Ganzjahresreifentests 2018 - Mit Kommentaren
Gute Fahrt 205/55R16
Auto Zeitung 225/45R17
Diese Tests beziehen sich auf die Sommertauglichkeit von GJR.
In der Summe der Eigenschaften zeigen die GJR erhebliche Schwächen in Vergleich mit Sommerreifen. Es zeigt sich wieder deutlich das die meisten GJR sehr stark auf Winter optimiert sind.
Beste Antwort im Thema
Viele Leute haben mittlerweile die Vorteile von GJR erkannt.
Man spart 4 neue Felgen, 4 Winterreifen, evtl. noch 4 zusätzliche Drucksensoren, 2 x jährlich das Gezerre um den richtigen Termin+Wartezeiten zum Reifenwechseln, Kosten für 2 mal im Jahr kompletten Satz ummontieren, Platzprobleme beim Einlagern der Winterreifen.
Dass GJR nicht unbedingt für sportliche Fahrer und sportliche Fahrzeuge geeignet sind, ist doch ein alter Hut. - insofern ist ein Testvergleich mit sportlichen Y/Z Reifen Nonsens.
Wir haben mittlerweile 4 Monate Winter + 6 Monate Übergangszeit.
An den paar Tagen mit Schnee kommt man mit GJR sehr gut zurecht.
An den paar Tagen im Sommer mit hohen Temperaturen kann man seine Fahrweise mit GJR entsprechend anpassen und etwas gemäßigter fahren.
57 Antworten
Hallo!
Ja, deswegen heissen die auch Ganzjahresreifen!
Ich wusste das z.B. vorher und folge dem Konzept / Kompromiss von Michelin CC+ mit dem als Sommerreifen konzipierten GJR mit Winterreifen-Eigenschaften. Kommt meinem Fahrverhalten nun als Renter und dem Fahrgebiet am Naechsten. Und vielen anderen wird es aehnlich gehen und auch ihr Fahrverhalten dann darauf abstimmen.
Und gute Sommereigenschaften sollen auch die Slicks der Formel 1 haben. (nur im Winter und bei Naesse etwas schlechter)
Und wem das alles nicht passt , also ein Kompromiss, der bleibt eben bei getrennt Sommer und Winterreifen. Und wechselt dann natuerlich mit 2 Satzen mit bis zu 6 Reifen pro Satz. Wie gesagt, ich als Rentner brauche das nicht mehr und komme mit 6 GJR aus. 6 Reifen, damit ich im Winter trotzdem immer min. 4 mm Profil habe. Alles drunter wird im Sommer abgefahren.
Wo ist also das Problem?
MfG W. Labuhn (mit bisher ca. 2,6 Mio.km auf PKW)
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 22. Februar 2018 um 08:27:44 Uhr:
Gute Fahrt 205/55R16Auto Zeitung 225/45R17
Diese Tests beziehen sich auf die Sommertauglichkeit von GJR.
In der Summe der Eigenschaften zeigen die GJR erhebliche Schwächen in Vergleich mit Sommerreifen. Es zeigt sich wieder deutlich das die meisten GJR sehr stark auf Winter optimiert sind.
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 22. Februar 2018 um 08:27:44 Uhr:
In der Summe der Eigenschaften zeigen die GJR erhebliche Schwächen in Vergleich mit Sommerreifen. Es zeigt sich wieder deutlich das die meisten GJR sehr stark auf Winter optimiert sind.
Perfekt, genauso brauche ich die. 😁
Ja klar, dass GJR Kompromisse darstellen ist doch ein alter Hut, wegen dieses Kompromiß Eigenschaften werden sie doch gekauft. Von kompromissbereiten Fahrern. Ohne extremtechnische Anforderungen. Von Normalfahrern, ich denke eher den rationalen Käufern.
Pauschale Aussagen über GJR verbieten sich, weil deren Charakter/Orientierung unterschlagen wird, siehe die zweite Quelle:
Zitat:
„Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss – es gibt aber große Unterschiede. Der Michelin zum Beispiel ist im Trockenen stark, dafür muss man Abstriche bei Nässe machen. Beim Goodyear ist es genau umgekehrt, und der Conti liegt in der goldenen Mitte. (...)"
Und dazu sagst du: "Es zeigt sich wieder deutlich das die meisten GJR sehr stark auf Winter optimiert sind."
Hast du deine zitierten Quellen selbst gelesen?
Im Forum liest man immer wieder von ganz alten Vorurteilen bis hin zu trotz modernster Reifentechnik überzogenen Erwartungen. Der Wunderreifen mit Saison- und Marseignung wurde meines Wissens noch nicht erfunden. Einerseits soll ein Reifen grip haben, d.h. sich einkrallen und somit abnutzen, andererseits haltbar und energiesparend sein, bei allen denkbaren Aussentemperaturen.
Wenn es optimale Reifenantwort für derartige Ansprüche gibt, dann wären sie fahrprofilbezogen (Fahrweise) und modellbezogen (Fahrzeugdaten, Reifengröße etc.).
In Tests zu WR, SR und GJR werden stets konkrete Fahrzeuge und Reifengrößen unter definierten Bedingungen genannt, dafür mögen die Aussagen richtig sein und Empfehlungscharakter haben. Hat man die Dinger montiert und fährt sie selber findet man sein eigenes Urteil, hoffentlich, ansonsten wechselt man bei nächster Gelegenheit und das Spiel setzt sich fort.
Bin mit WR bisher gut gefahren, jetzt probiere ich WR-Ersatz und Übergangsreifen in Form von GJR. Ob ich diese Erfahrungen später auf´s nächste Fahrzeug mitnehmen kann? Eher nein, ausser ich mache extrem erfreuliche bzw. extrem schlechte Erfahrungen.
Was mich die Klima- und Wetterentwicklung gelehrt hat: es wird weniger vorhersehbar, ob und wann und wie oft Schnee fällt. Die Wassermengen bei Niederschlägen nehmen eher zu, die Strassenverhältnisse (als Cofaktor für Aquaplaning) sind eher ungünstiger als früher zu Zeiten mit besserem Strassenzustand, SR sind top unter optimalen Verhältnissen, aber in wievielen Wochen im Jahr gibt´s die? 😉 Unser Auto fährt nur knapp 200, wie oft kann ich das wirklich ausfahren - insofern brauche ich keinen high speed SR mehr, ein normaler GJR speed index tut es deshalb. Logisch, einen WR oder GJR mit hoher Geschwindigkeit im Sommer runterzufahren, macht Null Sinn. Für manche Fahrer mit PS und "Sportambitionen" mag das allein entscheidend sein bei der Reifenwahl.
Bremssicherheit und Nässe Verdrängung auf der Straße sehe ich vorrangig für unser Fahrprofil, Wintertauglichkeit über´s ganze Jahr deckt auch unerwartete Wetterumschwünge ab. Genausogut hätte ich nur WR ganzjährig fahren können, was ich schon getan habe um diese wg. Alter abzufahren, geht alles, ist nicht optimal, doch Perfektionismus beim Autofahren ist oft grenzwertig sinnreich.
Was ich ähnlich bei 6 Reifen zum Durchwechseln so sehe, finde das übertrieben, jeder wie er mag, bin schon froh mich für beschriftete Ventilkappen entschieden zu haben, das nimmt mir Gedankenarbeit ab: was hatte ich drauf und wie montiere ich für die kommende Saison. Man wird älter. 😁
Das ist alles eine Frage der Sichtweise:
- Im Sommer sind SR besser als GJR, die wiederum besser als WR im Sommer sind.
- Im Winter sind WR besser als GJR. SR taugen auf Schnee und Eis (fast) gar nichts.
- In der Übergangszeit gibt es Tage, da bräuchte man morgens WR und nachmittags SR (oder eben GJR).
Also hat man mit GJR nie den "idealen", aber auch nie den "falschen" Reifen montiert.
Dann kommen da natürlich noch so Faktoren wie jährliche Fahrleistung, Fahrstil, Wohnort, Leistung des Autos, Hobbys (z.B. Wintersport) etc. hinzu.
Jetzt kann sich jeder selber überlegen, ob für ihn oder sie GJR "gut genug" sind. Oder nicht... (Ich persönlich fahre seit Jahren mit Goodyear GJR.)
Das ein GJR niemals alle guten Eigenschaften eines Sommer- und Winterreifens in sich vereinigen kann, ist ja unbestritten. Ebenso gibt es aber auch unter Sommer- und Winterreifen erhebliche Leistungsunterschiede. Somit kann ein solches Exemplar sogar schon mal schlechter sein als ein guter GJR.
Sinnvollerweise werden ja alle Reifen bis in den Grenzbereich und auch darüber hinaus getestet. Die wenigsten von uns bewegen allerdings ihr Fahrzeug in diesen Bereichen und dürften somit mit einem guten GJR ganz gut bedient sein. Mit persönlicher Erfahrung hier im Taunus kann ich das nur bestätigen. Wer sommers wie winters aber immer auf der letzten Rille um die Kurven sausen möchte, soll halt bei den entsprechenden Reifensätzen bleiben.
Ähnliche Themen
Teile die Meinung von Harig 58 voll und ganz, fahre seit Oktober und ca. 6000 Km. den Fulda Multicontrol auf einem Passat V6 4Motion und bin sehr zufrieden und zT. angenehm überrascht. Die vergleiche GJR werden immer mit Premium WR oder SR gezogen und wie von Harig58 schon schrieb am oder über dem Grenzbereich der vom 0815 Fahrer wahrscheinlich nie ausgereizt wird gefahren. ein vergleich zu Billig SR und WR wäre mal Interessant, vor allem das verhalten bei nässe.
Moin!
Ist doch immer meine Rede gewesen. Ich habe spitzenmäßige Winterreifen gekauft, Conti TS850P, in der Abmessung 245/40- 18. Die sind für einen sportlichen SUV, und ich fahre sie auch im Sommer und bin wohl nicht schlechter darn als mit GJR. Das habe ich auch bereits mit dem Vorgänger vom TS850 gemacht. OK, ich fahre im Sommer gerade mal 3000 Kilometer, wenn überhaupt. (...) auch würde ich das auf meinem Hartge e30 Cabrio nicht so machen.
G
HJü
Ich habe das nur erwähnt weil sich hier leider die Praxis breitgemacht hat zu behaupten das alle Idioten sind die keine GJR fahren und GJR besser als alles andere ist.
Wenn ich auf die schwachen Leistungen bei Trockenheit, besonders bei höheren Temperaturen genannt habe ist die GJR-Fanecke immer ausgerastet und wollte alles wegdiskutieren. Hat sich eigentlich auch nicht geändert.
Wenn es von der Seite etwas moderater zugehen würde hätte ich es nicht erwähnt
Kann ich jetzt nicht so richtig nachvollziehen.
Ich bin sogar der Ansicht, dass hier mittlerweise sehr viel objektiver -von der Ansicht des TE mal abgesehen- und vor allem viel toleranter geschrieben wird. Und obwohl ich ein GJR-Fan bin: bei manchem Auto, eben beim Hartge-BMW oder meinem Cabrio, passen diese Reifen halt nun wirklich nicht.
Viele Leute haben mittlerweile die Vorteile von GJR erkannt.
Man spart 4 neue Felgen, 4 Winterreifen, evtl. noch 4 zusätzliche Drucksensoren, 2 x jährlich das Gezerre um den richtigen Termin+Wartezeiten zum Reifenwechseln, Kosten für 2 mal im Jahr kompletten Satz ummontieren, Platzprobleme beim Einlagern der Winterreifen.
Dass GJR nicht unbedingt für sportliche Fahrer und sportliche Fahrzeuge geeignet sind, ist doch ein alter Hut. - insofern ist ein Testvergleich mit sportlichen Y/Z Reifen Nonsens.
Wir haben mittlerweile 4 Monate Winter + 6 Monate Übergangszeit.
An den paar Tagen mit Schnee kommt man mit GJR sehr gut zurecht.
An den paar Tagen im Sommer mit hohen Temperaturen kann man seine Fahrweise mit GJR entsprechend anpassen und etwas gemäßigter fahren.
Genau diese Einseitigkeit meinte ich.
Lobhudelei ohne Ende, auf Nachteile wird nicht eingegangen oder so abgeschwächt und geschönt dargestellt als würde keiner was merken bzw. als wären sie nicht vorhanden.
Auf welche Nachteile möchtest Du denn hinaus? Es wurden doch alle genannt, oder vermisst Du etwas?
Es hat überhaupt nichts mit Lobhudelei zu tun, wenn GJR-Fahrer mit ihren Puschen in ihrem Wirkungsfeld zufrieden sind und die Vorteile überwiegen. GJR-Fahrer geben aber auch zu, dass diese Reifen ihre Grenzen haben und niemals einen guten Sommer-oder Winterreifen ersetzen können. Was ist daran einseitig?
Du hast völlig ausschweifend tituliert wo die Stärken liegen, aber Schwachen quasi als vernachlässigbar dargestellt. Dein beitrag liest sich so als hätten wir das halbe Jahr eigentlich kein Wetter; und die meiste andere Zeit auch nicht. Und wenn wir Wetter haben können wir das ausgleichen indem wir mit GJR übervorsichtig fahren.
1. Bei kühlen Temperaturen sind die Trockenbremswege irgendwo bei knapp 5m, bei Temps um die 30° darf mit 10m und mehr gerechnet werden.
2. Deutlich höherer Verschleiß bei Sommertemperaturen; dadurch kommt man schnell an das Problem das beim nächsten Winter evtl. die 4mm erreicht sind und man doch neue Reifen kaufen muß.
3. Nässe schwächer bis deutlich schwächer
4. Trockenhandling auch deutlich schwächer, vom Fahrgefühl ganz zu schweigen
Da viele GJR im Neuzustand fast WR sind kann ich bei Schnee nichts schlechtes sagen, da streite ich die Leistungen der GJR nicht ab.
Aber Bremswege und Handling sind für mich wichtig.
Es hat schon seinen Grund weshalb die Testfahrzeuge bei Autotests immer mit Sommerreifen angeliefert werden, egal ob GJR auch möglich sind.
Kein Hersteller will bei 40m+ Bremsweg landen durch GJR wenn die Konkurrenz nach 35m mit SR steht.
Also bitte realistischer argumentieren, dann wäre alles gut.
Ich weiß nämlich nicht wie oft ich noch wiederholen soll das GJR für manche OK sind, das die Fahrer damit zufrieden sind usw. aber das von der GJR-Seite immer wieder nur auf Vorteile verwiesen wird aber die Nachteile wie von dir als völlig belanglos dargestellt werden.
Ist das wirklich so schwer für GJR-Fahrer zu verstehen das es viele Fahrer gibt für denen ein GJR einfach nicht geeignet ist? Wenn nicht, warum landet jede Diskussion immer an dieser Stelle?
Think about it!
So ganz verstehe ich die Diskussion hier nicht - in diesem Thread hat doch niemand geschrieben, dass GJR für jeden das Beste sind, sondern dass GJR für viele gut genug sind.
Für Vielfahrer und "sportliche" Fahrer sind SR besser geeignet, insbesondere bei großen und schnellen Fahrzeugen.
Bei Wenigfahrern hingegen kann es vorkommen, dass WR alt und hart werden, bevor die WR abgefahren sind. Und "gemütliche" Fahrer sind eher selten im Grenzbereich unterwegs, da spielt das schlechtere Handling bei hohen Temperaturen keine so große Rolle.
Es ist vollkommen OK, wenn du SR & WR bevorzugst. Aber es gibt nun mal eine Anzahl Autofahrer, die auch mit GJR sicher ans Ziel kommen.
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 23. Februar 2018 um 09:27:10 Uhr:
Ich weiß nämlich nicht wie oft ich noch wiederholen soll das GJR für manche OK sind, das die Fahrer damit zufrieden sind usw. aber das von der GJR-Seite immer wieder nur auf Vorteile verwiesen wird aber die Nachteile wie von dir als völlig belanglos dargestellt werden.Ist das wirklich so schwer für GJR-Fahrer zu verstehen das es viele Fahrer gibt für denen ein GJR einfach nicht geeignet ist? Wenn nicht, warum landet jede Diskussion immer an dieser Stelle?
Think about it!
Du pauschalisiert schon wieder: die GJR Fahrer sind alle gleich. Alles Prediger, kein Vernünftiger darunter.
Ich sehe das völlig anders, die Teilnehmer an einem motor-talk Forum sind tendentiell alles Prediger. 🙂 Die Lagerbildung ist typisch für ein Forum. Draussen auf den Straßen fahren ganz andere Typen, die lassen die original GJR vom Hersteller einfach druff, fahren "normal" und lassen tauschen sobald der Mechaniker sagt, wäre mal wieder Zeit.
Die Masse an Zweit- und Drittautos in einem Haushalt ... wer hat die Zeit und Lust Autos mit wenigen Jahreskilometern 2x im Jahr durchzuwechseln?
"Viele Fahrer" würden deiner Meinung nach GJR fahren obwohl ungeeignet? Ich denke das Gegenteil ist der Fall: draussen auf den Strassen wird einfach gefahren, und wenn das Feedback (Fahrgefühl, Rutschen etc.) negativ/schlecht ist wird langsamer gefahren. Ich wünsche mir alle Autos hätten nur GJR montiert. 😁
Im Ernst, ich wundere mich warum DU einen GJR Faden aufmachst, obwohl du offensichtlich die Nachteile im Blick hast, was treibt dich an? Lager(fort)bildung? 😉