Gasgrill, aber welchen?

Liebe Freunde gepflegten Grillguts,

bei meinem letzen Gasangriff auf rohes Fleisch hätte ich fast die Krätze am eigenem Fleisch bekommen.
Grund dafür ist der gute alte `Cramer-Grill´, das Modell, das 15 Min. zum Aufbau braucht, 30 Min. zur Reinigung, wiederum 15 Min. zum Abbau, und bei dem in 70cm ein Schlitz unterhalb der Gasflamme und losem Rost sichtbar wird, auf das Grillgut drapiert werden kann, aber kaum gewendet, weil doch alles sehr sehr lose aufeinander aufliegt.
Gut, es mag geschickerte Leute geben, die verdeckte Grillarbeit in 70 cm lieben, die können sich dann gerne bei mir melden und ich werde das gute, zweimalig gebrachte Stück für wenig Geld nicht dem Vorschlaghammer übergeben.

So, habe mich nun auf dem CP umgeschaut und habe dort einen sogenannten CADAC-Grill entdeckt. der mir sehr praktisch erschien.
Habe auch schon mal gegoogled, aber im net nur Exemplare mit drei Beinen gesehen, die anders aussahen wie das, was ich gesehen hatte (drei Beine liefen in EIN Standbein über, was gleichzeitig Gas-Anschlussrohr war, ein.
Auch sind im Net die Preise sehr unterschiedlich.
Kennt sich jemand mit dem CADAC aus?

Wenn es da was Besseres gibt, bitte geren.

Gruß, Tempomat

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wno158



Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


...BTW: zusätzlicher Gas-Anschluss für den Grill. Ich würde mir keinen Anschluss installieren wollen. Gibt es das sowas wie ein T-Stück an der Flasche an dem ich einen 6-8m Gasschlauch anschließen kann?
Ja, z.B. sowas hier. Müßte ich sogar noch einigermaßen unbenutzt in der Garage liegen haben - falls Interesse besteht.
Gruß Walter

Supi, Dupi, danke für den Tipp!

Aber für den Betrag hol ich mir das Ding um die Ecke, da brauchen wir nicht lange die Speditionen zu bemühen.

Jedenfalls Danke für die Mühe und das Angebot!

Gruß, tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von wno158



Ja, z.B. sowas hier. Müßte ich sogar noch einigermaßen unbenutzt in der Garage liegen haben - falls Interesse besteht.
Gruß Walter
Supi, Dupi, danke für den Tipp!

Aber für den Betrag hol ich mir das Ding um die Ecke, da brauchen wir nicht lange die Speditionen zu bemühen.

Jedenfalls Danke für die Mühe und das Angebot!

Gruß, tempomat

So ich hab das Doppelventil gekauft, zusammen mit einem 5m Gas-Schlauch.

Der händler sagte mir, dass das Doppelventil eigentlcih nicht zulässig sei .... stimmt das?

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Der händler sagte mir, dass das Doppelventil eigentlcih nicht zulässig sei .... stimmt das?

Keine Ahnung - aber warum verkauft er (und andere) Dir das dann, wenn es nicht zulässig wäre?

Vorsichtshalber würde ich das Ding vor der nächsten Gasprüfung aber einfach abschrauben 😉

Gruß Walter

Sowohl das Doppelventil ist nicht am Wohnwagen einsetzbar,
genauso, wie ein 5 m langer Schlauch.

Was ihr ausserhalb des Gaskasten bastelt ist egal.........
......nur nicht dem Nachbarn, dem ihr um die Ohren fliegt 😰

Verkaufen darf man vieles,
einsetzten aber nicht 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von campingfriend


Sowohl das Doppelventil ist nicht am Wohnwagen einsetzbar,
genauso, wie ein 5 m langer Schlauch.

Was ihr ausserhalb des Gaskasten bastelt ist egal.........
......nur nicht dem Nachbarn, dem ihr um die Ohren fliegt 😰

Verkaufen darf man vieles,
einsetzten aber nicht 😁

Und warum nicht, schließlich sind es doch Schraubverbindungen an ansonsten unaunstößigem Ventil?

Und warum kein 5m Schlauch, der ist bis 6 atü zugelassen, bei mir wären 30mbar drauf.

Alles was im und am Campingmobil mit Gas zu tun hat,
wird durch das Arbeitsblatt G607 geregelt.
Darin heisst es, das der Anschlussschlauch für die Gasflasche max. 30-40 bzw. 80-100 cm sein darf. Längere "Gaszubringer" sollten aus starren Verbindungen (Rohren) bestehen, damit ein Knicken/Brechen nicht Möglich ist.
Ausserdem sollten Schläuche mit einer Schlauchbruchsicherung ausgerüstet sein.

30 bzw. 50 mBar sind nur bei funktionierendem Regler auf der Anlage.....
.....ansonsten der Druck, der in der Gasflasche herrscht

....gerade Schraubverschlüsse sind gerne mal undicht und diese
Vielfachabgänge sind gerade ein Musterbeispiel für die Möglichkeit einer Fehlbedienung ( ups, das war der falsche Regler....und schon strömt Gas aus )

Wie schon geschrieben:
Was du alles im Vorzelt aufbaust interessiert (meist) niemanden.

Wenn du einmal ein wenig recherchierst, geschehen die meisten Gasunfälle/Brandunfälle an "Basteleien"

Zitat:

Original geschrieben von campingfriend


Alles was im und am Campingmobil mit Gas zu tun hat,
wird durch das Arbeitsblatt G607 geregelt.
Darin heisst es, das der Anschlussschlauch für die Gasflasche max. 30-40 bzw. 80-100 cm sein darf. Längere "Gaszubringer" sollten aus starren Verbindungen (Rohren) bestehen, damit ein Knicken/Brechen nicht Möglich ist.
Ausserdem sollten Schläuche mit einer Schlauchbruchsicherung ausgerüstet sein.

30 bzw. 50 mBar sind nur bei funktionierendem Regler auf der Anlage.....
.....ansonsten der Druck, der in der Gasflasche herrscht

....gerade Schraubverschlüsse sind gerne mal undicht und diese
Vielfachabgänge sind gerade ein Musterbeispiel für die Möglichkeit einer Fehlbedienung ( ups, das war der falsche Regler....und schon strömt Gas aus )

Wie schon geschrieben:
Was du alles im Vorzelt aufbaust interessiert (meist) niemanden.

Wenn du einmal ein wenig recherchierst, geschehen die meisten Gasunfälle/Brandunfälle an "Basteleien"

HAb ja schon ein schlechtes Gefühl, ... dann nimm ich halt eine 5kg Gasflasche mit.

So, jetzt dämmert es auch wieder, weshalb der CADAC gleich raus gefallen ist, ich mag einfach keine Teflon-
oder anders beschichtete Teile.
Zu Hause sind solche Pfannen auch schon lange im Altmetall gelandet.
Einzige "Beschichtung", die geduldet wird, ist Emaille!

Zur Reinigung benutze ich schon seit ewiger Zeit, Multi-Star Reiniger von Gescha.
Ist ein Konzentrat, welches man, je nach Anwendung, unterschiedlich verdünnen kann.
Auf den ersten Blick nicht ganz billig, ersetzt aber fast jeden Haushaltsreiniger
Top Fettlöser, auch mit kaltem Wasser, Glasreiniger, Ceranfeldreiniger (wir haben diesen Schaber in Rente geschickt),
Vorreiniger bei fettigen Flecken in der Kleidung und noch viele weitere Anwendungen.
In meiner Firma nutzen unsere Lackiere es als Entfetter.
Ich habe mit der Firma nichts zu tun, wir benutzen diesen Reiniger seit fast 20 Jahren und sind davon überzeugt.
Als Mitbewohner im Raucherhaushalt (ja bin selbe Raucher), kann ich nur sagen, übliche Nikotinentferner sind echt "Dreck",
gegen "Multi-Star".
Nicht erschrecken, was für eine Brühe noch gelöst wird, wenn man damit reinigt.

Gruß Otti

Zitat:

Original geschrieben von Otti208


So, jetzt dämmert es auch wieder, weshalb der CADAC gleich raus gefallen ist, ich mag einfach keine Teflon-
oder anders beschichtete Teile.
Zu Hause sind solche Pfannen auch schon lange im Altmetall gelandet.
Einzige "Beschichtung", die geduldet wird, ist Emaille!

Gruß Otti

Besagter Grill kommt ab morgen bis Sonntag in den definitiven Außeneinsatztest.

Der Grill hat einen doppelseitig nutzbaren Grill-/Brateinsatz der teflonbeschichtet ist und der ausgiebig getestet wird (könnte mal Fotos machen) - der Rest ist emailliert.

Es gibt noch ein weiteres, großes gestanztes Grillblech das nicht emailliert ist, bei der Reinigung Probleme macht, das aber durch ein emailliertes Grillblech und einen verchromten Drahtgrill ersetzt wird.

Das müsste reinigungstechnisch die besten Voraussetzungen liefern.

Reinigungsset nach derzeitgem Erkenntnisstand:

K2R Grillreiniger. Ako-Pats, Scheuermilch, Scheuerschwamm, Bürste, Gummihandschuhe und Lederhandschuhe fürs Heiße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen