Garantie beim KIA Cee'd mit Gasanlage

Hallo,

vielleicht bekomme ich hier den entscheidenden Tipp:

Mein KIA Cee'd ist 14 Monate alt. Ich habe ihn bereits mit
Gasanlage neu bei einem Händler in Aurich gekauft.
Dabei wurde mir schriftlich zugesichert dass " die
Werksgarantie unbeeinflusst durch den Gasbetrieb 3 Jahre beträgt".

Nach Aufleuchten der Motorkontrollleuchte wurde von einer
anderen KIA-Werkstatt zu wenig Kompression auf einem
Zylinder festgestellt. KIA will aber nur die Reparatur übernehmen,
wenn der Fehler nicht auf Gasbetrieb zurückzuführen ist.

Mein Problem ist, dass der Händler in Aurich mit dem ich die
o.a. Vereinbarung habe, insolvent geworden ist und jegliche
Garantieleistung für KIA ablehnt.

Merkwürdig ist jedoch, dass er für den Ort Aurich von KIA
auf deren Webseite als Service- und Handelspartner
nach wie vor auftaucht.

Ich habe die Sache zwar meinem Anwalt gegeben,
wäre aber für Hinweise dankbar.

Viele Grüße

Wollibär

Beste Antwort im Thema

(8l/100km=80l/1000) 80*30*1.30=3120€ /
10l(Gas)/100 -> 10*10*30*0.60=1800€
selbe Rechnung mit Diesel für 1,10=1980€
Nicht lohnen ist was anderes 😉

Zitat:

Ich habe die Sache meinem Anwalt übergeben weil ich das nicht einsehe!

Das vernüftigste was man tun kann und wofür sich jeder Cent einer Rechtschutz lohnt. So hat man erstmal weniger Ärger und oft zieht ein richtiger Anwalt mehr als dieser Standardspruch "Die ganze Familie fährt XY, jetzt wird das nie nie nie wieder einer tun".

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CB5GTI


Ich Arbeite bei Kia und Verbaue auch Ecoengines Anlagen daher kann Ich nur sagen,
FOLGESCHÄDEN DURCH DIE GASANLAGE WERDEN VON DER WERKSGARANTIE NICHT ABGEDECKT.

Für solche Fälle wird ein Versicherung abgeschlossen.

mfg CB5GTI

Hallo,

habe ein Problem mit meinem Kia Ceed mit LPG-Umrüstung! Habe den Wagen ab Werk mit der LPG-Anlage bekommen und mir wurde gesagt das dadurch die Garantie nicht beeinflusst wird!

Habe den Wagen in 01/2008 geleast und mittlerweile 74.000 km gefahren! Alle 15.ooo km war ich zur Inspektion! Jetzt macht der Wagen Probleme (läuft nicht rund, geht aus) und man sagt mir in der Werkstatt das bei einem umgerüstetes Fahrzeug ca. alle 30.000km die Ventile eingestellt werden müssten (ca. € 500,--) und tut so als ob ich das doch wohl hätte wissen müssen?!?!

Wenn ich das gewusst hätte würde sich eine Umrüstung gar nicht mehr rechnen!!

Ich habe die Sache meinem Anwalt übergeben weil ich das nicht einsehe!

Eine zusätzliche Versicherung hat mir keiner angeboten!

MfG
Ulli

(8l/100km=80l/1000) 80*30*1.30=3120€ /
10l(Gas)/100 -> 10*10*30*0.60=1800€
selbe Rechnung mit Diesel für 1,10=1980€
Nicht lohnen ist was anderes 😉

Zitat:

Ich habe die Sache meinem Anwalt übergeben weil ich das nicht einsehe!

Das vernüftigste was man tun kann und wofür sich jeder Cent einer Rechtschutz lohnt. So hat man erstmal weniger Ärger und oft zieht ein richtiger Anwalt mehr als dieser Standardspruch "Die ganze Familie fährt XY, jetzt wird das nie nie nie wieder einer tun".

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


(8l/100km=80l/1000) 80*30*1.30=3120€ /
10l(Gas)/100 -> 10*10*30*0.60=1800€
selbe Rechnung mit Diesel für 1,10=1980€
Nicht lohnen ist was anderes 😉

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer



Zitat:

Ich habe die Sache meinem Anwalt übergeben weil ich das nicht einsehe!

Das vernüftigste was man tun kann und wofür sich jeder Cent einer Rechtschutz lohnt. So hat man erstmal weniger Ärger und oft zieht ein richtiger Anwalt mehr als dieser Standardspruch "Die ganze Familie fährt XY, jetzt wird das nie nie nie wieder einer tun".

Danke für deine Untertsützung!

Ich hoffe das es etwas bringt, ich werde hier natürlich berichten wie es weitergeht!

Grüße

Ulli

Hi,

ich musste damals mit meinem Mondeo auch lernen das einzig der Anwalt etwas bringt - ich hatte keinen. War im Grunde zwar halb so wild, aber ohne rührt sich kaum ein Autohaus. Jeder andere "Drohung" wird dort eh nur belächelt.

Ähnliche Themen

Bei KIA auf deren Website wird doch alles beschrieben, auch die Zusatzgarantie !
Zitat: "3 Jahre Garantie auf Umbau, Teile und Folgeschäden. (Gemäß den gültigen Garantiebestimmungen)"
Dahinter steckt eine Zusatzgarantie ! Die hat man automatisch wenn man das Fahrzeug ab Werk bestellt.

Die Aussage "die Werksgarantie wird durch die Umrüstung nicht beeinträchtigt" stimmt nur für Teile die nicht direkt oder indirekt betroffen sind, z.B. der Scheibenwischer 😉

Die KIA`s sind meiner Meinung nach alle nicht Gasfest.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


Bei KIA auf deren Website wird doch alles beschrieben, auch die Zusatzgarantie !
Zitat: "3 Jahre Garantie auf Umbau, Teile und Folgeschäden. (Gemäß den gültigen Garantiebestimmungen)"
Dahinter steckt eine Zusatzgarantie ! Die hat man automatisch wenn man das Fahrzeug ab Werk bestellt.

Die Aussage "die Werksgarantie wird durch die Umrüstung nicht beeinträchtigt" stimmt nur für Teile die nicht direkt oder indirekt betroffen sind, z.B. der Scheibenwischer 😉

Die KIA`s sind meiner Meinung nach alle nicht Gasfest.

Hallo,

das stimmt, das war aber vor 2 Jahren als ich auf der Suche war nicht so! Da wurde klar gesagt das die komplette Garantie ohne Einschränkungen erhalten bleibt!

Grüße

Ulli

Hi,

solange Du das beweisen kannst dürfte der Anwalt leichtes Spiel haben. u.U. iegt aber genau da das Problem wenn in den Leasing und Umbauunterlagen etwas anderes steht.

Ich habe hier noch zig Mails von Kia . Da steht eindeutig drin. Das sie den Umbau bei ecoengines empfehlen, aber auch jede Werkstatt die GAP und irgendwas anderes zertifiziert sein muss das machen kann. Das bedeutet lediglich. Dürfen einbauen und machen Gasdichtigkeitsprüfung. Mit einer kleinen Schulung darf das quasi jeder.

Wie soll ich jetz meinen Händler belangen, wenn ich die Anlage ganz woanders eingebaut habe ? Anfang des Jahres ( da war der Ceed schon 2 Jahre auf dem Markt ) war keine Rede von Intervall Ventile alle 30tkm. Der Motor wird ja auch im Hyundai verbaut. Jeder kleine Motorinstandsetzer erkennt sofort, das der Wagen nicht für Gas geeignet ist( wenn er sich Ventilsitz und Ventile anschaut). Jetz kann mir doch Hyundai/Kia nicht erzählen, das die es nicht wussten. Kia schreibt nicht mal die Leute an übers Kraftfahrzeugsbundesamt ( alle die eine Gasanlage haben) und teilt denen mit was los ist. Geschweige denn, den Umrüstern. Warum sollte auch als bsp GaG Lünen mir eine Garantie für den Motor geben, wenn Kia sagt, egal wo umgebaut wird. Auf der Kiaseite wird auch nicht mal annähernd erwähnt,das zusätzliche Kosten entstehen können durch Ventilspielkontrolle. Wer auf die Kiaseite geht und unter Modelle LPG anklickt. Sieht links ein Fenster. Dadrin steht klar und deutlich. Die Kia Garantie bleibt selbstverständlich erhalten bei Gasumbau. Warum soll ich jetz reparaturen bezahlen die durch Nutzung von LPG entstanden sind. Dann kann ja Kia irgendwann kommen und sagen" Ihr Sitz ist kaputt, kein wunder, sie sitzen ja auch schon drauf seit 60tkm.

Bleibt meine Garantie unberührt durch Gasumbau( laut Mail), warum wird über EcoEngines eine Zusatzgarantie abgeschlossen ? Diese Mail haben so ziemlich alle von Kia. Kia steht jetz mal in der Pflicht. Würde das Ventil einstellen lassen alle 30tkm 200 Euro kosten, könnte ich damit leben, aber 500-800 Euro. Da fahre ich ja mit Benzin besser. Ich kann mir nicht vorstellen, das das rechtens ist, was Kia gerade betreibt. Das ist irreführend hoch zehn.

Kia hat einfach mal die Intervalle extrem geändert im Juli / August . Wäre es eine Kleinigkeit an Änderung okay, aber solche Ausmaße. Ich werde es bei Kia noch mit 2 Mails versuchen. Ansonsten auch Anwalt.

Womit ich auch einverstanden wäre, wenn Kia sagen würde zu jedem mit Gasanlage. 1000 Euro , wir machen ihren Wagen Gasfest, Arbeitskosten übernehmen wir. Nur das werden die nie im Leben machen

Das tut mir leid für die Leute, die mit KIA Probleme haben. Hatte mich vor einem Jahr auch nach dem Ceed umgeschaut, fand den recht schick und wollte ein LPG Auto ab Werk.

Hab mir auch Ford und Subaru angeschaut.

Es ist dann der Ford Focus 2.0 LPG geworden.

Hoffe mal dass sich Ford nicht so verhällt wie KIA wenn mal was vorkommt.

Hoffe euer Anwalt kann da was erreichten.

Von KIA ist das echt eine Frechheit, es ist sogar zum kotzen! 😠

Interessanterweise galt ja eher Ford, ohne die Ecufuel Köpfe, als Gas Untauglich. KIA hatte ich mir ja auch angeschaut.

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Interessanterweise galt ja eher Ford, ohne die Ecufuel Köpfe, als Gas Untauglich. KIA hatte ich mir ja auch angeschaut.

Richtig, die Ford Motoren ohne den Umbau sollen nicht gasfest sein.

Und da KIA mit seinen fetten Garantien wirbt, dachte ich das gilt auch für Gas, aber anscheinend nicht.

Kia hat in den letzten Monaten die Fahrzeuggarantie nach einer Gasnachrüstung durch Fremdfirmen immer weiter eingeschränkt. ( Für die "werkseitige" Nachrüstung durch Ecoengines gelten Besonderheiten, nachzulesen auf der KIA Homepage )

Noch vor gut 1 Jahr wurde auf Anfrage mitgeteilt, die Fahrzeuggarantie bleibe im vollen Umfange erhalten, wenn die Umrüstung durch einen qualifizierten Fachbetrieb erfolgt sei. Also keinerlei Einschränkung.

Einige Zeit später hieß es dann, ausgenommen seien Schäden, die auf den Gasumbau zurückzuführen seien. Hier erlosch die Garantie also nur, wenn der Schaden nachweislich auf dem Gasumbau beruhte.

Vor kurzem erfolgte die weitere Einschränkung, ausgenommen seien die Teile, die durch den Gasumbau beschädigt werden können. Jetzt reicht zum Ausschluss der Garantie schon die Möglichkeit des Schadens durch den Gasumbau. Das bedeutet im Klartext, dass für große Teil des Motors und der Abgasanlge nach einer Gasumrüstung die Fahrzeuggarantie entfällt, so wie bei allen anderen Marken auch.

Grund für dieses Zurückfahren der Garantiezusage sind offensichtlich gehäuft auftretende Schäden nach einer Gasumrüstung. Die meisten KIA-Motoren sind ganz offensichtlich nicht gasfest. Ein Blick in die französische Borel-Liste bestätigt das übrigens. Das hätte man allerdings auch sachon vorher wissen können.

Wenn KIA aber eine allumfassende Garantie anbietet, dachte ich, dass die Motoren gasfest sind, aber da die Garantie ja immer mehr zurückgeht scheinen die schon viele Defekte zu haben.

Von daher würde ich nun nicht mehr nach KIA Ausschau halten.

Hatte mir auch mal den VW Golf 6 1.6 BiFuel angeschaut, aber vom Design für mich nicht so ansprechend und auch kein besonders fahrfreudiger Motor...

Ist mir persönlich egal wie Kia die Garantie zurück schraubt. Habe im Feb 09 angefragt. Da war die Antwort klipp und klar. Keine Einschränkung. Können doch nicht 7 Monate später sagen, sry haben doch keine Garantie. So kann ja jeder Hersteller machen was er will. Zum Glück habe ich alle Mails noch.Es gibt irgendwo sicher da ein Käuferschutz. Können ja auch nicht auf einmal sagen. anstatt wie vorher 7 Jahre Garantie auf Motor haben sie jetz nur 2. Die haben sämtliche Mittel um zu wissen/testen ob ihr Auto für Gas geeignet ist. Das ist ein erheblicher Mangel , wenn Kia dafür nicht gerade stehen will. Ich werd nächste Woche meinen Anwalt aufsuchen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von blaxion99


Ist mir persönlich egal wie Kia die Garantie zurück schraubt. Habe im Feb 09 angefragt. Da war die Antwort klipp und klar. Keine Einschränkung. Können doch nicht 7 Monate später sagen, sry haben doch keine Garantie. So kann ja jeder Hersteller machen was er will. Zum Glück habe ich alle Mails noch.Es gibt irgendwo sicher da ein Käuferschutz. Können ja auch nicht auf einmal sagen. anstatt wie vorher 7 Jahre Garantie auf Motor haben sie jetz nur 2. Die haben sämtliche Mittel um zu wissen/testen ob ihr Auto für Gas geeignet ist. Das ist ein erheblicher Mangel , wenn Kia dafür nicht gerade stehen will. Ich werd nächste Woche meinen Anwalt aufsuchen müssen.

Klar kann das nicht sein!

Ich wünsche viel Erfolg in Verbindung mit dem Anwalt, hoffentlich erreicht der was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen