GasTalk

Zitat:

@GaryK schrieb am 5. August 2019 um 10:51:59 Uhr:


Wäre immerhin erwähnenswert, wenns überhaupt mit Gas fährt 😉

Gratulation zum Wagenwechsel zur guten Seite der "Macht" 😉
Endlich mal was richtig Fahraktives 😁

11 Antworten

Danke, ist grad mal zwei Jahre her 😉

Fahrwerk ist bereits gemacht, war auch nach gerade mal 82 tkm dringend nötig. Drei von vier Dämpfern trotz "frischem TÜV" ohne Funktion, wahrscheinlich hatte der Vorbesitzer deswegen einen marginalen "bumms" gebaut. Weil die Karre mit dem Heck so lebendig war, wie man es nicht gebrauchen konnte. Plus Bremswege, die dem mit defekten Dämpfern sehr lausigen Kurvenverhalten zur Ehre gereicht haben.

Zitat:

@GaryK schrieb am 5. August 2019 um 11:17:25 Uhr:


Danke, ist grad mal zwei Jahre her 😉

Fahrwerk ist bereits gemacht, war auch nach gerade mal 82 tkm dringend nötig. Drei von vier Dämpfern trotz "frischem TÜV" ohne Funktion, wahrscheinlich hatte der Vorbesitzer deswegen einen marginalen "bumms" gebaut. Weil die Karre mit dem Heck so lebendig war, wie man es nicht gebrauchen konnte. Plus Bremswege, die dem mit defekten Dämpfern sehr lausigen Kurvenverhalten zur Ehre gereicht haben.

nach 82tkm ist aber früh für Dämpfer bei BMW. (bei VW wärs ja fast schon wieder lang lool)
Der muss komische Strecken gefahren sein. (oder viel in Polen gewesen sein rofl)

Normal ist der Gasdruck auch noch nach 150tkm vorhanden und richtige Ausfallerscheinungen erst 200-250tkm.

Aber das erste bei nem Gebrauchtwagen was ich mach ist auch immer Fahrwerk erneuern... Gerade bei BMW zahlt sich das aus und die Fahrfreude steigt.

wechsel alle 80-100TKM das Getriebeöl! (MTF LT2) und mach das Castrol 75w140LS ins Differential.
Wird alles leiser und schaltet sich wieder besser + mehr HT stabilität.

Alle Achsteile samt Domlager sind bereits gemacht. Da Automatik (ja, xHP Upgrade ist drin) wurde das Getriebeöl bei 100 tkm ebenfalls erneuert. Nur das Differenzialöl lass ich. Weil bei nächster Gelegenheit sehr sicher ein Quaife Sperrdiff reinkommen wird.

Was ich noch gucken muss sind die ganzen Buchsen an diversen Rahmen. Noch poltert nichts, aber das Fahrwerk ist trotz Koni-Gelb mit Eibach Federn durchaus verbesserungsfähig. Hatte mir etwas mehr von dem versprochen. Im Audi davor waren halt Koni-FSD mit Eibach Federn und Stabis aus dem RS4 - dessen Fünflenkerachse ist sackteuer und empfindlich, aber IMHO deutlich besser als die von BMW. Der Kurvenspeed des Z4 ist kaum besser als das, was im Audi mit seinen 60PS weniger und 300 Kilo mehr möglich war.

Ich sags mal so - am Gastank im Kofferraum liegts nicht, das Gewicht hatten beide 😉

Biste sicher, dass es nicht am Gastank liegt?

Audi ist kopflastig, BMW von Haus aus ausgeglichen...wenn du bei Audi nen Gastank hinten reinknallst, wirst du zwar insgesamt schwerer, aber ausbalancierter.

Bei BMW wirst du dann hecklastig, was sich mM nach schlimmer fährt als kopflastig.

ok. ZF gibt intern alle 60-80tkm den Ölwechsel für das 8HP an.
Wenn man den Hydroblock löst bekommt man viel mehr raus incl. einiges aus dem Wandler wie ohne. (ne gute Werkstatt macht das)

Sperre ist immer gut 🙂

Koni auf BWM.. das war mal für Schulabgänger 😉 (hart ist nicht schnell)
Wenn ich das so lese gehst du mir der Kiste auch mal auf den Ring?
dann KW v3 und zug und druck richtig einstellen.
das FW beim alten Z4 ist vom Fahrzeuggewicht alles andere als überfodert.

Mit der Vialle hast du was die Versorgung des Motors angeht ja ne recht gute Wahl getroffen auch wegen der elektrischen Wapu.. hoffentlich hält die Pumpe bei dir länger wie bei mir... ich hatte nach 100tkm gaskilometern 3 Pumpen 😉 (wobei die erste 60tkm hielt die nächste dann nur 30 oder 40tkm und vor ein paar jahren dann noch mal ne neue rein kam. seit dem aber kaum km im jahr)

Auf der Nordschleife solltest du "meilenweite" Unterschiede zwischen RS4 und Z4 erfahren können.

19" pellen kosten dich da auch Speed am Z4.. 18" ist da das optimale von Gummiarbeit zu Fahrwerk. (zumindest damals war es so)

Zitat:

@DonC schrieb am 11. August 2019 um 12:05:39 Uhr:


Biste sicher, dass es nicht am Gastank liegt?

Audi ist kopflastig, BMW von Haus aus ausgeglichen...wenn du bei Audi nen Gastank hinten reinknallst, wirst du zwar insgesamt schwerer, aber ausbalancierter.

Der Z4 ist so oder so richtig gut austariert.
Hatte noch kein so ausgeglichenes Auto unterm Arsch was so grazil und leichtfüßig daher kam. (blöd zu beschreiben)

Zitat:

@mz4 schrieb am 11. August 2019 um 12:09:32 Uhr:


Auf der Nordschleife solltest du "meilenweite" Unterschiede zwischen RS4 und Z4 erfahren können.

Sind 18'' drauf, natürlich keine Runflats. Aber so schnell ist der Z4 3.0SI auf dem Ring nicht. Der wurde bei der AMS mit 8'30 gemessen. Der 10 jahre jüngere Seat Leon ST Cupa (quasi Golf Kombi) liegt bei 8 min, siehe https://www.auto-motor-und-sport.de/.../ ... Über Leistung/Gewicht holt der die Zeit nicht. Klar sind da deutlichste Unterschiede zu meinem alten 3.0i Audi was die Beschleunigung angeht, aber in der Kurve (Grenzspeed) ist der Unterschied deutlich geringer als erwartet. Der 2015er Opel Corsa Turbo OPC wurde übrigens mit 8'40 von der AMS gemessen, Astra GTC OPC bei 8'20. Ja, deren fahrwerke sind ab Werk richtig gut. Zum vergleich: Der C/E63 AMG "Dampfhammer" aus 2010 lag bei 8'13.

Die Koni Gelb sind übrigens nicht die rappelharten. Vom "Komfort" her IMHO sogar etwas besser als das M-Fahrwerk, was vorher drin (und fertig) war.

Ja das M-Technik ist nicht gerade das komfortabelste..
in Verbindung mit Eibachfedern sind die M-Technik aber ganz ok.
Aber KW macht da mehr Spaß wenn die Einstellung stimmt 🙂

Ist halt noch "ehrliche" Saugerleistung und ne tolle Leistungsentfaltung übers gesamte Drehzahlband.

Was für ein Reifen fährst du?
die Dunlop mit Ausnahme dem GT oder RT ist nicht so optimal bei dem Wägelchen.
die Bridgestone mit hohem Positivanteil (RE Reihe) fahren sich da meist am dynamischsten. (Michelin Supersport ist mir einfach zu teuer für Gummi und zu wenig Profil 😉)
und die "modernen" Conti sind eher Touring und weniger Kurvenräuber. (wenig Ausnahmen)

Noch einen Hankook Evo, war beim kauf mit fast vollem Profil dabei. Bei Nässe sehr Scheiße, trocken ganz gut. Ich denk, es wird ein Gooyear Eagly Asymmetric, die hatte ich auch auf dem Audi - war trocken wie nass sehr gut und im Grenzbereich schön "mitteilsam".

der RE050A war ab Werk drauf.
Den fand ich ziemlich genial weil er ne Gummimischung hatte die perfekt alltagstauglich wurde mit einem tick zum "härteren" (verschleißarm) aber je wärmer er wurde desto klebriger wurde er.. damit hat man vor der haustüre wirklich alles eingesammelt.. der Reifen sah nach dem anhalten immer aus als wär er mit steinen und co geteert 😉

Schau dir mal den S001 an...

Ich guck mal. Hab für Sommer die Werksalus mit Mischbereifung (hinten 225/255), die Winterfelgen mit 4 x 225 gefallen mir von der "Dynamik" her eigentlich besser.

Deine Antwort