Frequenzweiche: Flankensteilheit? 1.,2.,3. Ordnung?
Hi,
da ich mich in letzter Zeit etwas mehr mit dem Thema Car&Hifi beschäftige kommen nun auch immer neue Fragen auf die tief in die Materie eingreifen.
Jetzt steh ich vor der Frage was die Flankensteilheit bedeutet bei einer Frequenzweiche.
Und was hat es mit der Ordnung also 6dB, 12 dB, 18 dB etc. auf sich ?
Kann mich da mal bitte einer aufklären?
Um einen 230 Watt Sub bei 80Hz zu trennen (Ich denke mal das ist ok für nen mittelprächtigen 12"er im BR) was benötige ich da? 12 oder 18 oder 6 dB ? Oder gar 24?
Und welche Bauteile mit welchen Werten benötige ich, um den Sub zu trennen?
Danke schonmal.
greetz
Ecke
28 Antworten
Hier die Tabelle :
Sascha
OKOK du hast gewonnen 🙂
Und keine Angst ich will jetzt nicht wissen wie man ne aktiv Weiche bastelt 😁
Wie trennt man den das Frontsystem am besten ? mit hoher steilheit oder eher geringerer?
Also sollten noch andere Töne ankommen oder ned.
Fertige Weichen haben ja meist 12dB Ich denke mal das das nen guter Wert ist oder ?
greetz
Ecke
Bei Mittelton oder Hochtönern verhält es sich genau so mit der Steilheit der Filter bzw. ist noch viel Wichtiger ... da ein Woofer keine Probleme hat Mittelton oder Hochton wiederzugeben ... haben kleine Lautsprecher (eben Hochtöner, Mitteltöner ) probleme Tiefetöne wieder zu geben ... das äussert sich in Klirr & Verzerungen wenn man sie denoch damit versucht zu Füttern ... 12dB Weichen sind "standard" da sie einen guten Kompromiss aus Beiteilemenge und guter Trennung sind ... wenn Du mal aber einen Hochtöner mit einer steilen Weiche getrennt hast und weist wie "entspannt" dieser Spielen kann 🙂 ist aber kein garant für ein gutes Ergebnis ... es kann auch gut sein nur 6dB zu trennen ist von anwendungsfall zu anwendungsfall unterschiedlich ...
Grüße Sascha
Wenn wir schon dabei sind hier noch die Aktivversionen der 12dB weiche ... immer HP & LP auf einmal ...
also hier die 12db:
Ähnliche Themen
und nun die 24dB aktiv Weiche (auch HP & TP ):
Der Vorteil liegt darin das jedes der Bauteile nur ein zwei cent kostet ... also einen Bruchteil der großen Spulen und Kondensatoren bei passivweichen ....
Sascha
Hab bei eBay was aktives gefunden und das ist ja alles nur ne notlösung bis ich nen neuen Amp habe.
Zitat:
Technische Daten: -Betriebsspannung DC 14,4 V (Minus an Masse) -Eingangsimpedanz 56KOhm -Eingangsempfindlichkeit 0,775 V Übergangsfreguenzen: Sub ( 20HZ- 250HZ) -Bass (40HZ- 4 KHZ), Mid (80HZ-8KHZ), und High ( 2,5KHZ- 8KHZ) Regelbarkeit: 0~unendlich Gesamtfrequenzgang: 5HZ - 40KHZ Klirrfaktor: unter 0,05 % S/N 90db Filter: Sub 24 db/Oktave Bass/ Mid/ High 12db/Oktave VERGOLDETE ANSCHLUESSE !!! Größe: 230 x 42 x 130 mm Gewicht : ca. 1 KG
Klingt eigentlich brauchbar muss nur die Leistung rausfinden die die Weiche verträgt.
Trotzdem dick fettes Dankeschön 🙂
Hab soweit alles verstanden.
greetz
Ecke
zeig mal den Link ... 🙂 und was das teil kosten soll ... von Monacor gibt es eine Aktivweiche die auch ordentlich ist evt. wäre die was für Dich ... die Monacor hab ich schon verwendet ...
Grüße sascha
Nene das ist meine 😁
Den Link geb ich end her 🙂
Hast du mal nen Link zu der Monacor ?
aber wenn das Teil neu ist wirds mir wohl zu teuer.
mehr als 20-30 EUR wollt ich ned los werden dafür.
Und da ist neu wohl nix zu bekommen.
greetz
Ecke
Tja wer auch hilfe angewiesen ist sollte keine Forderungen stellen ohne Forderungen zu erfüllen 😁 😁
Sascha
PS: schicks halt per PN ich brauch sowie so keine
So hat sich alles erledigt, hab für meinen Sub ne aktiv Weiche gefunden und gekauft.
Auserdem hat mir mein Vater (der hat da wesentlich mehr Ahnung als ich) nochmal erklärt das es technisch ginge das auch passiv zu lösen, aber bei 250 Watt Leistung wären die Spulen wohl zu gross, wenn ich das recht verstanden habe.
Aber naja nu hab ich ja ne Lösung.
greetz
Ecke
Zitat:
Auserdem hat mir mein Vater (der hat da wesentlich mehr Ahnung als ich) nochmal erklärt das es technisch ginge das auch passiv zu lösen, aber bei 250 Watt Leistung wären die Spulen wohl zu gross, wenn ich das recht verstanden habe
... 🙂 meine Worte 😉
Grüße Sascha
PS: schön das man Feedback bekommt
Danke Sascha für die Tabellen und Bilder sind sehr hilfreich! Man spart sich das Ausdenken/Berechnen 😉
@hotw
keine Ursache, immer wieder gerne 🙂
Grüße Sascha