zylinderselektivem Additivsystem.
Wenn ich als Umrüster dem Kunden sagen muss " Bitte keine Drehzahlen über 4000U/min fahren", so muss ich mich auch versichern können, dass er das auch nicht macht. Wie soll das gehen, ohne automatische Rückschaltung ?
Wenn der Motor doch einmal defekt ist, kann der Kunde viel erzählen... "Denn Benzin ist Teuer und auf der Autobahn musste man einmal kurz einem ML oder X5 zeigen wo der GAS-Hammer hängt...
Die Reaktion der Kunden ist dann auch teilweise erstaunlich, wenn man Kunden bei Ihrem Cayenne darauf aufmersam machen muss, dass die Aussage Ihres Umrüsters, nicht über 4000U/min zu fahren bzw. im besten Fall das System ab 4000U/min auf Benzin zurückschaltet um den Motor zu schützen, darauf beruht, dass das verbaute Gassystem nur 180KW stemmen kann und der Porsche aber z.b. 254KW hat 🙂. Ein Upgrade der Gasanlage au die 254KW aber dann aus Kostengründen nicht gewollt ist, der er funktioniert ja.....
Wir selbst haben bisher keine Probleme mit Cayenne, ob V8 oder V6. Laufleistungen mit LPG weit über 120.000km. Den Cayenne V6 oder V8 Kunden sind meist keine Vielfahrer
21 Antworten
Hallo Cayenne Fans , das kann doch nicht sein das die motoren oder ventilsitze nicht halten bei den 2005 oder 2006 Baujahre , wenn man die richtige additive und nicht so eine hohe Drehzahl faehrt , nicht hoeher als 4000 umdr./min, sonst wuerden so viele Porsche Cayenne nicht sicherlich umgeruestet werden! :-) Mike
So viele werden auch nicht umgerüstet.
Wenn man die Aussagen von manchen Umrüstern mit " Ich habe schon X Stück umgebaut" alle zusammenzählt, dann sind das mehr Cayenne als Porsche jemals verkauft hat. 😉
Kein Porsche Motor hält den Gasbetrieb auf Dauer aus.
Hier ist es Wichtig eine geeignete Gasanlage zu verbauen in Verbindung mit einem guten zylinderselektivem Additivsystem.
Wenn ich als Umrüster dem Kunden sagen muss " Bitte keine Drehzahlen über 4000U/min fahren", so muss ich mich auch versichern können, dass er das auch nicht macht. Wie soll das gehen, ohne automatische Rückschaltung ?
Wenn der Motor doch einmal defekt ist, kann der Kunde viel erzählen... "Denn Benzin ist Teuer und auf der Autobahn musste man einmal kurz einem ML oder X5 zeigen wo der GAS-Hammer hängt...
Die Reaktion der Kunden ist dann auch teilweise erstaunlich, wenn man Kunden bei Ihrem Cayenne darauf aufmersam machen muss, dass die Aussage Ihres Umrüsters, nicht über 4000U/min zu fahren bzw. im besten Fall das System ab 4000U/min auf Benzin zurückschaltet um den Motor zu schützen, darauf beruht, dass das verbaute Gassystem nur 180KW stemmen kann und der Porsche aber z.b. 254KW hat 🙂. Ein Upgrade der Gasanlage au die 254KW aber dann aus Kostengründen nicht gewollt ist, der er funktioniert ja.....
Wir selbst haben bisher keine Probleme mit Cayenne, ob V8 oder V6. Laufleistungen mit LPG weit über 120.000km. Den Cayenne V6 oder V8 Kunden sind meist keine Vielfahrer
Danke c.c.i. für dein Beitrag, der ist mir auch gut nachvollziehbar.
Dazu noch kurz, sehr viele Händler rüsten die Cayenne Baujahre 2003 / 04, selber
um um den Verkaufsmarkt dieses gebrauchten besser zu machen !!!
Mich hätte jetzt nur noch interessiert wieviele km in etwa direkt mit Gas
gefahren wurden bei deinem Cay. von den weit über 120.000 km und
welche Anlage du eingebaut hast. Die Prins - Anlagen sollten in den
großmotorigen Autos V 8 V 6, eigentlich die besten sein, teilten mir
einige Fahrer schon mit,die solche Anlagen im SL 500, ML 500,
oder Porsche Cayenne V 8 haben.
Stimmt das ???
Ich denke aber auch wenn ohne eine extra Härtung der Ventilsitze, oder
Additive, ggf. weitere Zusatzmittel und auch nicht so einen
hohen Drehzahlbereich gefahren werden, werden Probleme bei jedem Motor
auftauchen der über 100.000 km im reinen Gasbetrieb gefahren ist,
auch bei Daimler-Benz,VW,Audi,Bmw, etc..
Einiges wurde mir dies bezüglich von Nutzer schon mitgeteilt.
Oder was meint ihr Cayenne Betreiber ?
Alles Gute Mike :-)
V8 BMW`s z.B. haben wir ohne Additiv und ohne Anpassungen des Motors, Laufleistungen von über 300.000km mit LPG. Ein Porsche ist mir mit diesen Laufleistungen mit LPG und ohne Additive nicht bekannt !
Es gibt schon Unterschiede bei den Motoren !
Gerade bei den Großvolumigen Motoren sind für mich Prins und BRC erste Wahl.
Bis jetzt ist unsere höchste Kilometerleistung bei weit über 400.000km mit LPG in einem Chevrolet Tahoe V8. Der Wagen selbst hat weit über 500.00km auf dem Tacho. Der Kunde legt im Jahr ca. 90.000km zurück. Hier wurde aber das Komplettpaket eingebaut. Zylinderkopfrevison, Additivsystem in Verbindung mit BRC Sequent Plug&Drive.
Bei den Cayenne V6 Motoren(VW) haben wir u.a. auch in der fahrenden Schrankwand(T5), Laufleistungen von über 150.000km und motorentechnisch keine Probleme.
Hier wieder BRC und Additivsystem
Ich sehe die Kunden nur zum Service(wenn Sie nach Jahren noch eingehalten werden 😉 ). Wir haben mit den Fahrzeugen bisher keine Probleme.
Wichtig ist, gutes Gassystem und ein guter Gewissenhafter Einbau samt Einstellung. Beim Porsche Cayenne noch ein Additivsystem dazu, und er sollte Problemlos laufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich denke aber auch wenn ohne eine extra Härtung der Ventilsitze, oder
Additive, ggf. weitere Zusatzmittel und auch nicht so einen
hohen Drehzahlbereich gefahren werden, werden Probleme bei jedem Motor
auftauchen der über 100.000 km im reinen Gasbetrieb gefahren ist,
auch bei Daimler-Benz,VW,Audi,Bmw, etc..
BMW zumindest hat meines Wissens nach immer gehärtete Ventilsitze.
Und dann kann auf Gas fahren bis man Grau wird.
PS: Wenn großer SUV, dann ist der X5 eh der einzige schöne mMn.
Q7 und Cayenne sehen doch aus wie Pferdeäpfel 😉
@c.c.i.
Danke, das ist mal eine klare Aussage mit Erfahrung im Hintergrund.
Wo habt Ihr euren Sitz ?
Habe selbst die Tage einen Cayenne 3,2l mit 250 PS BJ4/2004 gekauft und suche nun einen guten Umrüster und eine geeignete Anlage.
War bisher der Meinung, dass die Ventilkühlung bei Flüssigeinspritzern (icom Vialle) einen besseren Schutz bieten. Scheint nach Deiner Erfahrung nicht der Fall zu sein.
Gruß
Volker
Zitat:
Original geschrieben von vmoeller66
@c.c.i. Danke, das ist mal eine klare Aussage mit Erfahrung im Hintergrund. Wo habt Ihr euren Sitz ?
Guckst Du
http://premiumautogas.de/- die sitzen in Obersontheim, Kreis SHA.