Fülldrahtschweißgerät ohne Gas, nützlich bei dünnen Autoblech?

Hallo
Ich überlege ein Fülldrahrschweißgerät zu kaufen ohne Gas!

Man bekommt brauchbare schon für 300 Euro.

Kann ich damit dünnes Autoblech schweißen oder auch sonst dort Sachen.

Dumme Frage, denkt Ihr, aber habe momentan noch nicht soviel Ahnung vom Schweißen!

Also z.B Abgerisse Henkel am Auspuff oder Platten in den Unterflur des Autos.

Wann nimmt man den Schutzgas? Ist ein Fülldrahtgerät einvVollwertiger Ersatz zum Schutzgasschweißen, im Bezug aufs Auto?

Beste Antwort im Thema

servus

lies dir mal das durch :

http://www.motor-talk.de/.../...uelldraht-schweissgeraet-t4958170.html

gruß sony8v

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Picard155


RICHTIGE Freunde habe ich nicht mal eine Hand voll. Der Rest sind Bekannte, ist ein himmelweiter Unterschied.

Ich sprach ja auch von Freunden und nicht von Bekannten. Der Unterschied ist mir selbst auch sehr bewusst.

Zitat:

Original geschrieben von Picard155


Aber ich denke was ich in 30 Jahren an Werkzeug, Messgeräte, Messinstrumente, Schweissgerät und Hebebühne ausgegeben habe dürfte 15000 locker übersteigen,...

Auch dieses Gefühl kenne ich. Ich führ nicht Buch drüber, aber in der Region bewege ich mich mit Sicherheit auch.

Zitat:

Original geschrieben von Picard155


Ich bleibe dabei, lieber ein vernünftiges ca. 170A Schutzgas anstatt einer Mülldraht....pardot....Fülldraht. Die Ansprüche werden steigen...so oder so!

Völlige Zustimmung. Mein Werner CarMIG 2000 hat mich vor 30 Jahren knapp 1200.- DM gekostet was mir damals noch als Student vor dem Kauf schlaflose Nächte bereitet hat weil es einfach für meine Verhältnisse damals ein Wahnsinnsbetrag war.

Aber - wie gesagt - 30 Jahre, viele Rollen Schweissdraht und viele geschweisste Autos später steht es immer noch in meiner Werkstatt und funktioniert wie am ersten Tag. Ich bereue nichts 😁

ghm

Zitat:

@ghm schrieb am 24. September 2014 um 19:52:30 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Picard155


RICHTIGE Freunde habe ich nicht mal eine Hand voll. Der Rest sind Bekannte, ist ein himmelweiter Unterschied.

Ich sprach ja auch von Freunden und nicht von Bekannten. Der Unterschied ist mir selbst auch sehr bewusst.

Zitat:

@ghm schrieb am 24. September 2014 um 19:52:30 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Picard155


Aber ich denke was ich in 30 Jahren an Werkzeug, Messgeräte, Messinstrumente, Schweissgerät und Hebebühne ausgegeben habe dürfte 15000 locker übersteigen,...

Auch dieses Gefühl kenne ich. Ich führ nicht Buch drüber, aber in der Region bewege ich mich mit Sicherheit auch.

Zitat:

@ghm schrieb am 24. September 2014 um 19:52:30 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Picard155


Ich bleibe dabei, lieber ein vernünftiges ca. 170A Schutzgas anstatt einer Mülldraht....pardot....Fülldraht. Die Ansprüche werden steigen...so oder so!

Völlige Zustimmung. Mein Werner CarMIG 2000 hat mich vor 30 Jahren knapp 1200.- DM gekostet was mir damals noch als Student vor dem Kauf schlaflose Nächte bereitet hat weil es einfach für meine Verhältnisse damals ein Wahnsinnsbetrag war.
Aber - wie gesagt - 30 Jahre, viele Rollen Schweissdraht und viele geschweisste Autos später steht es immer noch in meiner Werkstatt und funktioniert wie am ersten Tag. Ich bereue nichts 😁

ghm

Und Dein CarMIG 2000 gibt es offensichtlich immernoch: http://woltersdorf-schweiss.de/files/demo/download/CARMIG%202000.pdf

Außer dem Namen fürchte ich, haben das von dir verlinkte Gerät und mein Oldtimer nichts gemein.
Men Gerät sieht völlig anders aus und ist auch was seine Funktionen angeht völlig anders.
Über Herkunft und Qualität dieses Geräts kann ich nichts sagen.
Mein Carmig 2000 stammt vom Hersteller Werner - da man von denen im Netz nur noch Gebrauchtgräte findet, vermute ich, dass es diesen Hersteller nicht mehr gibt.

Gibt mittlerweile 0,6 Fülldraht, damit geht auch Dünnblech. ich schweisse nur wenn es unbedingt sein muss, dafür stelle ich mir keine Flasche in den Weg. Der Spalt muss so klein wie möglich sein, dann gehts.

https://www.youtube.com/watch?v=KqWaoBj-RNc

ich hab einen 135A Inverter MIG/MAG v. Stahlwerk, ist wie so Vieles zur Zeit nicht lieferbar

https://www.amazon.de/STAHLWERK-MIG-135-IGBT-Hand/dp/B07MW9RV7Z

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gale-B schrieb am 22. August 2022 um 14:34:18 Uhr:


Gibt mittlerweile 0,6 Fülldraht, damit geht auch Dünnblech. ich schweisse nur wenn es unbedingt sein muss, dafür stelle ich mir keine Flasche in den Weg. Der Spalt muss so klein wie möglich sein, dann gehts.

https://www.youtube.com/watch?v=KqWaoBj-RNc

ich hab einen 135A Inverter MIG/MAG v. Stahlwerk, ist wie so Vieles zur Zeit nicht lieferbar

https://www.amazon.de/STAHLWERK-MIG-135-IGBT-Hand/dp/B07MW9RV7Z

Ich vermute, daß Du mit dem Gerät schon Dünnblech geschweißt hast. Interessant an dem 135A Inverter MIG/MAG v. Stahlwerk ist ja, daß es einen sehr geringen Strom von 10 Ampere einstellen lässt (lt. Beschriftung auf der Frontplatte).
Mit welcher Stromstärke hast Du das Dünnblech geschweißt?

Zitat:

@quali schrieb am 27. August 2022 um 12:01:11 Uhr:



Zitat:

@Gale-B schrieb am 22. August 2022 um 14:34:18 Uhr:


Gibt mittlerweile 0,6 Fülldraht, damit geht auch Dünnblech. ich schweisse nur wenn es unbedingt sein muss, dafür stelle ich mir keine Flasche in den Weg. Der Spalt muss so klein wie möglich sein, dann gehts.

https://www.youtube.com/watch?v=KqWaoBj-RNc

ich hab einen 135A Inverter MIG/MAG v. Stahlwerk, ist wie so Vieles zur Zeit nicht lieferbar

https://www.amazon.de/STAHLWERK-MIG-135-IGBT-Hand/dp/B07MW9RV7Z

Ich vermute, daß Du mit dem Gerät schon Dünnblech geschweißt hast. Interessant an dem 135A Inverter MIG/MAG v. Stahlwerk ist ja, daß es einen sehr geringen Strom von 10 Ampere einstellen lässt (lt. Beschriftung auf der Frontplatte).
Mit welcher Stromstärke hast Du das Dünnblech geschweißt?

beides fast auf minimum und mit dem 0.6 Draht von Lidl. Man muss immer nur punkten wie in dem Video, das klappt ganz gut. Ich brauche das so selten, macht keinen Sinn für mich eine große Ausrüstung zu haben.

Zitat:

@quali schrieb am 27. August 2022 um 12:01:11 Uhr:



Zitat:

@Gale-B schrieb am 22. August 2022 um 14:34:18 Uhr:


Gibt mittlerweile 0,6 Fülldraht, damit geht auch Dünnblech. ich schweisse nur wenn es unbedingt sein muss, dafür stelle ich mir keine Flasche in den Weg. Der Spalt muss so klein wie möglich sein, dann gehts.

https://www.youtube.com/watch?v=KqWaoBj-RNc

ich hab einen 135A Inverter MIG/MAG v. Stahlwerk, ist wie so Vieles zur Zeit nicht lieferbar

https://www.amazon.de/STAHLWERK-MIG-135-IGBT-Hand/dp/B07MW9RV7Z

Ich vermute, daß Du mit dem Gerät schon Dünnblech geschweißt hast. Interessant an dem 135A Inverter MIG/MAG v. Stahlwerk ist ja, daß es einen sehr geringen Strom von 10 Ampere einstellen lässt (lt. Beschriftung auf der Frontplatte).
Mit welcher Stromstärke hast Du das Dünnblech geschweißt?

die 10A bekommst du nur auf dem Papier.

Die billigen Inverter lassen sich nicht so weit herunterregeln, in der Realität sind es dann trotzdem noch 30-40A

Fülldraht ist für dünnes Karosserieblech einfach ungeeignet, weil der Schweißprozess viel zu heiß ist und man sofort durchbrennt.

Nur MAG macht hier Sinn.

Im Oldtimer-Praxis-Heft war gerade eine Besprechung der Fülldrahtschweißgeräte ohne Gas. Da sind sie recht gut bewertet worden, als Alternative für Leute, die nicht ständig schweißen wollen. Auch für dünnes Blech waren die Ergebnisse sehr gut.

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 14. September 2022 um 08:39:37 Uhr:


Im Oldtimer-Praxis-Heft war gerade eine Besprechung der Fülldrahtschweißgeräte ohne Gas. Da sind sie recht gut bewertet worden, als Alternative für Leute, die nicht ständig schweißen wollen. Auch für dünnes Blech waren die Ergebnisse sehr gut.

Vor allem in einem Oldtimer-Magazin würde ich so eine Aussage eigentlich nicht erwarten.

Denn: Fülldraht ist wie Elektrodenschweißen, nur dass die Schutzschicht im Draht ist. Somit entsteht Schlacke beim Schweißprozess, welche eigentlich vor dem weiterem Lackaufbau mittels Sandstrahlen entfernt werden müsste, um Einschlüsse zu verhindern (macht in der Praxis natürlich niemand, da mit Fülldrahtgeräten irgendwelche Rostlauben noch mal durch den TÜV geboxt werden und das hier keine Rolle spielt).

In jedem Karosseriefachbetrieb wird man daher nur MIG/MAG finden.

Fülldraht geht schon auch irgendwie bei dünnem Blech, das ist dann aber Kleben und kein Schweißen, weil der Spielraum zwischen "keine Penetration" und "Durchgebrannt" einfach viel zu klein ist und man nicht lange genug drauf halten kann.

Ich hab es auch erst mit Fülldraht versucht und dann aber trotzdem nochmal 200€ in die Hand genommen für eine 10L-ArCO2 Flasche mit Zubehör.

Deine Antwort
Ähnliche Themen