Gas / LPG fester Motor in schnellem Familenauto gesucht
Hallo zusammen,
EDIT: Viel zu viel Text -> // ZUSAMMENFASSUNG//
Gesucht ist:
Benziner mit mehr als 200 PS, für Autogas Betrieb geeignet
kein Frontantrieb
bis 15.000 €
bis 100.000 KM
Platz für 4 Personen und Gepäck
Soll noch weitere 300 bis 400.000 KM halten
Details im Text 😉
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Auswahl des richtigen Autos für meine Familie und mich. Gedanklich drehe ich mich mittlerweile nur noch im Kreis und hoffe auf neuen Input von euch.
Derzeit fahren wir als Famlienkombi einen Skoda Oktavia TDI mit 135 KW und Allrad. Zur Arbeit 20 KM hin und zurück fahre ich Rad. Der Wagen wird also die meiste Zeit als Einkaufswagen und Shuttlebus für die zwei kleinen Mitbewohner benutzt. Am Wochenende für Famileinbesuche, Ausflüge etc. So kommen im Jahr ca 20.000 KM zusammen. Ich pendele 20 KM (hin und zurück) mit dem Rad zur Arbeit.
Der wagen ist über meine Firma geleast, ich muss also einen Geldwerten Vorteil (1 %Regel) versteuern. Meine Abteilung zieht aber bald um so das aus den 10 Km einfache fahrt bald ca. 60 Km werden. Dadurch steigt der variable Teil des Geldwertenvorteils stark an und auch der Leasingvertrag als solches würde deutlich steigen wenn ich die Jahresfahrleistung um 25.000 KM anheben würde. Ich kann den Nutzungsvertrag über das Fahrzeug mit meiner Firma allerdings Kündigen.
Einen zweiten Wagen brauchen wir so oder so. Ich war im ersten Moment also auf den Trip ich könnte jetzt mal ein Spaßauto gönnen, MX5, 3er Coupe, etc. Aus oben genanten Gründen geht das aber wegen dem Leasingwagen ganz schön in Geld (Geldwerter Vorteil).
Mittlerweile bin ich zu dem Schluss gekommen das es günstiger ist, den Octavia abzugeben, einen neuen günstigen Kleinwagen (Skoda Fabia Combi bietet sich an) zu leasen und eine große Reiselimusiene / Kombi gebraucht zu kaufen.
So viel zu den Rahmenbedingungen, vielen Dank an die jenigen die bis jetzt am Ball geblieben sind 😁
Jetzt kommt die eigentliche Fragestellung: Was für ein Fahrzeug soll es denn werden?
- Der neue Alte soll uns zuverlässig und lange begleiten, angedacht ist eine Nutzungsdauer von ca. 10 Jahren oder über 300.000 KM
- Nicht mehr viel mehr als 15.000 € kosten
- Günstige Betriebskosten
- Platz für 4 Personen und Gepäck (bis vor 1,5 Jahren sind wir allerdings auch noch mit einen e46 Coupe ausgekommen und mussten da sogar noch immer einen Kinderwagen und Reisebett mitschleppen))
- Genug Leistung um flott über die Bahn zu huschen
- Spaß darf er auch machen
Erst habe ich reflexartig an einen Diesel gedacht. Aber bei Angeboten mit wenig Laufleistung und hohem alter, Frage ich mich schon warum der so wenig KM auf der Uhr hat, zum wenig fahren kauft man sich ja kein Diesel. Bei hohen Laufleistungen frag ich mich dann ob der noch mal 300.000 KM schafft.
Also habe ich mich mit LPG Umrüstung eines Benziners beschäftigt. Das Internet ist voll mit Problemen wegen der Umrüstung auf Gas, allerdings scheint das meistens an mangelnder Erfahrung seitens des Umrüsters zu liegen und weniger an den Anlagen oder dem Kraftstoff selbst.
Also kommt in das Pflichtenheft für den neuen Alten auch noch das er gut umrüstbar sein sollte, damit fallen dann schon eine Menge Fahrzeuge raus, denn ich will keinen Exoten den nur ein Umrüster meint umrüsten zu können und viele andere winken ab. Ich denke irgendwo gibt es immer jemanden der auch noch den schlechtesten Motor umgerüstet hat.
Gut Umrüstbar sind erst einmal Saugmotoren.
In meine Engere Wahl fallen somit
- Mercedes W/S 211 / C219 mit M112 / 113 oder M272 (also 320, 350, 500)
- BMW E60 /61 mit N52 B25 oder B30, M54 B30 (525, 530 aber nur bis ca. 2007 weil danach alles Direkteinspritzer)
- Opel Insignia 2.8 V6 Turbo
Für Mercedes spricht aus meiner Sicht:
Großer Nutzwert, sieht gut aus, große Auswahl, kleiner Preis.
Dagegen:
Seirenweise Problembeschreibungen im Internet, mir schient es ist schwer zu sein ein Modell zu finden wo die teuren typischen Problemzonen nicht mehr vorhanden sind (SBC, Airmatic, 7G Automatik, 4matic Diffrential, Kettenrad...)
Für BMW spricht:
- Die Mängelliste im Internet ist überschaubar, auf dem Papier bessere Fahrleistungen als MB
Dagegen:
- Schwer was in Norddeutschland zu finden, die meisten (guten) 5er tummeln sich im Süddeutschen Raum. Nicht ganz so viel Platz
Für Opel spricht:
- Günstig im Einkauf, neuere Baujahre möglich, wenig Probleme im Internet gefunden.
Dagegen:
- Wenig Platz, schwer, nicht so gut verarbeitet, Turbo der kaputt gehen kann.
Audi scheint schwer zu sein, der 4,2 Liter V8 soll sich gut umrüsten zu lassen, liegt aber über meinem Budget. Bei den anderen FSI oder TFSI Motoren sagen die einen Umrüster so, die anderen so. Der 3,2 FSI scheint zudem bereits auf Benzin nicht der Standfesteste Motor zu sein.
VW oder Skoda das gleiche Problem wie Audi.
Japaner würde ich gerne mal ausprobieren, mag aber keine Frontkratzer und bei Lexus ist die Auswahl nicht sehr groß.
Was gibts sonst noch so an Fahrzeugen die euch einfallen und in mein Beuteschema passen würden?
Vielen Dank bereits jetzt für eure Hinweise
Gruß
Eis
23 Antworten
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 11. Oktober 2016 um 20:41:43 Uhr:
Ja.
Weil Autogas ganz einfach nicht
schädlich für den Motor ist.
Es gibt keinerlei Nachteile für die
Haltbarkeit des Motors.
Unzählige Modelle mit astronomischen
Laufleistungen sind auch ein gutes Argument.Und das hat nix mit Werksseitig oder Nachbau zu tun,
was hier gerne erzählt wird.😮
Nur der ordentliche Umbau bei einen
gasfesten Motor ist entscheident mehr nicht.
Würde ich mal so bestätigen.
Bin jetzt 310.000 KM mit meinem Zafira auf Gas gefahren, mit dem Motor gab es noch nie Probleme. Ich fahre auf der Bahn selten über 5.000 U/min (zu laut) aber 3-4 Mal jährlich nach Italien, da wird der Motor über die Pässe auch getreten.
Wichtig: Gasfest und guter Einbau/Umbau.
In der Leistungsklasse würde ich MB nehmen und einen guten Umrüster in der Nähe suchen, oder schon umgerüstet kaufen und ein paar € in die Einstellung der Gasanlage investieren.
Hallo zusammen,
der Tipp mit der C Klasse war super, wie ich festgestellt habe gibt es dort Saugrohreinspritzer noch bis 2011, allerdings auch nur bis mopf und die Preise scheinen mir im vergleich zu einer E-Klasse auch nicht "angemessen".
Habe mal exemplarisch zwei MB Modelle heraus gesucht, Einmal E Klasse Mopf und eine der ersten W204.
Zu welchem Fahrzeug würdet Ihr mehr tendieren und der Voraussetzung das bei beiden die Kettenradproblematik nicht mehr besteht (habe ich nicht überprüft da ein Kauf erst ende des Jahres oder Anfang nächsten Jahres ansteht, FIN liegt mir nicht vor).
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Danke für eure Einschätzung
Eis
Zitat:
@3ismanN schrieb am 12. Oktober 2016 um 22:28:52 Uhr:
Zu welchem Fahrzeug würdet Ihr mehr tendieren
Hallo Eis,
meine subjektive Meinung bzgl. der Wahl zwischen einem W211 Mopf und einem W204 VorMopf würde immer zum W211 gehen.
Warum: Der W211 ist deutlich komfortabler und deutlich geräumiger.
Am Beispiel der zwei verlinkten Fahrzeuge sieht es aber nochmal anders aus. Da würde ich garkeinen empfehlen.
Warum: Du hast dir einen E280 rausgesucht. Also den nachträglich kastrierten 350er. Ein Motor der nach meinem Empfinden keine Daseinsberechtigung hat: gleiche Trinkgewohnheiten wie der 350er bei schlechterer Leistung.
Außerdem finde ich die Ausstattung vom W211 seltsam. Scheint ein importiertes Fahrzeug zu sein. Der Gangwahlhebel sah nach der Modellpflege in Deutschland anders aus: Blub
Zudem ist die Ausstattung generell etwas seltsam. Airmatic und EDW hat er drin aber nicht mal das einfache Xenonlicht bestellt.
Könnte mir vorstellen, dass der Wagen im ersten Leben im Ausland unterwegs war.
Achja, ein genereller Hinweis noch:
- E350 272PS Sugrohreinspritzer = umrüstbar auf Gas.
- E350 292PS Direkteinspritzer = nicht umrüstbar auf Gas.
Beide Motoren wurden parallel in allen Baureihen verbaut (W211, W212 und W204) .
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Auch ein E 280 geht gut und vor allem ist er der wohl problemloseste Motor überhaupt. E350 272PS ist aber natürlich souveräner.
Gute Gasanlage von gutem Einbauer vorausgesetzt, fährt man mit Gas wie mit Benzin. Auf der BAB sind mehr als 200 gar kein Thema, denn durch die Automatikgetriebe liegen da keine wirklich hohen Drehzahlen an.
Ich habe meinen E39 535i nach Einbau einer Prins VSI 2 120 TKM auf Gas gefahren- kein Problem bis zum Verkauf mit 285TKM auf der Uhr.
Auch wenn ich jetzt wieder R6 Diesel fahre- schöner und billiger als mit einem großen Benziner und Gas geht nicht.
Übrigens: C- Klasse 280 oder 350 sind sehr gut, aber lächerlich überteuert beim Blick in mobile. Da hat man vom W211 deutlich mehr. W204 hat keinen schönen Motor für Gasumbau und ich würde sowieso immer den W211 Mopf schon wegen Ausgereuftheit/ Qualität vorziehen.
Zitat:
....
Am Beispiel der zwei verlinkten Fahrzeuge sieht es aber nochmal anders aus. Da würde ich garkeinen empfehlen.
Warum: Du hast dir einen E280 rausgesucht. Also den nachträglich kastrierten 350er. Ein Motor der nach meinem Empfinden keine Daseinsberechtigung hat: gleiche Trinkgewohnheiten wie der 350er bei schlechterer Leistung.Außerdem finde ich die Ausstattung vom W211 seltsam. Scheint ein importiertes Fahrzeug zu sein. Der Gangwahlhebel sah nach der Modellpflege in Deutschland anders aus: Blub
Zudem ist die Ausstattung generell etwas seltsam. Airmatic und EDW hat er drin aber nicht mal das einfache Xenonlicht bestellt.
Könnte mir vorstellen, dass der Wagen im ersten Leben im Ausland unterwegs war.....
Hallo Martin,
das mit dem 280 = kastrierter 350 hab ich jetzt zum erste mal gelesen. Da der 280 auch 3 L und der 350 ca 3,5 L Hubraum haben bin ich da auch nicht von ausgegangen.
Wenn grundsätzlich speziell beim 280er nicht noch ein besonderes Problem besteht (Kettenrad beim M272 ist klar), macht mir der fast gleiche verbrauch zum 350 auch nichts. Entscheidend ist, das die Auswahl an 280 mit relative wenig Kilometer bei meinem Budget einfach größer ist. Wenn ich die Wahl habe bei sonst ähnlichem Kilometern Baujahr und Preis würde ich aber zum 350 greifen, klar.
War klar das ich direkt einen "komischen Wagen" aus der Auswahl ziehe...
@ahaeu:
Danke, das bestärkt mich in meinem vorhaben zum Gasumbau, sonst würde ich ich mich wohl nach einem 320 CDI umsehen...
Gruß
Stefan
Zitat:
@der.bazi schrieb am 13. Oktober 2016 um 14:01:18 Uhr:
Schau Mal ggf. Nach einem VW Phaeton.Gruß, der.bazi
Hallo bazi,
beim Phaeton hört man nicht viel gutes von den Motoren, außer der 4,2 Liter. Und da fangen die Modelle unter 100 t KM erst bei deutlich über 15.000 € an.
Hab bei meiner Suche eh keine Hersteller vorgegeben, bis her noch kein Phaeton aufgetaucht 😉
Gruß
Stefan
Schau nicht nur auf den Motor. Ein 550er BMW oder ein 500er Benz sind niemals billig im Unterhalt. Oft sind die Autos mit voller Hütte ausgestattet und wenn da was kaputt geht wird es teuer. BMW und Mercedes schlagen bei Ersatzteilen immer gut zu. Vor allem bei dem Elektronikkram. Bei Opel Insignia bist du da schon günstiger. Den 2.8V6 Turbo mit 260PS ist im Vergleich zu BMW und Mercedes über weitere 200.000km garantiert günstiger. Aber Benziner mit Leistung und LPG wird immer schwieriger, da die Autos leider auch älter werden. Alternativ kann man sich noch Audi mit dem 3.0 ansehen, ALFA 166 mit dem 3.2 (den Motor bin ich selbst 11 Jahre ohne Probleme gefahren), den alten Passat als 2.8 mit Allrad, Subaru Legacy mit 3.0, Lexus, ... .
Ich nehme nochmal das Thema Kombi auf. Was die Gasfestig-/Umbaufreundlichkeit angeht kann ich nichts sagen, aber sonst durchaus das Lastenheft abdeckend wären:
V50
V70
SUV-artig