Fragen Auris D-CAT Verbrauch
Hallo!
Habe mein Auris jetzt ein Jahr und mich würde von anderen D-Cat Fahrern interressieren
wie viel ihr Diesel verbraucht!!
Komme unter 12,--13l/100km nicht runter
Habe beim Hersteller nachgefragt die sagten daran müsse mann sich gewöhnen!
Normverbrauch 6,2l?????????????????????????????????????????????????????
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
Habe die Fronstspoilerlippe und den Dachspoiler von TTE anbauen lassen - kann aber höchstens 0,5 Liter Minderverbrauch zum Serienmodell ausmachen.
LOL wie hat dir das denn erzählt?? 😁😁
Solche Anbauteile haben rein optische Gründe und aerodynamischen. 😁
Hi driver, wenn du schon meine Zitate benutzt, sollte die Antwort auch in vernünftigem Deutsch abgefasst sein. So wie es jetzt dort steht, widerspricht sie deiner Aussage selber ! Ich habe die Vermutung eines Minderverbrauchs, jedoch keine Bestätigung dafür ! An meinem damaligen Corolla E 10 1.6 Si war auch ein Dachspoiler angebracht, der die Aerodynamik spürbar verbessert hat. Der Si "klebte" bei 180 förmlich auf der Straße ! Im Übrigen haben alle meine 5 bisherigen Toyota weniger im Drittelmix verbraucht, als im Prospekt verzeichnet war ! Bei einigen Herstellern ist es genau andersherum. So, das soll dazu genügen. Meine tägliche Arbeitsstrecke besteht aus Land-, Bundesstraße und Autobahn, wo ich meinen Auris auch schon mal ausfahre. Jedoch muß ich auch gestehen, dass ich wenn möglich, den Tempomat benutze. Mit toyotanischem Gruß, cover
Hey!
@ Cover:
Meine Werkstatt hat mir mal gesagt das man mit der Frontspoilerlippe eher einen knappen halben Liter mehr verbraucht als weniger. Klingt für mich auch logischer als deine Aussage denn schließlich hängt das Teil ja zusätzlich im Wind und soll zudem noch Anpressdruck auf die Vorderachse bringen. Soweit ich in Physik aufgepasst habe, bekommt man den nicht, wenn man das Auto so "windschnittig" baut wie möglich (also ohne Lippe), sondern wenn man ein Teil anbringt welches die Windlast aufnimmt und das Auto auf die Straße drückt. Wenn ich da falsch liege berichtige mich, aber so ist mein Gedakengang zum Thema Frontspoilerlippe und ich habe sie deshalb nicht anbauen lassen.
Zum Heckspoiler kann ich nix sagen aber es wird wohl ähnlich sein wie vorne am Auto.
MFG Polle!!!
Ist Logisch und absolut richtig, Bug- und Heckspoiler sowie Frontschutzbügel erhöhen den Luftwiderstand. Sowas kann sich beim Verbrauch bemerkbar machen.
Wie viel häng von vielen Faktoren ab.
Optische gründe 🙄 schon klar das man sowas wegen der Optik macht, hat aber andere Auswirkungen.
Gruß Waldy
Hallo ihr beiden ! 6,45 Liter Durchschnitt mit Frontspoilerlippe, Standheizung und Winterräder ist doch in Ordnung oder ? Grins
Hey!
Auf alle Fälle ist das in Ordnung! Das hab ich mit meinem MMT- Benziner erst einmal knapp unterbieten können, zwar auch mit Winterreifen aber ne Standheizung und Lippe hab ich nicht! Und bei 6,3 Litern ,wie ich sie einmal hatte, darf man auch fast nur Landstraße unterwegs sein und man muss schon beinahe Angst vorm Gaspedal haben...
MFG Polle!!!
Hallo,
der Thread ist zwar schon aaalt, aber ich hole ihn mal wieder hoch. Habe einen interessanten Auris (Vorführwagen ca. 3000km) gefunden für etwa 17.000€. Ausserdem gibt Toyota eine 5 jahres Garantie, was auch immer das genau heißt.
Ich fahre ausschließlich Autobahn und bin recht sparbewusst. Mehr als 130km/h Autobahn fahre ich nicht. Die Frage ist, wieviel verbraucht der Auris bei 130km/h mit Tempomat eingestellt. Ich halte nichts von Hochgeschwindigkeitsfahrten, daher frage ich.
Viele Grüße
Laurooon
Zitat:
der Thread ist zwar schon aaalt, aber ich hole ihn mal wieder hoch. Habe einen interessanten Auris (Vorführwagen ca. 3000km) gefunden für etwa 17.000€. Ausserdem gibt Toyota eine 5 jahres Garantie, was auch immer das genau heißt.
geht es um einen auris D-CAT? könnte die
toyota car garantiesein.
Zitat:
Ich fahre ausschließlich Autobahn und bin recht sparbewusst. Mehr als 130km/h Autobahn fahre ich nicht. Die Frage ist, wieviel verbraucht der Auris bei 130km/h mit Tempomat eingestellt. Ich halte nichts von Hochgeschwindigkeitsfahrten, daher frage ich.
ich persönlich komme bei diesen tempi ganz knapp unter 7 l, wobei der D-CAT kurzzeitige zwischenspurts direkt mit nem dicken mehrverbrauch straft!
allerdings, sofern du nicht auf hohe geschwindigkeiten fixiert bist -könnte der kleinere 2,0 l D4D motor nichts für dich sein (immerhin günstiger im unterhalt, steuern, ...)?
Zitat:
allerdings, sofern du nicht auf hohe geschwindigkeiten fixiert bist -könnte der kleinere 2,0 l D4D motor nichts für dich sein (immerhin günstiger im unterhalt, steuern, ...)?
Du hast natürlich Recht. Ich überlege eh, ob es Sinn macht, nicht lieber gar einen Benziner zu kaufen. Mal ehrlich. Beim Verbrauch bekleckert sich Toyota nicht gerade mit Ruhm.
Bei 20.000km und diesen aktuellen Preisen lohnt doch KEIN Toyota-Diesel, oder? 309€ (D-Cat) Steuer vs. 108€ (1,6 Benziner) Steuer? Außerdem verpufft der Mehrwert seltener die Tanke aufzusuchen ebenfalls. Wie weit kommt ihr mit einer Füllung denn?
Eine andere wichtige Frage:
War ist zuverlässiger? Ein Turboaufgeladener Motor im Diesel, oder ein nicht aufgeladener im 1,6l Benziner? Welcher hält wohl länger? Früher sagte man mal "Ein Diesel läuft mindestens 300.000km". Heutzutage ist diese Aussage größtenteils überholt, da ein Turboschaden bei 180.000km wohl schon einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellt. Oder sehe ich irgendwas falsch hier?
MfG
Laurooon
Da das Thema jetzt wieder reaktiviert ist:
Ich musste leider letzten Winter (ca. 23.000km) feststellen, dass der Verbrauch etwas hoch gegangen ist (von 7,5 auf ca 8,3). Ich dachte es liegt an den Winterrädern, war aber nicht der Fall, da der Verbrauch über Sommer nicht nennenswert in den Keller ging.
Hatte noch jemand das Problem, das bei dieser Laufleistung der Verbrauch stieg?
Zitat:
Original geschrieben von saschaf
Hatte noch jemand das Problem, das bei dieser Laufleistung der Verbrauch stieg?
hab den verbrauch in den letzten wochen nicht weiter beobachtet aber die CV-fraktion scheint genau
dasselbe problemmit ihren D-CATs zu haben.
wie gesagt, ich persönlich konnte keine auffälligkeiten bemerken in punkto verbrauch und laufkultur des motors, die max. reichweite laut BC ist allerdings leicht zurückgegangen (schaffe bei gemächlicher fahrweise vllt nur noch 700-710km statt vorher 750).
Hallo zusammen,
ich fahre einen Avensis D-CAT, bin beruflich viel unterwegs ( 30.000 km / Jahr ) und kann bei zügigster Fahrweise einen Durchschnittsverbrauch von 8,9 Litern ( Durchschnittswert der letzten 18.000 km ) vermerken. Dieser Verbrauch ist angesichts der Motorleistung, des Fahrzeuggewichts und zügiger Fahrweise akzeptabel.
.....und mal ganz ehrlich.....wer kauft sich denn einen 177 PS Diesel um sparsam Auto zu fahren, und wenn es sich um einen Auris handelt ( der demnächst bei uns als Zweitwagen läuft ) finde ich das ein wenig übermotorisiert. Wer wirklich günstig fahren will hat doch die Wahl, für welche Maschine er sich entscheidet. Der 2 Liter Diesel tuts doch auch. Wer D-Zug fährt muß halt den entsprechenden Zuschlag zahlen.........
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Ottstephan
ich fahre einen Avensis D-CAT, bin beruflich viel unterwegs ( 30.000 km / Jahr ) und kann bei zügigster Fahrweise einen Durchschnittsverbrauch von 8,9 Litern ( Durchschnittswert der letzten 18.000 km ) vermerken. Dieser Verbrauch ist angesichts der Motorleistung, des Fahrzeuggewichts und zügiger Fahrweise akzeptabel.
stellt sich natürlich die frage, wie man "zügig" definiert. vollgas-fahrten im D-CAT habe ich allerdings auch mit ca. 9-9,5 l registriert, was ich für das gebotene leistungsniveau völlig in ordnung halte.
Zitat:
.....und mal ganz ehrlich.....wer kauft sich denn einen 177 PS Diesel um sparsam Auto zu fahren, .........
....weil man eben wegen des diesels sparsamer als ein vergleich motorisierter benziner unterwegs ist, der vermutlich noch super plus braucht in diesen PS-regionen.
ok, in zeiten von TSI & TFSI, die schon die vorzüge von benziner und diesel sehr gut kombinieren, kann man den diesel eher in frage stellen, aber der auris D-CAT :
- ist definitiv nicht übermotorisiert, das im vergleich zum avensis geringere gewicht dürfte nochmal eine prise mehr dynamik erzeugen,
- ist dabei sehr sicher und gut beherrschbar, da er als einziges auris-modell eine aufwändigere hinterachs-kontruktion hat wegen dem mehr an power
- er einfach sehr dezent aussieht und seine leistung nicht protzig nach außen trägt, was verduzte gesichter bei audi A6 TDI handelsvertreter und konsorten auslöst
- in meinen augen der beste kompromiss für vielfahrer ist aus sportlichkeit und sparsamkeit. man kann nämlich auch gemächlich mit ihm fahren und verbräuche knapp unter 7 l erzeugen, was sicherlich nicht der bestwert in der klasse ist aber wer weniger verbrauchen will, kann tatsächlich nen kleineren diesel nehmen.