Fragen zur Pflege des Wowa u. Winterfest machen

Hallo,

meine erste Saison als Wohnwagen(mit)besitzer ist nun zu Ende. Daher möchte ich gerne den Wohnwagen in den verdienten Winterschlaf schicken und vorher noch mal ordentlich pflegen. Hab dazu schon eine Menge Beiträge gelesen, viele Tipps erhalten, aber noch eine Menge spezielle Fragen und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Es geht speziell um die Außenpflege. Hier habe ich gelesen, dass ich in eine normale Selbstwaschbox mit Kärcher und Bürste fahren kann bzw. es dem Wowa nichts ausmacht, solange ich den Kärcher nicht direkt auf Dichtungen usw. halte. Daher wollte ich nächstes WE in die Waschbox fahren alles abspülen, mit der Bürste reinigen und hinterher konservieren.

Nun meine Fragen:

1.) Darf ich die Fenster mit der Bürste bearbeiten? Ich meine wegen wegen Feinkratzern, die ggf. entstehen können?
2.) Darf ich Heißwachs auf den Wowa bzw. auf die Fenster aufbringen?
3.) Wie kann ich schnell eine wirksame Konservierung auf den Wohnwagen bringen? Bzw. welche Mittel könnt ihr empfehlen? Ich möchte mir eine lange Politur ersparen. Hab da Produkte entdeckt wie „Caramba Magic Wonder“ weiterhin auch das „Eddy“ – Reinigungs- und Konservierungsset.

„Eddy“ find ich überzeugend, aber mach mir da sicher Feinde in der Waschstraße 😉 Aufsprühen, einwirken lassen, runter das Zeug und mit der Konservierung das Selbe – lohnt sich nur wenn man nicht hunderte andere Waschstraßenbenutzer hinter sich hat 🙁 Der Wohnwagen soll schnell und ohne den Unmut anderer Waschstraßenbenutzer auf mich ziehen zu müssen behandelt bzw. für den Winter vorbereitet werden.

4.) Was ist mit „Caramba Magic Wonder“ bzw. gibt es andere Mittel die ihr zusätzlich zur normalen Wäsche empfehlen könnt? Hat jemand Erfahrung mit „Caramba Magic Wonder“ gemacht? Wieviel Flaschen benötige ich für einen 6,50 m - Wowa?
5.) Darf ich bei richtig groben Verschmutzungen (die ich auf dem Blech gefunden habe) eigentlich mit einem Verdünner ran? Hab so graue Verschmutzungen (vermutlich vom Vorgänger aufgrund einer evtl. falschen Politur oder so?) in den Zwischenräumen des Hammerschlagblechs entdeckt, die absolut nicht zu entfernen sind. Diese habe ich teilweise auch schon wirksam mit Verdünner beseitigt.
6.) Auf was muß ich alles achten hinsichtlich Pflege der Stützen, Gelenke, Anhängerkupplung usw.? Speziell die Kurbelstützen sollte man ja noch einfetten? Hab da dieses WD 40 - Spray, kann ich das für die Stützen verwenden?
7.) Was ist mit Kühlschrankaußenfächern zum Schutz? Der Wowa steht in einer Halle. Soll ich da trotzdem noch dieses Außenabdeckfach kaufen?
8.) Gibt es sonst noch Tipps, wie der Wowa bis zum März ohne Probleme in der Halle überwintern kann?

Nicht übel nehmen, aber ich bin SEHR PENIBEL bei dem Wowa und möchte, dass in den nächsten Saisons alles noch funktioniert. Daher nicht übel nehmen, wenn hier Fragen auftauchen, die vielleicht anderswo schon gestellt wurden bzw. oftmals diskutiert wurden.

Vielen Dank schon einmal.

Beste Antwort im Thema

Oh je, ich bekomme Blasen an den Fingern 😁

Nun meine Antworten:

  1. Fenster reinige ich ganz vorsichtig, auch mit Bürste - ggf. kannst du die ja mit der Hand undSchwamm reinigen. Sind aber nur vorne stark verunreinigt - meist Insektenleichen......
  2. Warum Heisswachs 😕 Handarbeit ist angesagt. Waschen, polieren ( evtl. auch ganz langsam mit der Maschine, ältere Modelle auch noch mit Wachs nachbehandeln )
  3. wie vor - Reingier reinigen nur, Dreck kommt von alleine wieder drauf regelmässige Wäsche verhindert Grünspanbildung und sonstige "Verdreckung" Bei einigen Reinigern soll man waschen & konservieren in einem Wie soll die Politur länger halten - was mit Wasser drauf kommt, geht auch mit Wasser wieder ab.
  4. wie vor
  5. Nicht mit Verdünner an den Lack - das werden Politurreste in dem Hammerblech sein. Passiert, wenn man nicht pingelig poliert
  6. ich verwende, auch an den Kurbelstützen & Buglaufrad, nur WD40 - relgemässig 1-2 x im Jahr einsprühen. Daran, wie sonst an den fettigen Stützen, bleibt kein Dreck hängen. Evtl. geht auch Silikonsprühöl - ist aber teurer.
  7. Was ist sind Kühlschrankaußenfächern zum Schutz? Du meinst die äusseren Schlitze 😕 Die Deckel habe ich auch und kommen vor der Wagenwäsche und bei kalten und zugigen Aussentemperaturen drauf
  8. In der Halle hat man meist sowieso keine Probleme.
    Ales was einfrieren kann mus raus
    ( Essig, Öl, Wasser in Tank & Therme, Getränke )

    Was kommt in der Scheune von Oben - Vogeldreck oder nur Staub ??? Ggf. Decke (keine Folie) auf das Dach
    oder Plane 1 Meter uber dem Fahrzeug spannen.
    Verhindert Mehrarbeit im Frühjahr

Puh - war noch was 😕

38 weitere Antworten
38 Antworten

Wenn es "atmen" soll, d.h. Du die Dachluken sogar offen lassen willst, lege alte Bettlaken oder ähnliches drauf: Optimaler Staubschutz und keine Feuchtigkeitsprobleme. Kannst Du im nächsten Frühjahr waschen und wiederverwenden (zum Abdecken😉)

Wenn das Teil in einer trockenen Halle steht, können alle Luken zu bleiben. Dann reicht die Zwangsbelüftung vollkommen aus!

boah, was ihr alles macht ..

Meiner wird außen abgewaschen, Wasser via Ablasshähnen entleert,
der Tankdeckel (innen) und Ablass bleiben geöffnet, Schränke geöffnet, Polster aufgestellt und dann in eine offene Halle gestellt.
Alle paar Wochen mal 1m vor oder zurückgeschoben wegen der Reifen. That's it. Batterie bleibt drin, Stützen werden nicht benutzt. Im Frühjahr wird er wieder abgespritzt, Luftdruck geprüft, eingeräumt und ab geht's. Wasser dann wieder auffüllen und gut ists. Der Regen macht oben sauber..
Das ging bisher schon 2 Winter gut.
Mach ich es mir zu leicht ??

Zitat:

Original geschrieben von fonsle


Mach ich es mir zu leicht ??

Nö - viel mehr mache ich auch nicht.

Abweichend von Deinem Programm noch die Räder von den "100km/h-Alus" getauscht auf die alten "Stand-Stahl"-Dinger, unter den Caravan-Port geschoben und runtergekurbelt, weil ich da gelegentlich mal rein muß (dient auch als Weihnachtsgeschenke-Lager 😉). Fertig.

Gruß Walter

Ähnliche Themen

Ich mache noch weniger. Wir stellen ihn immer Anfang Oktober auf dem CP auf und bauen Ende März wieder ab. Danach steht er an der Straße und wartet auf seinen nächsten Einsatz. Er ist also das ganze Jahr draußen: artgemäße Haltung. 😁 😁

da bin ich aber beruhigt :-)
Ich hatte schon ein ganz schlechtes Gewissen gekriegt nach den seitenlangen Pflegeempfehlungen.

Da fällt mir doch gleich ein großer Stein vom Herzen und prompt
kommen mir andere Dinge in den Sinn,
um die ich mich kümmern kann :-)

Was macht ihr alles vor dem Winter, damit an euerm Wohnmobil oder Wohnwagen die Wasser.- oder Abwasserleitungen nicht einfrieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Womo, Wowa Winterfest machen' überführt.]

Naja, Tank nochmal spülen, Wasser ablassen und durchblasen, Hähne offen lassen. Toilettentank mit Scheibenfrostschutz füllen. Die Abwasserleitungen sind sowieso leer, werden vorsichtshalber auch noch durchgeblasen, fertig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Womo, Wowa Winterfest machen' überführt.]

Alle Leitungen entleeren und ggf. mit Druckluft ausblasen
Nie Probleme gehabt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Womo, Wowa Winterfest machen' überführt.]

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 27. Dez. 2022 um 09:47:42 Uhr:


Toilettentank mit Scheibenfrostschutz füllen.

Warum einen leeren Tank mit Frostschutz füllen. Reicht es nicht wenn er leer und trocken ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Womo, Wowa Winterfest machen' überführt.]

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 27. Dezember 2022 um 10:23:52 Uhr:



Zitat:

@Taxler222 schrieb am 27. Dez. 2022 um 09:47:42 Uhr:


Toilettentank mit Scheibenfrostschutz füllen.

Warum einen leeren Tank mit Frostschutz füllen. Reicht es nicht wenn er leer und trocken ist.

Morgen hat bei mir immer gereicht! Seit Jahrzehnten.
Gruß Franz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Womo, Wowa Winterfest machen' überführt.]

@a4franz55 das liegt einfach daran, dass ich keine Lust habe den Toilettentank durch das kleine Schläuchen zu entleeren. An den Tank kommt man außerdem schwer ran um ihn restlos zu entleeren und zu reinigen.
Also füll ich den immer gleich mit Frostschutz nach, dann passiert nichts, mach ich schon über Jahre so.

Kann nicht schaden und gerade in der Übergangszeit kann ja auch mal eine frostige Nacht sein. Der Scheibenfrostschutz greift keine Dichtungen usw an, geht im Auto ja auch jahrelang ohne Probleme.

Die Toilettenspülung wird bei uns auch selten genutzt, nur mal im Notfall, wenn die Toilette besonders mal in der Nacht am CP zu weit ist, oder mal unterwegs auf der Strecke, statt den oft dreckigen Toiletten an Parkplätzen. Als Trinkwasser wird der Tank ja auch nicht genutzt der ist eigenständig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Womo, Wowa Winterfest machen' überführt.]

Jeder wie er möchte. Im Winter läuft im Wagen eine Heizung da kann nichts einfrieren, mache ich auch wegen der Feuchtigkeit und der lithium.
Gruß Franz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Womo, Wowa Winterfest machen' überführt.]

Zitat:

@a4franz55 schrieb am 27. Dez. 2022 um 12:3:53 Uhr:


Jeder wie er möchte. Im Winter läuft im Wagen eine Heizung da kann nichts einfrieren,

Macht ein Bekannter von mir auch, dadurch aber letztes Jahr 300 Euro mehr Stromkosten hatte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Womo, Wowa Winterfest machen' überführt.]

Wohnwagen über den Winter heizen ist pure Verschwendung. Was soll da passieren?
Der Wagen hat eine Zwangsbelüftung dadurch gleicht sich alles an die Außentemperatur an es gibt kein Kondenswasser, nichts. Meine Batterie bleibt konstant auf 12,8 V, wenn es mal extrem kalt wird, lade ich sie mal ein paar Stunden nach, sonst nichts.

Er steht zwar unter Dach, aber ansonsten offen, eine offene Art Scheune darunter standen früher mal Ackergeräte und Traktoren, da war noch nie irgendwas.

Ach ja die Achse bocke ich noch auf bei längeren Standzeiten, damit das Fahrwerk und die Reifen entlastet sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Womo, Wowa Winterfest machen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen