Garantie beim KIA Cee'd mit Gasanlage
Hallo,
vielleicht bekomme ich hier den entscheidenden Tipp:
Mein KIA Cee'd ist 14 Monate alt. Ich habe ihn bereits mit
Gasanlage neu bei einem Händler in Aurich gekauft.
Dabei wurde mir schriftlich zugesichert dass " die
Werksgarantie unbeeinflusst durch den Gasbetrieb 3 Jahre beträgt".
Nach Aufleuchten der Motorkontrollleuchte wurde von einer
anderen KIA-Werkstatt zu wenig Kompression auf einem
Zylinder festgestellt. KIA will aber nur die Reparatur übernehmen,
wenn der Fehler nicht auf Gasbetrieb zurückzuführen ist.
Mein Problem ist, dass der Händler in Aurich mit dem ich die
o.a. Vereinbarung habe, insolvent geworden ist und jegliche
Garantieleistung für KIA ablehnt.
Merkwürdig ist jedoch, dass er für den Ort Aurich von KIA
auf deren Webseite als Service- und Handelspartner
nach wie vor auftaucht.
Ich habe die Sache zwar meinem Anwalt gegeben,
wäre aber für Hinweise dankbar.
Viele Grüße
Wollibär
Beste Antwort im Thema
(8l/100km=80l/1000) 80*30*1.30=3120€ /
10l(Gas)/100 -> 10*10*30*0.60=1800€
selbe Rechnung mit Diesel für 1,10=1980€
Nicht lohnen ist was anderes 😉
Zitat:
Ich habe die Sache meinem Anwalt übergeben weil ich das nicht einsehe!
Das vernüftigste was man tun kann und wofür sich jeder Cent einer Rechtschutz lohnt. So hat man erstmal weniger Ärger und oft zieht ein richtiger Anwalt mehr als dieser Standardspruch "Die ganze Familie fährt XY, jetzt wird das nie nie nie wieder einer tun".
43 Antworten
Nunja, diese Sachen sollten aber im Kaufvertrag fest gehalten sein und sicherlich erstmal unabhängig von den Mails zu bewerten sein. Sollte es zu ner Verhandlung kommen liegt es wohl am Gericht zu beurteilen ob Mails oder der unterschriebene Kaufvertrag mit den Garantiebestimmungen zählt.
Es muss nichts im Kaufvertrag stehen. Wie gesagt. Via Email bestätigt bekommen mehrmals und auf der Kiaseite selber steht es immer noch. Warum soll z.B ein freier Händler der einen Vorführwagen da stehen hat, das im Vertrag festhalten. ? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, das selbst einige seriöse Umrüster diese Infos haben, das Kia volle Garantie nach Umbau gewährt. Ich denke, man hat genug in der Hand.
Zitat:
Original geschrieben von blaxion99
und auf der Kiaseite selber steht es immer noch. Warum soll z.B ein freier Händler der einen Vorführwagen da stehen hat, das im Vertrag festhalten. ? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, das selbst einige seriöse Umrüster diese Infos haben, das Kia volle Garantie nach Umbau gewährt. Ich denke, man hat genug in der Hand.
Ich habe folgenden Wortlaut auf der KIA-Seite entdeckt "3 Jahre Garantie auf Umbau, Teile und Folgeschäden. (Gemäß den gültigen Garantiebestimmungen)"
Die gültigen Garantiebestimmungen sind die der zusätzlichen Versicherung, nicht die Werksgarantie.
Sogar vor knapp 1. Jahr hatte ich nichts auf der KIA-Seite gefunden, welches den Schluss zulässt "die Garantie bleibt vollständig erhalten". Das selbe gilt auch sogar bei Hyundai ! Hier wird meines Wissens ebenfalls mit Zusatzgarantien gearbeitet(wird/wurde ebenfalls mit Ecoengines-Lovato Anlagen angeboten)
Hier wurde auch schon im MT berichtet, dass es angeblich eine volle Garantie seitens Hyundai geben sollte, welches sich aber als die gleiche "Verwechslung" herauskristallisiert hatte.
Zudem kann sich KIA auf den Haftungsausschluss berufen(einfach einmal darauf klicken und durchlesen).
ich bin sogar der Meinung, dass Auskünfte über die Kundenhotline nicht bindend sind.
Der Vertragspartner ist der Verkäufer, nicht KIA. Hier gelten die Garantiebedingungen von KIA, und da ist diese "Zusage" garantiert nicht enthalten.
Ich werde das mal von einem Anwalt ( denke im neuen Jahr durchkauen ) überprüfen.. für mich steht jedenfalls fest. Nie wieder Kia. Teures Lehrgeld. Da ist ist jahrelanges Sparen drin im Wagen(das ich total verärgert bin ist ja normal). Das mit den 3 Jahren ist neu. Geht man auf Kia.de dann LPG dann Kosten. Steht unten" Die Kia Garantie bleibt natürlich erhalten. Kia gibt 7 Jahre Garantie auf Motor. Wenn die Zentrale bei Kia sagt, egal wo Sie einbauen, dann kann ich mich darauf berufen. Die müssen das wissen definitiv. Kann ich die nicht fragen , wen dann ? Auf der Seite wird ja nicht mal darauf hingewiesen das es zu enormen Zusatzkosten kommen kann. Die wissen von dem Problem und verheimlichen das doch schon gut. Es gibt einen Verbraucherschutz, die werde ich auch anschreiben müssen.
Bei mir war die Aussage, egal wo sie einbauen lassen, Garantie bleibt. Das ist für mich absolut relevant. Wie gesagt, lasse das prüfen.
Ähnliche Themen
Ich hoffe für Dich und alle anderen KIA-Fahrer dass ich diesmal Unrecht habe...
Berichte uns bitte weiter...
Hallo Erdgaser,
was meinst du denn mit "Haftungsausschluss"?
Von so etwas war zu mindest vor 2 Jahren keine Rede!
War heute bei meinem Händler des Vertrauens wegen meiner Probleme, der reagiert auf nichts, das Svhreiben meines Anwalts wird ignoriert, sprechen will der Chef mit mir auch nicht!
Ich soll den Wagen morgen wieder abholen, Ventile werden eingestellt und ich soll dafür ca. 700,-- € berappen!
Zukünftig sollen alle 15.000km die Ventile überprüft werden, dafür werden jedesmal ca. 120,-- € fällig!
Mein Anwalt hat heute nochmal geschrieben das er mir morgen den reparierten Wagen kostenlos rausrücken soll, ich bin gespannt wie es weitergeht!
Der behauptet es handele sich nicht um eine Reparatur sondern um eine Einstellung die ich selber bezahlen müsste!!!
Ich halte euch auf dem laufenden!
Ein Haftungsausschluss war auch schon vor 2 Jahren vorhanden ! Es sucht nur keiner danach.
Die Aussage Deiner Werkstatt, dass es sich um eine "Einstellung und keine Reparatur handelt", ist Richtig.
Die Hersteller können auch jeder Zeit Ihren "Wartungsumfang" ändern ohne damit sich ein Kunde auf alte Vorgaben berufen kann !
Deine Werkstatt wird wahrscheinlich von seinem Pfandrecht gebrauch machen und Dir das Fahrzeug ohne Bezahlung nicht übergeben. Dies ist soweit auch nachvollziehbar, da Deine Werkstatt auch nicht die Kosten übernehmen will.
Bei Auftragserteilung akzeptierst du auch automatisch deren Geschäftsbedingungen. Da steht bestimmt "Bezahlung bei Abholung etc."
Wie würdest du reagieren, wenn einer Deiner Kunden mit den Rechtsanwalt kommt...? Wenn Du dann auch noch einen Rechtsschutz hast, dann bist du ein gefundenes Fressen 😉
Ich hätte an Deiner Stelle bei einem Preis von 700,- € gleich die Komplettlösung vorgezogen, wenn es Dein finanzieller Spielraum zulässt.
Komplettlösung=Zylinderkopf mit anderen Ventilsitzen ausrüsten.
Wie hier der Hersteller mit dieser Problematik umgeht, ist nicht in Ordnung. Fast jeder Umrüster wusste über die Problematik bescheid.
Ich hoffe nicht dass "Marktanteile" wichtiger sind als glückliche Kunden.
@blaxion
Die Aussage "egal wo, Garantie bleibt" war diese schriftlich und ausdrücklich auf den Motor mit einer Gasumrüstung bezogen ??
Erdgaser
in der Mail steht Wort wörtlich. Das die EcoEngines empfehlen aber auch jeden anderen zertifizierten Umrüster eine andre anlage einbauen kann. Die Garantie bleibt natürlich erhalten.
sollte es wirklich so sein, das die Hersteller machen können was die wollen, brauche ich keine Garantie mehr. Sprich beim Diesel, nach 6 Monaten sagen die einfach. Tut uns leid, aber wir müssen alle 15tkm ein Zusatz in den Partikelfilter schütten, kostet 500 Euro, sonst geht der kaputt. Ich denke, Kia überspannt den Bogen sehr hier. Andere Hersteller distanzieren sich vom Gasumbau oder weisen wenigstens hin auf zusätzliche Kosten. Kia nicht. Der Wagen ist ja auch Gasfest ( irnonie aus wieder ) . Es wird dem Kunden hier ein Gasfester Wagen via Werbung verkauft, obwohl dioe wissen, das der dafür nicht geeignet ist. Das ist für mich klare Täuschung.
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Link HaftungsausschlussEin Haftungsausschluss war auch schon vor 2 Jahren vorhanden ! Es sucht nur keiner danach.
Die Aussage Deiner Werkstatt, dass es sich um eine "Einstellung und keine Reparatur handelt", ist Richtig.
Die Hersteller können auch jeder Zeit Ihren "Wartungsumfang" ändern ohne damit sich ein Kunde auf alte Vorgaben berufen kann !Deine Werkstatt wird wahrscheinlich von seinem Pfandrecht gebrauch machen und Dir das Fahrzeug ohne Bezahlung nicht übergeben. Dies ist soweit auch nachvollziehbar, da Deine Werkstatt auch nicht die Kosten übernehmen will.
Bei Auftragserteilung akzeptierst du auch automatisch deren Geschäftsbedingungen. Da steht bestimmt "Bezahlung bei Abholung etc."
Wie würdest du reagieren, wenn einer Deiner Kunden mit den Rechtsanwalt kommt...? Wenn Du dann auch noch einen Rechtsschutz hast, dann bist du ein gefundenes Fressen 😉
Ich hätte an Deiner Stelle bei einem Preis von 700,- € gleich die Komplettlösung vorgezogen, wenn es Dein finanzieller Spielraum zulässt.
Komplettlösung=Zylinderkopf mit anderen Ventilsitzen ausrüsten.Wie hier der Hersteller mit dieser Problematik umgeht, ist nicht in Ordnung. Fast jeder Umrüster wusste über die Problematik bescheid.
Ich hoffe nicht dass "Marktanteile" wichtiger sind als glückliche Kunden.@blaxion
Die Aussage "egal wo, Garantie bleibt" war diese schriftlich und ausdrücklich auf den Motor mit einer Gasumrüstung bezogen ??
Also ich glaube nicht das sich der von dir angesprochene Haftungsausschluss auf unser Problem hier bezieht, da brauchte ja keiner mehr ne Garantie geben, wäre ja alles hinfällig.
Ich würde zu mindest mal reagieren und mit dem Kunden reden bevor dieser mit dem Rechtsanwalt kommt, diese Möglichkeit habe ich meinem Händler mehrmals gegeben! Er hat es aber nicht für nötig gehalten mich anzurufen, vielleicht hätte man sich ja irgendwie einigen können.
Erst dann habe ich meinen Anwalt eingeschaltet, man kann sich ja nicht alles gefallen lassen!
Und eine Komplettlösung ist lt. Aussage eines Servicemitarbeiters meines Händlers nicht möglich! Die haben aber leider keine Ahnung und deshalb wollte ich ja mal mit dem Chef sprechen, der rührt sich aber komischerweise nicht!
Hier mal der Haftungsausschluss auf den sich Erdgaser bezieht. Ich glaube nicht das dadurch sämtliche Garntievereinbarungen ausser Kraft gesetzt werden!
Haftungsausschluss
Obwohl diese Website mit größtmöglicher Sorgfalt gestaltet worden ist, kann für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantiert werden. Wir schließen daher jedwede Haftung für Schäden aus, die aus der Benutzung der Informationen dieser Website entstehen, soweit die Schäden nicht durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz begründet sind.
Die technischen Merkmale und Ausstattungen der beschriebenen Fahrzeuge sind lediglich Beispiele. Solche Merkmale und Ausstattungen können insbesondere landesspezifisch variieren.
Eines vorneweg..... Ich bin nicht KIA..ein Mitarbeiter dieser Firma..etc.
Ich will euch nur ein paar andere Seiten aufzeigen.
Der Haftungsausschluss ist das eine, das andere ist der Ansprechpartner. Dieser ist nicht die Werkstatt sondern KIA Deutschland. Die Werkstatt will ihr Geld(zu Recht) für Ihre erbrachte Leistung, in diesem Fall Ventile einstellen. Auftraggeber ist der Kunde, nicht KIA !
Damit KIA hier den Bogen überspannt, ist offensichtlich.
Wenn es wortwörtlich geschrieben steht "Garantie bleibt natürlich erhalten" sagt das so erst einmal gar nichts.
a.) - Die Garantie bleibt natürlich erhalten......, wenn der eintretende Schaden nicht von der Gasanlage verursacht wurde !(dies ist meines Wissens sogar gesetzlich vorgegeben in den ersdten 2 Jahren der Gewährleistungspflicht)
b.) - Die Garantie bleibt natürlich erhalten......... für alle Bauteile die nicht direkt oder indirekt betroffen sind
c.) - Die Garantie bleibt natürlich erhalten........weil eine Zusatzgarantie(wie Sie auch auf der Website angedeutet wird) die betroffenen Bauteile die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Gasanlage stehen, abdeckt.
Ich glaube einfach, die haben "Marktanteile" gesehen und die Theoretiker in der Zentrale haben sich über die Folgen Ihres Handelns, keine Gedanken gemacht.
Der Kunde bestellt sein Fahrzeug bei seinen Händler. Der Kaufvertrag ist Grundlage, sollte hier nichts von einer Gasfestigkeit erwähnt worden sein, so sehe ich hier fast keine Chance ! Vorab Aussagen seitens Kia sind hier irrelevant.
wie sagt man so schön in Deutschland,
Recht haben und Recht bekommen sind 2 Paar Stiefel !
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Eines vorneweg..... Ich bin nicht KIA..ein Mitarbeiter dieser Firma..etc.Ich will euch nur ein paar andere Seiten aufzeigen.
Der Haftungsausschluss ist das eine, das andere ist der Ansprechpartner. Dieser ist nicht die Werkstatt sondern KIA Deutschland. Die Werkstatt will ihr Geld(zu Recht) für Ihre erbrachte Leistung, in diesem Fall Ventile einstellen. Auftraggeber ist der Kunde, nicht KIA !
Damit KIA hier den Bogen überspannt, ist offensichtlich.
Wenn es wortwörtlich geschrieben steht "Garantie bleibt natürlich erhalten" sagt das so erst einmal gar nichts.
a.) - Die Garantie bleibt natürlich erhalten......, wenn der eintretende Schaden nicht von der Gasanlage verursacht wurde !(dies ist meines Wissens sogar gesetzlich vorgegeben in den ersdten 2 Jahren der Gewährleistungspflicht)
b.) - Die Garantie bleibt natürlich erhalten......... für alle Bauteile die nicht direkt oder indirekt betroffen sind
c.) - Die Garantie bleibt natürlich erhalten........weil eine Zusatzgarantie(wie Sie auch auf der Website angedeutet wird) die betroffenen Bauteile die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Gasanlage stehen, abdeckt.Ich glaube einfach, die haben "Marktanteile" gesehen und die Theoretiker in der Zentrale haben sich über die Folgen Ihres Handelns, keine Gedanken gemacht.
Der Kunde bestellt sein Fahrzeug bei seinen Händler. Der Kaufvertrag ist Grundlage, sollte hier nichts von einer Gasfestigkeit erwähnt worden sein, so sehe ich hier fast keine Chance ! Vorab Aussagen seitens Kia sind hier irrelevant.
wie sagt man so schön in Deutschland,
Recht haben und Recht bekommen sind 2 Paar Stiefel !
Hallo Herr Kia;-))
Du bist also der Meinug das die Autos mit LPG-Umrüstung verkaufen dürfen wo die Motoren eigentlich gar nicht dafür geeignet sind? Da bin ich aber anderer Meinung!
Und die Aussage steht von Kia-Seite das die Garantie durch die Umrüstung nicht betroffen wird! Ich verstehe nicht das du so vehement dagegen argumentierst!
Jedenfalls kann man das wohl nicht auf dem Rücken des KUnden austragen, wer letztendlich verantwortlich ist, Umrüster oder Hersteller sei mal dahingestellt!
Aber der Ansprechpartner des Kunden ist nunmal der Händler!
Mal sehen wer Recht bekommt!
Hallo,
die schlechte Nachricht zuerst: auch mich hat es nach 60.000 km erwischt. Mein pro Ceed Bj. 2009 mit Gas (Einbau Ecoengine) zieht nicht mehr, geht aus und die Motor Engine Leuchte leuchtet. Fehlermeldung: Benzin/Gasgemisch stimmt nicht. Daraufhin wurde, auf Garantie, ein Steuerkabel gewechselt. Ohne Erfolg. Daraufhin die ernüchternte Mitteilung: Ventile seien defekt. Keine Garantie. Problem: Meine Werkstatt wusste nichts von den neuen Wartungsplänen und hatte daher bei den Inspektionen keine Ventilprüfungen durchgeführt. Diese wurde jetzt nachgeholtt und wie sich herausstellte, waren die Ventile vollkommen OK!!! Fehler liegt an der Steuerkette, welche sich gelockert hat. Bekomme jetzt einen kompletten Satz Ventile, Steuerkette, Ventilkopdichtung... auf Garantie (inkl. ventilprüfung). Also Kopf hoch und vielleicht liegt das Problem bei Euch auch nur an der Steuerkette!!!
...und falls nicht:
Lasst euch nicht denselben Werksmist an Ventilen einbauen, sondern von einem Instandsetzungsprofi gasfeste Ventile und Ventilsitze, dann gehören die ständigen Nachstellarbeiten auch längere Zeit in die Schublade.
Ganz ignorieren sollte man natürlich nicht.