Gasfest: Sitse, oder auch Ventile selbst?
Hallo, liebe Gaser
ich habe schon hier gepostet, dass mein Z18XER gasfest gemacht werden muss. Mit den Sitzen es ist klar (und es ist garantiert gasfeste Materialien zu bekommen), aber muss man auch Ventile tauschen? Ich habe nirgendwo Ventil mit specifikation LPG gefunden. Könnt Ihr bitte beraten? Danke.
Beste Antwort im Thema
hier eine pdf , sollte man mal lesen.. Microverschweissungen , Härtung , Einbau und viele weiter Infos um Thema..
http://www.ms-motor-service.com/ximages/ks_pi_0028_de_web.pdf
26 Antworten
Hallo.
Zitat:
deine Ventilproblematik ist nicht ganz so einfach. Die Ventilsitze und Ventile welche du umbauen möchtest, sollten durch einen erfahrenen Motorenbauer ausgewählt werden.
Das erste Problem ist, wie erkennt man einen erfahreren Instandsetzer. Auch wenn er genug Jahren Erfahrung hat (Herr Pejsek in CZ macht es über 15 Jahren), es hilft nicht viel um die Materialien zu identifizieren. Auf dem Sitz, bzw. Ventil steht doch Materialzusammensetzung nicht. Und Autohersteller verrät es nicht. Und die Erfahrung von den letzten n Jahren hilft jetzt auch nicht viel, denn damals waren Motoren robust, aber jetzt baut man Scheisse. Also ich glaube nicht, dass wenn ich im D vierfaches für die Arbeit bezahle, kann ich sicher mit besserem Ergebniss rechnen.
Zitat:
Da solltest du auch nicht auf die Spartaste drücken, da du die ganze Aktion sonst nochmal wiederholen kannst.
Der Kopfumbau soll ich mit ca 1 kEUR schaffen, wenn ich für den Spass 2-3 kEUR bezahlen würde, amortisiert sich der Gasbetrieb nie. Dann könnte ich gleich die vier Tassenstössel für ca 500 EUR tauschen lassen und nie wieder Gas fahren (sonst hätte ich nach 2 Jahre die gleiche Probleme) oder den Schrott-Opel verkaufen.
Zitat:
Die Ventilsitze sollten zum verbauten Ventil passen, da ist die Materialbeschaffenheit das wichtigste, dir nützt es nichts, wenn du extrem harte Sitzringe verbaust die ewig halten, das Ventil allerdings zu weich ist und einläuft.
Bis jetzt habe ich keine "Gasfeste" Ventile gefunden und diese hoffentlich müssen nicht getauscht werden, sonst keine Amortisation. Nächste Woche bekomme ich Endoskop und schaue ich nach. Ich habe nur für Gasbetrieb freigegebene Sitze gefunden und nur von einzigen Hersteller (KS):
http://www.ms-motor-service.de/ximages/301940_flpi2007nr.pdf
Diese kann mir Herr Pejsek einbauen, er ist Kunde vom KS. Im datenblatt steht, dass bei Serienmotoren müssen Ventile nicht getauscht werden.
Zitat:
Beides zu hart gewählt in Verbindung mit einer recht weichen Legierung des Zylinderkopfes kann zu einem Einlaufen des Ventilsitzes in den Kopf führen, welchen du danach dem Recycling zuführen kannst.
Kannst Du mir Quelle verlinken? Ich kann nicht an dieses so einfach glauben - die Schliesskraft ist doch durch Federn bestimmt (ca 1 kN) und nicht durch Deformation von Ventilen und Sitzen. Wenn der Kopf so weich wäre, dann müssten egal welche Sitze in kombination mit beiliebigen Ventilen eintauchen.
Zitat:
Wenn du dir jetzt irgendwo her einen Bausatz besorgst und diesen beim Nachbarn einbauen lässt, wissen wir doch alle wie die Gewährleistungsabwicklung läuft!
Das Material will ich nicht selbst besorgen (das für Privatkäufer ist gar nicht einfach). Aber mit der Gewährleistung mache ich mir keinen schweren Kopf - im D nach 1/2 Jahr geht der Beweisspflicht an den Kunde, also falls der Dienstleister nicht kollaboriert, de facto in diesem Zeitpunkt endet samtliche Gewährleistung und Garantie (oder Gutachter, Anwalt, Gerichtskosten und lange ohne Auto).
Zitat:
Da du ja aus der nähe der tsch. Grenze zu kommen scheinst, würd ich dir empfehlen, bei der Firma Keilig in Freital vorstellig zu werden Tel: 0351-6502486, dort verlangst du den Zylinderkopf-Maik und redest mit ihm über dein Problem.
Wir haben dort schon einige Köpfe machen lassen und waren mit der Arbeit sehr zufrieden.
Ganz nach wohne ich nicht (Freiburg), Herrn Pejsek habe ich am Web gefunden und mehrmal konsultiert. Ich fragte auch bei einem Betrieb im Freiburg, aber die 80 EUR pro Sitztausch + 15 EUR Material wollen (HT-Sitz kostet im Grosshandel ca 7 EUR), also no way. Kannst Du mir verraten, was Firma Keilig pro Sitz verlangt? Was für Material verbauen sie?
Zitat:
Nein, nicht-magnetisch, da das Material gesintert werden sollte. Und dabei verliert das Metall die magnetischen Fähigkeiten.
Dann hilft dieser Test nicht viel. V2 ist kein sintriertes Material und ist doch nicht magnetisch.
Zitat:
Nur wirklich gut gehärtete Materialien halten den Gasbetrieb lange Zeit durch.
Was bedeutet "gehärtet"? Im Datenblatt von HT Sitzen steht, dass die Abrieb- und Mikroweldingsfestigkeit ist durch Karbid- und Festschmierstoffzusätzen erreicht, nicht durch Härte des Basismaterial.
Zitat:
Richtig gute Informationen bekommst du bei Gaenssle
Gasinformation auf der Website INFO Autogas Zylinderkopf
Leider steht natürlich hier nicht allzuviel zum Material.
Ich habe garnichts über das Material gefungen :-(
@gigavolt, wie kann man sich so einen Kopp machen, fahre dahin wo es Dir genehm ist, lass es machen und gase fröhlich weiter.😉
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
@gigavolt, wie kann man sich so einen Kopp machen, fahre dahin wo es Dir genehm ist, lass es machen und gase fröhlich weiter.😉
Es ist wie bei Gasanlageeinbau - man will es möglichst gut und nicht zu teuer bekommen. Also die Gasanlage habe ich selber eingebaut und bin damit hochst zufrieden. Aber Opel hat enttäuscht und ein neues Problem ist auf der Welt. Die Sitze kann ich definitiv nicht selber tauschen und der Motor ist so blöd eingebaut, dass auch den Kopf abbauen kann ich nicht selbst. Also bleibt nur nach gutten Materialien suchen (und nicht sich blind nach andere verlassen) und jemanden finden, der diese Materialien für verträglichen Entgeld einbaut.
Hallo Gigavolt,
die Problematik mit dem Einlaufen der Sitzringe habe ich bereits mehrmals bei 1,6er VW Motoren gehabt, diese haben wir reihenweise umbauen lassen, nur bekamen wir die selben Fehlerbilder wie vorher. Bei diesen Motoren ist die Materialzusammensetzung der Köpfe so weich, daß wenn der Ventilsitz und das Ventil zu hart sind der Sitzring in den Zylinderkopf wandert.
Frag einfach mal bei der Firma Keilig an, was die für den Kopf haben wollen.
Meist liegen die Preise zwischen 300 und 600€ pro Kopf incl. Material. Du hast dan volle Garantie und die Qualität passt.
Mfg Carsten Gehrke
Ähnliche Themen
Noch nie gesehen und gehört, dass sich beim 1.6 er VW ein Ventilsitz sich nachträglich setzt, zumal die Zylinderkopfstruktur in diesem Falle ein ungleiches Setzen , somit Schräglage mit Folge loser Sitzring/e und vorausgehender Ventilundichtigkeit verursachen würde.
Selbst im Rennsport mit Opelmotoren hatten wir normale Sitze und
Ventile, die zwar nochmal geprüft, eine Gradzahlveränderung am Sitz und Ventil erhielten dazu noch scharfe Nockenwelle und Härtere Ventilfedern.
Man kann auch über das Ziel hinausschießen......
Hallo, Carsten
Zitat:
Original geschrieben von GasAntrieb DD e.K.
Hallo Gigavolt,
die Problematik mit dem Einlaufen der Sitzringe habe ich bereits mehrmals bei 1,6er VW Motoren gehabt, diese haben wir reihenweise umbauen lassen, nur bekamen wir die selben Fehlerbilder wie vorher. Bei diesen Motoren ist die Materialzusammensetzung der Köpfe so weich, daß wenn der Ventilsitz und das Ventil zu hart sind der Sitzring in den Zylinderkopf wandert.
Ich habe das früher nie gehört/gelesen. Hat schon jemand dieses Effekt untersucht? Ich glaube nicht, dass nur Härte allein kann dafür verantwortlich sein. Die Kraft ist doch durch Federn und nicht durch Materialdeformation geregelt.
Zitat:
Frag einfach mal bei der Firma Keilig an, was die für den Kopf haben wollen.
Meist liegen die Preise zwischen 300 und 600€ pro Kopf incl. Material. Du hast dan volle Garantie und die Qualität passt.
Mfg Carsten Gehrke
gasantrieb.net
Danke fürs Info, interessant. Hier im Freiburg kostet Umtausch eines Sitzes 80 EUR OHNE Material !!! Das würde sich nicht amortisieren. In CZ wäre es ca 20 EUR pro Sitz inkl. Graugusssitz, aber Grauguss geht nicht. Besseres wäre Stellite (ca 7 - 8 EUR pro Ring), diese hat er in mehreren Erdgas BHKW Ford-Motoren verbaut (lebensdauer ca 10 000 Stunden). Die HT sintrierte Ringe kann er auch für ca 7-8 EUR vom KS bestellen. Ich frage selbstverständlich auch beim Keilig. Btw, bauen sie den Kopf selbst ab? Falls nicht, kann man die Garantie vergessen denn es ist kaum zu beweisen wer für Schaden verantwortlich ist.
Hallo Anton,
du kannst den Kopf selber ausbauen, etwas putzen und in eine Kiste packen. Hydrostössel, Nockenwelle und alte Ventile drin lassen. Dann schickst du denen den Kopf zu, da bekommst du trotzdem Garantie auf die Kopfinstandsetzung bekommst du trotzdem.
Mfg + schönen Sonntag
Carsten Gehrke
Zitat:
Original geschrieben von gigavolt
Ich frage selbstverständlich auch beim Keilig. Btw, bauen sie den Kopf selbst ab? Falls nicht, kann man die Garantie vergessen denn es ist kaum zu beweisen wer für Schaden verantwortlich ist.
Richtig
Danke fürs Info, interessant. Hier im Freiburg kostet Umtausch eines Sitzes 80 EUR OHNE Material !!! Das würde sich nicht amortisieren. In CZ wäre es ca 20 EUR pro Sitz inkl. Graugusssitz, aber Grauguss geht nicht. Besseres wäre Stellite (ca 7 - 8 EUR pro Ring), diese hat er in mehreren Erdgas BHKW Ford-Motoren verbaut (lebensdauer ca 10 000 Stunden). Die HT sintrierte Ringe kann er auch für ca 7-8 EUR vom KS bestellen. Ich frage selbstverständlich auch beim Keilig. Btw, bauen sie den Kopf selbst ab? Falls nicht, kann man die Garantie vergessen denn es ist kaum zu beweisen wer für Schaden verantwortlich ist.
@GIGAVOLT Von wem kann man die Ringe bestellen? Vom KS???
Gruss Grache
@Grache
Die Sitzringe sind für Privatkäufer schwer zu bekommen. Der KS ist Hersteller, er verkauft nicht. Der Vertriebler ist MS Motor Service, aber die verkaufen nur an Geschäftskunden. Es geht nur durch Instandsetzer zu bestellen was ist auch nicht schlimm.
@GasAntrieb
Heute habe ich mit Firma Keilig telefoniert. Der Herr hat mir sofort gesagt, dass es passieren kann, dass mit neuen harten Sitzringen die alte Ventile verschleissen können. Die erfahrung mit meinem Z18XER haben sie aber nicht. Was um das Sitzringmaterial geht, sie verbauen die HT Ringe vom KS und noch etwas anderes, wegen Dialekt habe ich das nicht verstanden. Mit neuen Ringen gab es nie Probleme (nur mit Ventilen). Der Preis für Tausch von 16 Sitzringen inkl. Material wäre ca 600 - 700 EUR + MwSt. Also Hälfte mit Vergleich mit Freiburg und fast Zweifachen mit Vergleich mit CZ.
Zitat:
Original geschrieben von gigavolt
@Grache
Die Sitzringe sind für Privatkäufer schwer zu bekommen. Der KS ist Hersteller, er verkauft nicht. Der Vertriebler ist MS Motor Service, aber die verkaufen nur an Geschäftskunden. Es geht nur durch Instandsetzer zu bestellen was ist auch nicht schlimm.@GasAntrieb
Heute habe ich mit Firma Keilig telefoniert. Der Herr hat mir sofort gesagt, dass es passieren kann, dass mit neuen harten Sitzringen die alte Ventile verschleissen können. Die erfahrung mit meinem Z18XER haben sie aber nicht. Was um das Sitzringmaterial geht, sie verbauen die HT Ringe vom KS und noch etwas anderes, wegen Dialekt habe ich das nicht verstanden. Mit neuen Ringen gab es nie Probleme (nur mit Ventilen). Der Preis für Tausch von 16 Sitzringen inkl. Material wäre ca 600 - 700 EUR + MwSt. Also Hälfte mit Vergleich mit Freiburg und fast Zweifachen mit Vergleich mit CZ.
ICH kann dort kaufen, aber dass ist ja ein anderes Thema.
Ich wollt bloss wiisen ob wir den gleichen KS meinen. Danke für die Antwort.
Hast von dort schon mal was gebraucht??
Gruss
Grache
Ich meinte diese Sitzringe: http://www.ms-motor-service.de/ximages/301940_flpi2007nr.pdf
Ich habe von dort noch nichts gebraucht, ich habe die Firma nur vor kurzer Zeit bei Recherche kennengelernt.