ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Frontal 21 Ölwechselschwindel

Frontal 21 Ölwechselschwindel

Themenstarteram 27. Oktober 2009 um 14:19

Hallo Gemeinde,

habe heute Öl gewechselt.

Nach 8500 km und 2 Jahren wurde es Zeit, obwohl noch ein "Rest" von 6400 angezeigt wurde.

Ich denke aber, sicher ist sicher.

 

Habe dann mal gegoogelt und bin auf dieses Video gestoßen

http://www.youtube.com/watch?v=mNhqikGx6Mg&feature=related

Parrallel dazu gibt es auch dieses Video

http://www.youtube.com/watch?v=N9aPPyQaZNk

Schaut Euch mal die Videos an und schreibt ggf. Eure Meinung.

so long

Michael

Beste Antwort im Thema

Moin,

interesanter Bericht. Meine Persönliche meinung dazu ist. Wen das Fahrzeug viel in der Stadt gefahren wird, dann wird der Ölwechselintervall genau eingehalten. Bei normalen Landstraßen und BAB fahrten, nehme ich es aber auch nicht so genau mit dem Ölwechsel, da überziehe ich schon mal 2000km ohne ein schlechtes gewissen zu haben.

Bei meinen alten 530i V8 habe ich mal 18.000km den Wechsel überzogen, somit 28.000km das selbe Öl gefahren und das hat mir der Motor nicht übel genommen, danach habe ich den BMW noch lange gefahren. Habe ab dan auch regelmässig gewechselt. Ach die Ölwanne hatte ich bei dem BMW danach zur beseitigung eine M60Bx0 Motorkrankheit auch mal runter genommen und das sah alles i.o. aus, der Laufleistung des Motors entsprechend bei 250.000km.

Ich hatte auch mal einen 1.1i Fiesta der hat auf 1.000km 1L Öl genommen(nomal bei dem Motor), da habe ich dann immer abgelassenes Altöl nachgefüllt und nie einen Ölwechsel gemacht und bin das Fahrzeug so 60.000km gefahren. Der Motor lief bis ich das Fahrzeug abgeben habe ohne Probleme.

Wen man sich heute anschaut, wie oft ein Auto auf den schrott geht wegen Motorschaden, dann muss man schon sagen das das recht selten geworden ist.

Einzig bei Turbogeladenen Dieslmotoren habe ich keine so gute erfahrung gemacht, die scheinen heutzutag nicht mehr standfest zu sein, solche Motoren habe ich von VW und BMW schön öfter defekt gesehen. Da hält jeder Moderne Benzinsauger länger.

Jedenfalls sollte man sich nicht so fertig machen, mit dem Öl.

Gruß,

MC2k

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa

 

www.youtube.com/watch?v=mNhqikGx6Mg&feature=related

 

Parrallel dazu gibt es auch dieses Video

 

www.youtube.com/watch?v=N9aPPyQaZNk

 

Schaut Euch mal die Videos an und schreibt ggf. Eure Meinung.

 

Hallo Michael,

erstes Video ist ok und nichts neues, siehe z.B. Long-Life Öle bei den TDI's (100.000)

Mein CLK hat vom Vorbesitzer alle Ölwechsel bekommen, die bei jeden Service anstanden.

Immer Mobil1  0W 40 vollsyntetisch. Ich wechsel jetzt auf 5W30 habe 155000 KM auf'n Tacho

und dann wars das erst mal mit Ölwechsel bis min. 200.000 KM. Wenn ein Motor das nicht aushält,

dann weiß ich nicht! Ich glaube MB hat kein Vertrauen zu den eigenen Motoren!

 

Ok, zweites Video sowas habe ich noch nie gesehen ! Fahre seid fast 1/4 Jahrhundert Auto, habe mit einen

VW Käfer angefangen über Ford, Opel, Mercedes usw. So ein Schlamm Loch (Ölwanne) ist unglaublich.

Kann ich mir nicht vorstellen, so darf keine Ölwanne aussehen, selbst dann nicht wenn ich kein Voll-synthetische Öl

fahre und das billigste reinkippe. Geht garnicht!!

Nagut, du hast ja 10 Jahre Garantie in dem gezeigten Beispiel. Würd mich mal interessieren was das so kostet

Zitat:

Original geschrieben von Tallos

Nagut, du hast ja 10 Jahre Garantie in dem gezeigten Beispiel. Würd mich mal interessieren was das so kostet

 

im Video gezeigte Öl ist nicht spezielles, bei den einen heißt es Long Life Öl im Beitrag glaube ich Long Time. Wird wahrscheinlich ein X-beliebes Vollsynthetische Öl sein. Und das könnte man(n) durchaus 100.000 KM fahren.

Machen aber die wenigsten, weil irgendwann eine Anzeige angegeht ÖL-Wechsel.

Der wichtigste Öl-Wechsel ist der erste nach dem Einfahren, da könnten sich feinste micro Partikel Abrieb durch einlaufen des Motors befinden.

Normal zahlt man für 1l Motoröl in einer Fachwerkstatt 10€ plus Filter + Arbeitslohn.

Wenn du allerdings an die Tanke fährst und hohlst dir mal eben ein Liter Vollsynthetisches 0W40 dann kostet dich der Liter zwischen 25-30€

Das erste Video klingt eigentlich ganz vernünftig, man bringt zwei Leute vor die Kamera, die bestätigen, dass es geht und fertig. Boaaah was eine Ersparnis.... aber mal Hand aufs Herz, wer würde das wirklich tun?

Grundsätzlich glaube ich schon, dass man Motoröl wesentlich länger fahren kann.. im Stadtverkehr und vielleicht auf der BAB bei moderaten Drehzahlen.

Dreht man seinen Boliden aber gerne mal gegen die rote Markierung auf dem Drehzahlmesser und das über längere Zeit (Jahre) glaube ich diese Haltbarkeit schon nicht mehr. Auch das beste Vollsynthetik Öl lässt auf die Dauer nach, gerade bei Höchstbelastung.

Also ich überziehe auch gerne mal bis ca. 1000-1500km. Aber dann kann man seinem Benz auch wieder mal einen frischen Schluck gönnen, oder?

Außerdem schläft man mit dem Gedanken auch ruhiger, Profit der Werkstätten hin oder her.

Beste Grüße

zeusel

Zitat:

Original geschrieben von zeusel

 

Dreht man seinen Boliden aber gerne mal gegen die rote Markierung auf dem Drehzahlmesser und das über längere Zeit (Jahre) glaube ich diese Haltbarkeit schon nicht mehr.

@zeusel

das glaube ich auch :)

wie jetzt? jahre lang im roten Bereich ? Ne ist schon klar! Ich bin auch für regelmäßige Öl-Wechsel. Man kanns aber auch übertreiben, wir sind ja nicht im Motorsport, wo ich nach jeder längeren Volllastfahrt den kompletten Motor zerlegen muß.

Zitat:

Auch das beste Vollsynthetik Öl lässt auf die Dauer nach, gerade bei Höchstbelastung.

Ja wie gesagt im Rennsport (F1) vieleicht, aber nicht bei OTTO Normalverbrauer, heutzutage sollte ein Motoröl

100.000 KM halten (macht natürlich keiner). Und welcher durchschnitts Deutsche fährt seinen PKW schon von 0-100.000KM

Die meisten geben Ihn doch nach den 3 Jahren Leasing wieder ab und holen sich dann das aktuelle Modell

(ich leider nicht) :(

Moin,

interesanter Bericht. Meine Persönliche meinung dazu ist. Wen das Fahrzeug viel in der Stadt gefahren wird, dann wird der Ölwechselintervall genau eingehalten. Bei normalen Landstraßen und BAB fahrten, nehme ich es aber auch nicht so genau mit dem Ölwechsel, da überziehe ich schon mal 2000km ohne ein schlechtes gewissen zu haben.

Bei meinen alten 530i V8 habe ich mal 18.000km den Wechsel überzogen, somit 28.000km das selbe Öl gefahren und das hat mir der Motor nicht übel genommen, danach habe ich den BMW noch lange gefahren. Habe ab dan auch regelmässig gewechselt. Ach die Ölwanne hatte ich bei dem BMW danach zur beseitigung eine M60Bx0 Motorkrankheit auch mal runter genommen und das sah alles i.o. aus, der Laufleistung des Motors entsprechend bei 250.000km.

Ich hatte auch mal einen 1.1i Fiesta der hat auf 1.000km 1L Öl genommen(nomal bei dem Motor), da habe ich dann immer abgelassenes Altöl nachgefüllt und nie einen Ölwechsel gemacht und bin das Fahrzeug so 60.000km gefahren. Der Motor lief bis ich das Fahrzeug abgeben habe ohne Probleme.

Wen man sich heute anschaut, wie oft ein Auto auf den schrott geht wegen Motorschaden, dann muss man schon sagen das das recht selten geworden ist.

Einzig bei Turbogeladenen Dieslmotoren habe ich keine so gute erfahrung gemacht, die scheinen heutzutag nicht mehr standfest zu sein, solche Motoren habe ich von VW und BMW schön öfter defekt gesehen. Da hält jeder Moderne Benzinsauger länger.

Jedenfalls sollte man sich nicht so fertig machen, mit dem Öl.

Gruß,

MC2k

am 28. Oktober 2009 um 8:57

Hi,

ein Arbeitskollege hatte bis vor 2 Jahren einen Fiat Punto. Gemacht hat er an dem Auto garnix (muß halt nur laufen....) auch keinen Ölwechsel. Bei 90.000 km ist ihm die Ölwanne durchgerostet (liegt etwas ungünstig im Steinschlagbereich), bei der Reparatur kam (klar?) frisches Öl in den Motor. Bei ca. 150.000 km ist dem Fiat der ÖLFILTER durchgerostet. Daraufhin wurde der auch mal ersetzt. Bei 245.000 km hat er das Ding verkauft. Lief immernoch..... auch ohne Ölwechsel. Tja, der hat Vertrauen zu den italienischen Ingenieuren oder ´ne Menge Gottvertrauen.

Wenn ich nur paar km überziehe, fliegt mir gleich der ganze Mist um die Ohren...

Gruß

Win

(fleißiger Ölwechsler)

Hallo zusammen,

meiner Erfahrung nach hat jeder zum Thema Öl und Ölwechsel seine eigene Meinung.

Jedoch sollte jeder folgendes beachten:

1. Öl braucht der Motor zur Schmierung.

2. Öl braucht der Motor zur Kühlung.

3. Öl altert, da es, einfach ausgedrückt, "Wasser anzieht" (und das geht über die Zeit ...)

Die Werkstatt meines Vertrauens (im Übrigen von MB autorisierter Austauschmotoreninstandsetzer) hat mir geraten, das Öl nicht viel länger wie 10.000 km (auf 1.000 km mehr kommt es auch nicht an) oder 2 Jahre im Motor zu lassen, da es sonst zum einen keine Ablagerungen mehr aufnehmen kann und zum anderen die Schmierwirkung durch steigenden Wasseranteil abnimmt.

Moin,

da hat deine Werkstatt auch recht. Besonders alle 0Wxx Öl sind da sehr anfällig aber ab 10Wxx Ölen ist diese Problematik nicht so gegeben. Das mit den Wasseranteil im Öl ist nur bei kurzstreckenfahrt ein ernst zunehmendes Problem und da kann ich auch nur raten die Wechsel durchzuführen, es sind bei kurzstrecke auch mehr schwebstoffe im Öl.

Bei Dieselfahrzeugen sollte man das Öl auch rechtzeitig Wechseln, durch die unsaubre Verbrennung und die Verbrennungsrückstände die sich dann im Öl sammeln.

Wie ich oben schon schieb, bei einen normalen Saugmotor der 5-15Wxx füllung besitzt und Land- und BAB-Strecke sieht, nehme ich das nicht so genau mit dem Wechsel. Man muss sich auch fragen was gewinnt man mit den rechtzeitigen Ölwechsln auser das der Motor etwas Saubrer von innen ist und ich mehr Geld ausgegeben habe. Dadurch das der Motor von innen wie geleckt aussieht wird er auch nicht mehr Leistung haben oder länger halten, alswen einpaar ablagerungen vorhanden sind und das Fahrzeug in dem zustand auf den Schrott geht weil es durchgerostet ist.

Gruß,

MC2k

Zitat:

Original geschrieben von Sternenbetrachter

 

Jedoch sollte jeder folgendes beachten:

 

1. Öl braucht der Motor zur Schmierung.

2. Öl braucht der Motor zur Kühlung.

3. Öl altert, da es, einfach ausgedrückt, "Wasser anzieht" (und das geht über die Zeit ...)

 

Die Werkstatt meines Vertrauens (im Übrigen von MB autorisierter Austauschmotoreninstandsetzer) hat mir geraten, das Öl nicht viel länger wie 10.000 km (auf 1.000 km mehr kommt es auch nicht an) oder 2 Jahre im Motor zu lassen, da es sonst zum einen keine Ablagerungen mehr aufnehmen kann und zum anderen die Schmierwirkung durch steigenden Wasseranteil abnimmt.

 

Frage: wie kommt den das Wasser ins Öl ? und was ist wenn ich im Jahr 60.000-80.000 KM fahre muß ich dann 6-8 mal im Jahr zum Ölwechsel? Mein Arbeitgeber (Pharmabranche) wird sich bedanken, wenn ich öfter in der Werkstatt bin als bei meinen Kunden.

 

Zu 1. danke für die Lehrstunde :)

Zu 2. danke für die Lehrstunde :)

Zu 3. Öl alter ist ok, und wenn die ZKD in ordnung ist dann ist 1 Jahr altes Öl immernoch 12 Monate alt

 

Nichts für Ungut, der nächste Ölwechsel kommt bestimmt ;)

Hallo,

es ist, wie mc2k schon geschrieben hat, vor allem ein bei Kurzstrecken ein Problem, da sich hier Kondenswasser im Ölkreis bildet, was mangels Hitze durch ordentliche Betriebstemperatur nicht wieder verdampft. Des weiteren habe ich ja geschrieben, dass die Wasseraufnahme über die Zeit geht.

Auch deckt sich meine Meinung mit der von mc2k, was sowohl die Ölart als auch das Verhalten bei Dieselmotoren anbelangt.

Zu Deiner Anmerkung, PorscheC4, ob Du dann 6 bis 8 mal pro Jahr einen Ölwechsel machen musst oder sollst, habe ich ja bereits eingangs geschrieben, dass hierzu jeder seine eigene Meinung hat.

Zitat:

Original geschrieben von Sternenbetrachter

Hallo,

 

es ist, wie mc2k schon geschrieben hat, vor allem ein bei Kurzstrecken ein Problem, da sich hier Kondenswasser im Ölkreis bildet, was mangels Hitze durch ordentliche Betriebstemperatur nicht wieder verdampft. Des weiteren habe ich ja geschrieben, dass die Wasseraufnahme über die Zeit geht.

 

Auch deckt sich meine Meinung mit der von mc2k, was sowohl die Ölart als auch das Verhalten bei Dieselmotoren anbelangt.

 

Zu Deiner Anmerkung, PorscheC4, ob Du dann 6 bis 8 mal pro Jahr einen Ölwechsel machen musst oder sollst, habe ich ja bereits eingangs geschrieben, dass hierzu jeder seine eigene Meinung hat.

 

erst nochmal Danke für die Erklärung, da stimme ich voll und ganz zu!!

Ich bin ja auch so ein Ölwechselfetischist, einmal im Jahr Ölwechsel und Bremsflüssikeitswechsel, kann man seinen guten Stück ja gönnen. Nur von Politur Chrom kann er ja nicht leben.

Zitat:

Original geschrieben von porschec4

Ich bin ja auch so ein Ölwechselfetischist, einmal im Jahr Ölwechsel und Bremsflüssikeitswechsel, kann man seinen guten Stück ja gönnen. Nur von Politur Chrom kann er ja nicht leben.

Eben ;-)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen