gasprüfung???
hi ich wollte morgen die gasprüfung machen lassen muss ich da gleich meine gas Flasche mitnehmen???? für die gas prüfung
weil ich muss mir erst eine zulegen
Beste Antwort im Thema
Also:
Schläuche und Druckminderer beim WOHNWAGEN, wenn NICHT während der Fahrt geheizt werden darf, dürfen maximal 10 Jahre alt sein, das Produktionsdatum ist auf den Komponenten aufgedruckt.
Also VORSICHT beim Kauf von Gaszubehör, immer schön auf das Datum achten denn das Kaufdatum interessiert nicht.
Schläuche und Druckminderer sowie Crash-Auslöser von Fahrzeugen bei denen während der Fahrt geheizt wird dürfen max. 7 Jahre alt sein.
ACHTUNG: Dies gilt auch für Zwischendruckminderer (50/30MB).
Vorausgesetzt ist natürlich die Schläuche sind nicht beschädigt, rissig oder haben Quetsch- oder Scheuerstellen.
Bei Wintercamping bzw. entsprechender Ausstattung müssen alle Schläuche Winterfest bis -30°C sein.
Die Gasprüfung läuft eigentlich wie folgt ab:
-Optische Prüfung aller Komponenten, incl. Datum
-Prüfung der Daten und Herstellerangaben
-Druckprüfung (sollte mit 100mbar mit trockem Stickstoff gemacht), soll den Druck ca. 15min halten.
-Dichtigkeitsprüfung der/des Abgaskamine/s von Heizung und Boiler
-Funktionsprüfung aller Komponenten, auch der Zündsicherungen und Luftzuführungen
-Kleben der Prüfetikette und Ausfüllen des Berichts
-Bei fest installierten Tanks kommen noch Prüfungen der Sicherheitsventile usw. gem. Hersteller hinzu, auch diese Tanks haben eine "Lebensdauer", nach deren Ablauf eine Druckprüfung usw. durchgeführt werden müssen.
-Beim Mängeln entsprechende Mitteilung.
Was gerne kaputt geht:
-Luftansaugung von Truma Heizungen (unter dem Boden) das Ansaugsieb
-Kamin undicht
-Schläuche zu alt, defekt, rissig
-Brenner defekt, verdreckt oder Teile abgerostet (gerne beim Kühlschrank)
-Thermoelemente defekt oder Schalter verklemmt
-Ionisations-Überwachung defekt, verdreckt
EIN TIP: MIT GAS IST NICHT ZU SPASSEN, GAS HAT EINEN EXTREM HOHEN ENERGIE-GEHALT, was bei Bränden und Explosionen sichtbar wird. Wenn man Gas riecht ist es eigentlich schon zu spät, da das Zündfähige Gemisch relativ früh entsteht.
Bei Gasprüfungen wird gerne geschlampt, speziell bei alten WoWa/WoMo sollte man aber auf eine gründliche Prüfung bestehen, zur eigenen Sicherheit!
27 Antworten
ich habe den wohnwagen erst gekauft und ich vermute laut gasheft das er schonn lange keine gasprüfung letzter eintrag war glaube ich 2001
alsonzum Tüv vor fahren wegen der gasprüfung brauch ich da schonn mal nicht bin am überlegen ob ich gleich zum Caravan händler gehe der kann wenn was nicht ok ist gleich wechseln
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo kann ich das alter vom druckminder bzw gasschlauch finden?' überführt.]
kost nicht die welt
mach neu
gruss michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo kann ich das alter vom druckminder bzw gasschlauch finden?' überführt.]
Auf manchen Gasschläuchen ist das Datum auf nur 2stellig codiert.
Am besten einfach zur Gasprüfung, die sagen dir das schon.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo kann ich das alter vom druckminder bzw gasschlauch finden?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von waderfalke
alsonzum Tüv vor fahren wegen der gasprüfung brauch ich da schonn mal nicht bin am überlegen ob ich gleich zum Caravan händler gehe der kann wenn was nicht ok ist gleich wechseln
TÜV würdest du auch so bekommen, die fehlende Gasprüfung ist nur bei Wohnmobilen relevant da dort die Gasanlage während der Fahrt betrieben werden kann und bei einem Gasleck Gas in das Führerhaus gelangen kann.
Ansonsten ist die Idee die Gasprüfung beim Händler zu machen sicher nicht falsch, angesichts des Datums der letzten Prüfung ist wohl davon auszugehen dass Regler und Schläuche älter als 10 Jahre sind und getauscht werden müssen. Alter steht immer irgendwo drauf, teilweise aber etwas komisch verschlüsselt. Ist es nicht mehr lesbar oder fehlt der Aufdruck muss das Teil für die Gasprüfung eh getauscht werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo kann ich das alter vom druckminder bzw gasschlauch finden?' überführt.]
Ähnliche Themen
Auch der TÜV macht Gasprüfungen.
Ich habe z.B. das gesamte Gespann "synchronisiert". D.h. ich fahre mit Zugwagen und Caravan am Haken zum TÜV und lasse, nach Voranmeldung, auf einmal alle relevanten Prüfungen machen. Von den beiden HU bis ebend zur Gasprüfung. Das ist unheimleich relaxend.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo kann ich das alter vom druckminder bzw gasschlauch finden?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
Von den beiden HU bis ebend zur Gasprüfung. Das ist unheimleich relaxend.
Ich mache es ebenso.
Aber man muss sich bewusst sein, das bei einem Problem der Besuch
beim Fachmann ansteht - also nochmals durch die Gegend gurken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo kann ich das alter vom druckminder bzw gasschlauch finden?' überführt.]
Zitat:
Von den beiden HU bis ebend zur Gasprüfung. Das ist unheimleich relaxend.
Das hatte ich auch mal - beim Wechsel des Zugfahrzeugs war alles wieder hin 🙁
Zitat:
... die fehlende Gasprüfung ist nur bei Wohnmobilen relevant ...
Rein rechtlich - für die HU - wohl korrekt. Ich erlaube mir trotzdem zu meiner und anderer Sicherheit eine abweichende Meinung. Die Gasprüfung ist sehr wohl relevant - es soll sogar Campingplätze geben, die darauf bestehen.
Zum eigentlichen Thema:
Ich würde (ausnahmsweise) zum Händler fahren und dort beide Prüfungen machen lassen. Unser Fendt ist jetzt auch 10 Jahre alt und steht aus eben diesem Grund - weil vielleicht an der Gasanlage was zu schrauben ist - momentan ebenfalls in der Werkstatt.
Gruß Walter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo kann ich das alter vom druckminder bzw gasschlauch finden?' überführt.]
Zitat:
Zum eigentlichen Thema:
Ich würde (ausnahmsweise) zum Händler fahren und dort beide Prüfungen machen lassen. Unser Fendt ist jetzt auch 10 Jahre alt und steht aus eben diesem Grund - weil vielleicht an der Gasanlage was zu schrauben ist - momentan ebenfalls in der Werkstatt. Gruß Walter
Das ist ja das nervige - da wollen die den Anhänger für eine Arbeit von ca. 15 - 30 Minuten,
den ganzen Tag auf dem Hof haben............
.......dafür habe ich mal die Werkstatt gewechselt.
Die neue Werkstatt hatte den Service auch an Samstagen und man konnte
dabeisein / drauf warten
Natürlich ohne grosse Reparaturen..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo kann ich das alter vom druckminder bzw gasschlauch finden?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von waderfalke
ich habe den wohnwagen erst gekauft und ich vermute laut gasheft das er schonn lange keine gasprüfung letzter eintrag war glaube ich 2001
alsonzum Tüv vor fahren wegen der gasprüfung brauch ich da schonn mal nicht bin am überlegen ob ich gleich zum Caravan händler gehe der kann wenn was nicht ok ist gleich wechseln
Seit wann braucht man beim Wohnwagen (nicht Wohnmobil) zum TÜV eine Gasprüfung? Das wäre ja etwas ganz was Neues.
Beim Wohnmobil ist es sogar Pflicht, weil die Gasanlage Kontakt zum Fahrzeuginnenraum hat. Bei Wohnwagen wird die Gasprüfung nur von einigen Campingplätzen verlangt. Aus Sicherheitsgründen ist es aber ratsam, diese alle 2 Jahre durchführen zu lassen. Die Gasschläuche sollen / müssen alle 5 Jahre gewechselt werden, ebenso das Druckminderventil / Gasdruckregler. Herstelldatum ist jeweils aufgedruckt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo kann ich das alter vom druckminder bzw gasschlauch finden?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von jobo2811
Seit wann braucht man beim Wohnwagen (nicht Wohnmobil) zum TÜV eine Gasprüfung? Das wäre ja etwas ganz was Neues.Beim Wohnmobil ist es sogar Pflicht, weil die Gasanlage Kontakt zum Fahrzeuginnenraum hat.
Bei Wohnwagen wird die Gasprüfung nur von einigen Campingplätzen verlangt.
Aus Sicherheitsgründen ist es aber ratsam, diese alle 2 Jahre durchführen zu lassen.
Die Gasschläuche sollen / müssen alle 5 Jahre gewechselt werden, ebenso das Druckminderventil / Gasdruckregler.
Herstelldatum ist jeweils aufgedruckt.
Das Ergebnis: 2 von 6 möglichen richtig! Mangelhaft!!!!
1. Falsch, weil: Niemand hat behauptet und es war auch nicht Bestandteil der Frage des TE, daß man für den TÜV eine Gasprüfung zwingend braucht.
2. Nur halb richtig! Beim Wohnwagen ist es auch Pflicht, gilt aber nur als "geringer Mangel"; eine Plakette gibt es trotzdem! 😁
3. Falsch, es sind nicht nur einige. Dazu kommt, daß Du ohne Gasprüfung im Falle eines Schadens ohne Versicherungsschutz dastehst. Ist nur für Dumme eine Überlegung wert.
4. Richtig!
5. Falsch. Alle 10 Jahre wäre Deine Zahl gewesen! 😁
6. Auf den Schläuchen aufgedruckt, sonst gestanzt/gepresst; also halb richtig.
Üben!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo kann ich das alter vom druckminder bzw gasschlauch finden?' überführt.]
Hallo an alle Interessierten! Ich habe mir einen Hobby Wohnwagen mit Tüv: 06/2018 gekauft und bei der Gasprüfung+Tüv durchgefallen.
3 Kochstellen! Erste geht, zweite schaltete Sicherheitsventil nach auspusten nicht aus, so das weiterhin Gas ausströmte und das kann gefährlich werden, wenn Sicherheitsventil nicht zumacht.
Zweite Kochplatte ging manchmal normal, dann gabs auf einmal Stichflamme, da habe ich ganz schnell unteren roten Absperrhahn zugedreht.
Ergo nix mit Gasprüfung!
Gestern erstmal die Gasmängel beseitigt, in dem ich die einzelnen Kochfelder gegen den Uhrzeigersinn abdrehte und alles gründlich säuberte, mit Fettreiniger, Stahlwolle und Druckluft, alles durchpusten, absaugen.
Dann die Spülenschrauben abgedreht, damit ich die komplette Spüleneinheit, samt Kochfelder ca. 20cm angehoben bekam, so das ich an die Gasdrehhähne, und die Thermostäbe darunter ran kommen konnte.
Dreh-Einstellknöpfe abgezogen, dann die Überwurfmuttern abgemacht, die Drückstifte herausgenommen und siehe da die waren verhartzt und da klemmen die halt und so ist die Funktion nicht immer gegeben.
Gibt es bei youtube ein Video drüber!
Die Drehknopf-Aufnahmestifte mit Bremsenreiniger einfach abgesprüht, die glänzeten sofort, ohne sonstwie dran reiben, oder putzen zu müssen, genauso in die Öffnungen der anderen Sicherheitsventilöffnungen reinsprühen, dann ist alles sauber, die Federungen gehen danach ganz leicht rein und springen gut wieder raus, gewährleisten, so ein sauberes Schließen/ Öffnen der Ventile!
Drehstifte, zur Regulierung der Flamme mit Silikon, oder WD40 einsprühen, mit den Fingern abreiben, so das nur ein leichter Film drauf ist und alles zurückbauen.
Nun gehen alle 3 wie neu! Wenn man alle drei Flammen auspustet, wartet man ca. 1 Min. während dieser Zeit strömt Gas aus und auf einmal hört man erst 1x klick, dann das zweite mal klick und dann das 3.mal Klick. Das ist das Zeichen, das die Sicherheitsventile alle 3 ordentlich geschlossen haben.
Wenn man dann Feuerzeug dran hält geht keine Flamme mehr an. Dann Kühlschrank an machen, ausmachen, nach einer kleinen Pause, müßt ihr wieder das Klick hören, dann ist alles ok!
Bei der Trumaheizung das selbige, anmachen und dann ausschalten, kurze Zeit warten, dann hört man ein Klick, das heißt, auch hier hat das Sicherheitsventil geschlossen.
Am Montag gibts perfekte Gasprüfung! :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wohnwagen Hobby 1991 Kochstelle Sicherheitsventil ohne Funktion, unkontrollierte Gasverpuffung?' überführt.]
Das ist aber ein ziemliches Wrack....siehe Deinen anderen Thread. Hast Du das vorher nicht gesehen oder überprüft ??
Gruß Andi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wohnwagen Hobby 1991 Kochstelle Sicherheitsventil ohne Funktion, unkontrollierte Gasverpuffung?' überführt.]
Doch hatte ich! Die Kochstellen funktionierten, nur die eine flammte auf einmal richtig in die Höhe, und dann probierte ich es 2-3 mal hintereinander und dann ging es.
Und das mit dem auspusten der Flamme, so prüft der Tüv ob das Sicherheitsventil schließt, sollte ein Windstoß die Flammen auspusten, strömt ja weiterhin Gas unverbrannt aus, was gefährlich werden kann.
Von dieser Art der Prüfung hatte ich keine Ahnung! Erst jetzt, danach weiß ich, das man das selbst testen kann, in dem man die selber auspustet und ca. 60 Sec. wartet, dann hört man im Idealfall ein klicken, für jedes Kochfeld, vorrausgesetzt man hatte alle 3 Kochstellen entflammt und ausgepustet.
Dann sollte nach 60 sec. 3x hintereinander ein Klicklaut zu hören sein.
Dann dieselben Prüfungen der Heizung, Kühlschrank.
Einschalten und wieder ausschalten. Dann muss es Klick machen. Jetzt müsste ich mir noch so ein Gasdruckprüfgerät anschaffen, dann kann ich auf Campingplätzen den Gasprüfer spielen :-)
Nein, alle Risikos lassen sich nie ausschließen, bei gebrauchten Fahrzeugen! Aber als ich feststellte, vor Ort, welche Mängel er hatte, waren das gute Argumente, ihn um €500,- runterzuhandeln :-))
Das ist nun, dank Reparaturkosten von nur 15,-€ mein zukünftier Gewinn, sollte ich auf die Idee kommen, den die nächsten Jahre mal wieder verkaufen zu wollen!
Das nächstemal weiß ich es, wenn ich es nicht wieder vergesse :-)
Die Reparatur hat mich ja nichts gekostet, außer € 15,- das Brett und eben die Zeit!
Das Loch im Deichselkasten sah ich, dachte nicht, dass das Tüv-relevant ist. Und ein Brettchen auswechseln, ist doch kein Problen! Dachte ich!
Dann habe ich heute mal die Griffe, und am Deichselkasten undichte Stellen mit Silikon abgespritzt, damit da nicht wieder Wasser eindringen kann und meine Arbeit die nächsten 20 Jahre hält :-)
Morgen komplette Innenreinigung, heute alle Gardienen gewaschen, die Matratzenbezüge gewaschen.
Im Waschraum, auch die Duschwanne zur Wand abgespritzt mit Silikon, da kommt Duschvorhang rein, warm Wasser, dann ist er wieder fit.
Ne 100er-Zulassung habe ich schon bekommen! Am Montag bekommt er neuen Tüv und neue Gasprüfung. Dann ist er schon mal locker € 600,- mehr wert.
Der ist überhaupt nicht vergammelt, im Gegenteil! Das sind bei einem so alten Wohnwagen ganz normale Gebrauchsspuren!
Und wenn man sparen will, einen kauft, wo 2 Jahre gestanden hat, nur noch Tüv 3 Monate hat, dementsprechend Geld gespart hat, fähig ist, selbst was zu reparieren, dann hat man einen günstigen Wohnwagen,den ich selbst in 5 Jahren noch mit Gewinn verkaufen kann, weil ich meine Fahrzeuge immer top warte und in Ordnung bringe, im Gegensatz zu den meisten Verkäufern.
Die schämen sich nicht, so einen Wagen ungeputz zu übergeben. Schön von außen vermosst, innen so gelassen, weil vom letzten Urlaub, ungeputzt einfach abgestellt wurde, nichtmal beim Verkauf, machen die sich die Arbeit, einen ordentlichen Eikndruck zu hinterlassen.
Das rächt sich am Preis, und hat zur Folge, das die den dann meist nur günstig wegbekommen, weil kein Tüv, und Mängel schrecken viele Kaufinteressenten halt ab.
Mich nicht! Ich hatte davor einen Kleinen, da ging weder die Heizung, noch der Kühlschrank!
Dank Internetrecherche, Youtube und Wohnwagenforen findet man die Fehlerquellen und wer gerne schraubt, hat mehr vom Leben. Ich habe den Kühlschrank mit Hilfe der Foren zum laufen gebracht, auch die Trumaheizung funzzte die ganzen Jahre. Dann spendierte ich dem einen Spannungswandler auf 230 V, damit auch autark die Kaffeemaschine nutzbar war.
Den nutzte ich für Urlaube und nach 5 Jahren verkaufte ich den noch mit 300,-€ Gewinn!
Auch das Problem mit der Kochstelle, da habe ich gegoogelt und bin fündig geworden, was es alles sein könnte!
Dann ran an den Speck!
Ganz nach meinem Wahlspruch: "nichts ist dazu verurteilt so zu bleiben wie es ist"!
Wie heißt es so treffend? Ohne Fleiß keinen Preis!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wohnwagen Hobby 1991 Kochstelle Sicherheitsventil ohne Funktion, unkontrollierte Gasverpuffung?' überführt.]