Ganzjahresreifen
Meine Winterreifen müssen jetzt runter und durch Sommer-oder Ganzjahresreifen ersetzt werden.
Ich fahre schon 1paar Jahre Sommers, wie Winters mit Winterreifen. Fahre mit dem Combi nur wenig.
Die Profile sind noch erstklassig, aber die Reifen seien jetzt zu alt, meinte mein Händler und ich auch.
Da kam mir der Gedanke, Alljahresreifen von GOOYEAR (im TV kürzlich gesehen:James Goodyear hat das Vulkanisieren erfunden) Vector Allwetter 4 Seasons 205/65 R15 94 H auf zu ziehen.
Gruß
Siegi
Beste Antwort im Thema
Ich fahre auch seit ca. 7 Jahren auf verschiedenen Fahrzeugen (Golf 4 Vorderradantrieb, C-Klasse + E-Klasse Hinterradantrieb) Ganzjahresreifen (Pirelli 4 Seasons) und habe (bisher) keinerlei negativen Erfahrungen sammeln können (dürfen).
Ich muss dazu sagen, hier wo ich rumfahre liegt im Winter kaum Schnee, ansonsten hatte ich bei kalten Temperaturen immer festen Grip, beim Bremsen sowie bei feuchten Straßen das selbe sichere Fahrgefühl wie bei früheren Nicht-Ganzjahresreifen.
Fahre allerdings Autobahn zwischen 100 & 140, auch im Sommer. Bei Regen sollte sich jeder Fahrer entsprechend anpassen, egal welchen noch so "guten" Reifen er fährt.
Ich denke man kann einfach nicht pauschal sagen Ganzjahresreifen sind eine Erfindung für die Tonne! Es kommt immer sehr darauf an, wer, wie und wo man damit fährt!
25 Antworten
Auf die Gefahr hin das ich jetzt in der Luft zerrissen werde muß ich jetzt meine Erfahrung mit Alljahresreifen hier kundtun.
Ich lebe im südöstlichen Umland von München und wenn es schneit dann liegen hier schonmal auf die schnelle 15cm Neuschnee. Auch mache ich gern mal Ausflüge in die Berge (Skifahren, Rodeln etc.).
Fahre jetzt seit gut 4 Jahren nur noch Alljahresreifen da ich keine Lust mehr hab für das alte Auto zwei Sätze Reifen parat zu haben.
Da ja bekannterweise der E230 keine Asphaltfräse ist und auch nicht gerade mit übermäßig Drehmoment im unteren Drehzahlbereich gesegnet ist kann ich nur positives über die Alljahresreifen berichten. Bin überall hin gekommen wo ich wollte und das Ganze auch noch sehr souverän. Wenn ich in die Berge gefahren bin hab ich einen Satz gute Schneeketten im Kofferraum liegen. Doch bis jetzt hab ich sie nie gebraucht.
Auch der Verschleiß ist nicht übermäßig größer als bei WR oder SR. Hält sich meiner Meinung nach in Grenzen. Dadurch das die Reifen halt 12 Monate im Jahr drauf sind fahren sie sich natürlich etwas schneller ab als Reifen die nur 6 Monate im Jahr montiert sind.
Fazit: Ich persönlich werde wieder Alljahresreifen montieren lassen. Hätte ich jetzt einen Diesel mit viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich oder einen starken Benziner würden auf das Fahrzeug nur SR im Sommer und WR im Winter drauf kommen.
Hatte diesen Winter auch Ganzjahresreifen auf meinem S210. Die funktionieren hier im Norden auf dem platten Land im Winter sehr gut. Wer im Somme an die Grenzen gehen will,braucht vielleicht gut Sommerreifen. Winterreifen sind in Winter besser und Sommerreifen halt im Sommer. Nur wann ist es tatsächlich in den Wintermonaten von O bis O wirklich winterlich. Da bräuchte man ja auch noch Übergangsreifen.
Wer viel fährt, der fährt die Reifen in angemssener Zeit runter. Wer wenig fährt hat am Ende 10 Jahre alte Reifen mit 7mm Profil. auch nicht gut. Und ehrlich lieber alle 3-4 Jahre nen neuen Ganzjahresreifen, als mit nem 8 Jahre alten Winter- oder Sommerreifen rumfahren. Komischerweise werden immer nur neue Reifen getestet.
naaaaaaaaaaaaajaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
SOOOOOOOOOOO winterlich wie heuer war es bei uns seit 1986 nicht mehr....
🙂
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die Ganzjahresreifen neu ganz gut sind, aber bei den Wintereigenschaften gegen Ende stark abbauen.
Auch muss man sich seinen Fahrstil so einteilen, dass man gegen Ende des "meteorologischen Winters" noch 4 mm drauf hat, damit man die Reifen über den Sommer noch einigermaßen ausfahren kann. Wär schon blöd, wenn man im März noch neue Ganzjahresgummis holen muss und die dann über den Sommer runterhobelt.
Das spricht meines Erachtens gegen diese Ganzjahresreifen.
Ähnliche Themen
Gibt es eigentlich eine ca "Faustregel" wieviel mm durchschnittlich bei wievielen KM abgefahren werden?
Hmmm ... Bremsbeläge halten zwischen 20 und 150.000 km ... was willst du hören?
Die Michelin Primacy in der Standarddimension 225/55 R 16 am 211er meiner Frau waren beim Kauf mit 23.500 km neu, nun hat der Wagen 85.000 km auf der Uhr und die Gummis hatten heute vormittag 4,5 bis 5 mm Restprofil. Knapp die halbe Zeit wird mit Winterrädern gefahren.
Ich glaube Neureifen haben 8 mm Profiltiefe. Wären als 3,5 mm auf rund 35.000 km = 1 mm pro 10.000 km.
Die Fahrweise meiner Frau ist "normal", zügig, aber vorausschauend, eher wenig unnötige Bremsmanöver und der getunte 200 CDI kommt schon mal dran, aber ohne Ampelsprints. Viel Überland und Autobahn, kaum echter Stadtverkehr.
War nur ne Frage 😉 Hätte ja sein können dass es da einen Durchschnittswert gibt.
Bremsbeläge werden natürlich unregelmäßiger benutzt als Reifen...
Kommt auch stark aufs Auto an, bei meinem 210er waren die Vorderräder immer an den Außenschultern schlecht beieinander (Spur war kontrolliert), bei beiden 211ern bemerke ich das nicht.
Breitreifen fahren sich angeblich auch schneller ab.
1 mm auf 10.000 Kilometer kommt ungefähr hin bei NORMALER Fahrweise.
Bei mir wurden die Reifen aber immer schon früher als notwendig gewechselt.
Ich fahre die Sommerreifen maximal auf 3 mm runter....
Und Winterreifen kommen bei 4 mm neue drauf....
Zitat:
Original geschrieben von ThalerKlaus
Absoluter Quatsch.Fahre immer Ganzjahresreifen.Fast 40.000 pro Jahr mit Anhaenger.Laufleistung je nach Fabrikat zwischen 80-100000 KM ohne Probleme.
Bevor Du andere Beiträge als Quatsch abstempelst, solltest Du mal überprüfen, was Du hier für Märchen schreibst...