ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Frostschutz T5 2009

Frostschutz T5 2009

Volvo V50 M
Themenstarteram 10. Juli 2014 um 7:56

Hallo.

Angeblich ist im Volvo (meiner ist 03/2009 als T5) als Frostschutz ja ein G48 drin. Nach 5 Jahren und 100tkm wurde ich gerne wechseln.

Angeblich soll ja das G12++ (nicht G13!!) Besonders gut sein und vor Korrosion schützen und als Lebensdauerfüllung geeignet sein.

Also einfach altes Kühlwasser ablassen und G12++ einfüllen?

Ist G12++ für den Motor geeignet?

Papst

Beste Antwort im Thema
am 14. Juli 2014 um 16:28

(facepalm)

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten
am 11. Juli 2014 um 20:40

Bitte nicht falsch auffassen was ich da geschrieben habe... Mir gings auch nur ums Wasser an sich... Ich wechsel regelmäßig mein Kühlwasser und hab auch G40 drin... Aber ich misch das mit ganz normalem Wasser, nicht mehr und nicht weniger.

Geschlossenes System, Siedepunkt unter Druck, ist mir alles klar...

am 13. Juli 2014 um 16:03

Frische Infos von meinem neuen Nachbar der Seit 2 Wochen gegenüber wohnt und der sich gestern als Sklave des Freundlichen :) geoutet hat. "Ende" 2010 schrieb VW vor (!), für G12++ sollen die Werkstätten nur dest. Wasser nehmen (Baumarkt).

Bei allen anderen Zusätzen davor durfte der Freundliche Leitungswasser nehmen, falls die Wasserhärte der Region nicht einen bestimmten Wert überschritt. Das wußte er aber nicht mehr genau. Er meinte irgendwas um max. 14 (°dH).

Bei G13 hat man das übernommen bzw. die Fortschrift belassen.

Das nochmal zum Thema destiliertes Wasser entzieht dem Motorblock ähhh... Atome, Moleküle und Ionen ;)

Mit der Empfehlung "nur destiliertes Wasser (korrekt eigentlich: entmineralisiertes Wasser) zu verwenden" bezweckt man lediglich die Sicherstellung, dass kein zu hartes kalkhaltiges Wasser verwendet wird. Denn das hätte unterm Strich größere Nachteile als das Baumarktwasser.

Es ist aber unumstritten, dass weiches Leitungswasser für den Kühler optimal ist. Wer sich bezüglich dem Härtegrad seines Leitungswassers also unsicher ist, verwendet Baumarktwasser. Wer sicher sein kann, dass weiches Wasser aus seinem Wasserhahn fließt, sollte besser dieses verwenden.

Gruß

Michael

am 14. Juli 2014 um 7:12

Weiches Wasser ist halt optimal. Ich weiß jetzt nicht warum weiches Leitungswasser OPTIMAL sein soll. Und warum das unumstritten ist. Wo sit das Wasser z.B. völlig chlorfrei?

Hier wird grad auf der eigenen Meinung rumgeritten, damit sie ja ihre unumstrittene Gültigkeit behält. Nur bin ich mir noch nicht 100% sicher wer genau sich dabei an die eigene Nase fassen sollte... Optimal und unumstritten war für mich immer Regenwasser und nicht Leitungswasser.

Regenwasser geht natürlich genauso gut wie weiches Leitungswasser.

Zwar habe ich eine große Regenwasserzisterne mit Hausanschluss - doch trotzdem täte ich mir schwer damit, mit Vogelkot durchsetztes Wasser in mein Auto zu füllen. Ist 'ne reine Gewissensfrage von mir, ohne wissenschaftlichen Tiefgang ;)

am 14. Juli 2014 um 16:28

(facepalm)

Hi

habe mal die Datenblätte G48 mit G40 verglichen:

als 1. sticht heraus das G48 auf Basis Silikat,Borat und Salzen organ. Säuren ist somit ein HYBRID und

und G40 auf Basis Silikat und Salzen organ. Säuren ist somit ein SI-OAT ist

Unterschied G48 zu G40 ist das Borat und etwas andere Werte in den Leistungsdaten.

Hab mich gerade belehren lassen, dass Regenwasser in Kfz-Kühlern doch nix zu suchen hat. Das sei ähnlich aggressiv zu metallischen Oberflächen wie destiliertes Wasser.

Könnte stimmen... damals wollte ich die Leitungen meiner Regenwasseranlage im Haus in Kupfer verlegt haben - doch mein Heizungsmann schlug die Hände überm Kopf zusammen und meinte, Kupferrohre wären im Nu durchgefressen vom Regenwasser. Also kamen Kunststoffrohre rein.

Somit bleibe ich dabei: weiches Leitungswasser kommt in meine Kühler und kein Vogelkotspülwasser vom Dach.

Grüße

Michael

am 15. Juli 2014 um 12:09

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d

Hab mich gerade belehren lassen, dass Regenwasser in Kfz-Kühlern doch nix zu suchen hat. Das sei ähnlich aggressiv zu metallischen Oberflächen wie destiliertes Wasser.

Ich hab mir gestern schon gedacht, daß genau das heute kommt. Mist, hätt ich wetten sollen :)

Also dran denken. Regenwasser genauso schlimm wie Meerwasser wie entkalktes Wasser wie Baumarktwasser.

;)

Google halt mal selbst nach "Regenwasser aggressiv", falls es Dir nicht zuviel Mühe macht.

Stänkern kannst Du gerne bei Deinem alten Meister, hier im Forum finde zumindest ich es recht unpassend und nervig.

am 15. Juli 2014 um 17:20

Was hat der immer mit dem Meister? Der hatte vom Kühlwasser überhaupt garkeinen Plan. So rein garnicht von Autos :)

Ja ok. KEIN REGENWASSER. Was sollen wir uns ja auch überbieten. Der größte G40/GG40 Nutzer wie auch BASF selbst (G12++, G13) empfehlen primär "Baumarktwasser". Also ist doch alles im Butter.

G40 kann man ruhig alle ~120Tkm / 6Jahre wechseln. Da gibt der Indikator nämlich langsam zu erkennen, daß die Brühe sich schon gut verbraucht hat. Es wird immer zartroser.

Und wer sich hier den ganzen Mist nicht ziehen will, der holt sich das 12er von Rowe. Die verkaufen schon fertige Mischungen in geeignetster Quali...

Jetzt geht es natürlich (und leider) wohl noch darum alle 6 Jahre beim Wechsel nochmals 3,40€ sparen zu können. Wer das unbedingt möchte, der kann bzw. muß Leitungswasser nehmen. Aus ungefähr solchen Rohren (spätestens am Hausanschluß)

http://2.bp.blogspot.com/.../Rohr2.jpg

Bin raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen