freihängender 30cm....

Hallo

habe in meinem kofferraum bisher zwei mc audio 300 absolut, jetzt wollte ich noch nen ground zero 12 bt rein machen, den bekomm ich aber nicht rein...jetzt dacht ich mir noch einen freihängenden(also ohne gehäuse) in mein reserveradkasten einzuauen.
was haltet ihr davon?!bringt das was oder soll ich es lieber lassen.
bräuchte ein 30 cm woofer der mit der pulsar 1 xl von mac audio betrieben werden könnte?1

mfg

21 Antworten

wär aber nicht schlecht, weil sich das verhalten der kiste erheblich verändert!

klar die kommen schon noch rein. mach sie aber erst richtig rein wenn die kisten fest sind und alles gerichtet und überzogen is

wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe... du willst die Macs benutzen wenn´s mal richtig krachen soll und den anderen Sub fürs entspannte Musik hören, oder wie? Die Subs werden aber nie alle gleichzeitig laufen? Was leistet eigentlich die Endstufe die du an den beiden Mac Audio´s hängen hast?

tag .....jo also hast ungefähr richtig verstanden was ich vor hab, genau weiss ich es grad net glaub aber 800 rms...an den zwei kanälen.

Ähnliche Themen

Stufenheck ?

Bandpass mit 1 vernünftigen Woofer und Glücklich sein 😉

Gruß

na also...
wie wärs denn mit nem radio mit regelbarem sub-out 😉
oder einfach den fader dazu benutzen die subs an rear etwas leiser / lauter gegenüber dem frontsystem an front zu machen?! 😉
also das mit ein sub fürs feine und zwei andere fürs grobe find ich ja mal total fehl am platz
und einen sub komplett ohne gehäuse geht mal sowieso total in die hose
wenns dicht in der reserveradmulde ist - ok, schon besser, aber das gehäuse sollte nicht mitschwingen, und das wird das blech am boden dann ganz gewaltig... was sich dann auf die restliche karosse überträgt...
lieber auslaminieren, dann klappts richtig gut!
und über deine jetzige zusammenstellung urteilen kannst du auch komplett vergessen, weil du die reflexrohre nicht einfach raus lassen kannst - das ist wie, wenn du beim auto einfach die reifen von den felgen lässt!
also bitte rohre rein und dann schaun, ob du nicht damit zufrieden bist!!

hi
ich plug mich mal an plug seine meinung an:
Einbauort Reserveradmulde:

Die Bodengruppe (Karosserieeinheit aller Bodenbleche) eines Kraftfahrzeugs ist die größte zusammenhängende Blechfläche des Automobils. Beim Einbau eines Woofers in die Reserveradmulde wird die Rückseite des Basses die gleiche Energie abstrahlen wie "nach vorne" – also einen sehr beträchtlichen Leistungsanteil an Resonanzen und Schwingungen am Bodenblech erzeugen. Das ist unbedingt zu vermeiden!!

Betreiben Sie den bestmöglichen Dämmaufwand, um die Bodenbleche/ Reserveradmulde und Umgebung ruhig zu stellen. Auch beim Heimboxenbau würde ja niemand eine Box aus Karosserieblech fertigen und sich dann wundern, warum das Teil so scheppert (Glockeneffekt).

Durch die Größe der Bodengruppe im Fahrzeug wird unangenehmerweise das komplette Automobil zum "Mitrappeln" angeregt. Seien Sie also auf der Hut und denken Sie in uneingeschränkten Bahnen bei Dämmung und Stabilität!

Sorgen Sie auch bei Auswahl und Anfertigung der Boden-/Trägerplatten über der Reserveradmulde für dicke (!) Wandstärken, das bringt Gewicht und Ruhe. Doppelwandungen in 2x19 mm/2x22 mm sollten schon sein. Unterseitig mit Dichtstreifen und/oder Dichtmittel für passgenaue Abdichtung/Luftdichtigkeit Sorge tragen.
Jede Mühe verschafft bessere Bassergebnisse.
Quelle: www.audioport.de
also wenn shon dann ne schöne dicke kiste drumrum doer eben gfk.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen