Fragen an die Vialle-Profis

Hallo zusammen,

ich habe diesen Beitrag so auch schon im lpgforum.de gepostet, wurde aber darauf aufmerksam gemacht, dass ich hier vielleicht mehr Erfolg haben könnte.

Zur Vorgeschichte meines aktuellen Problemchens:
- BMW E39 528i mit M52B28 TÜ Motor und Automatikgetriebe
- Laufleistung bei Umrüstung 170.000km, zeitgleich habe ich am Motor etliches erneuert (Ansaugschläuche, KG-Entlüftung, VANOS, etc.)
- Einbau erfolgte bei GAG in Herne Ende 2013.
danach erstmal alles wie erwartet super!

Jetzt, 50.000km später macht das Auto (nur!) im Gasbetrieb vermehrt mit Fehlzündungen beim Beschleunigen auf sich aufmerksam. Diese treten lt. Fehlerspeicher auf verschiedenen Zylindern auf (mal nur einer, mal zwei gleichzeitig) und führen, wenn ich den Gasfuß nicht zurücknehme, zum Notlauf mit entsprechender Abschaltung der betroffenen Zylinder. Gefühlt ist da so, als würde die Beschleunigungsanreicherung weitestgehend aussetzen. Am häufigsten passiert das, wenn man im 5. Gang / 120 km/h dahinrollt und dann soweit Gas gibt, dass die Automatik einen Gang runterschaltet. Richtig "Kickdown" ist gar nicht nötig, führt aber zu einer Verstärkung des Phänomens.

Ich war also bei GAG und dort fand man den Fehler "Einspritzsignal unzuverlässig" in der LPE. Soweit mEn logisch, schließlich hatte die ECU im Notlauf ja einzelne Zylinder deaktiviert.
Man hat dann die Stromaufnahme der (PTC?)-Membranpume bei 2000 U/min gemessen, welcher bei 3,8A liegt. Gemäß Trainingshandbuch ist das definiert als irgendwo zwischen verstopfter Leitung und mechanischem Defekt der Pumpe. Könnte vielleicht auch ein beginnender Defekt sein? Akustisch ist das ganze noch unauffällig.

Weil ich keine Lust hatte, zwei Tage auf mein Auto zu warten und mit einer Leihmöre rumzueiern, bin ich die Sache nun selbst angegangen und habe mir einen Diagnose-Adapter gebaut und meinen eigenen Laptop per Bluetooth an die LPE gekoppelt.
Leider habe ich nur das LDT 1.8 im Netz gefunden und LiquidSi 2.2, welches sich mit aber meinem TEC1-Steuergerät nicht verbinden möchte. Also nutze ich derzeit noch das LDT V1.8 (das größte Problem in dem Zusammenhang war die Notwendigkeit von Win-XP...).

Nun, LDT hat Kontakt und spuckt brav Live-Daten aus. Um das vorweg zu nehmen: Einbrüche im LPG-Druck habe ich bislang noch keine sehen können, komme aber bei meiner täglichen Strecke auch nicht so oft in den Bereich, in dem das Problem deutlich spürbar auftritt.
Wohl aber stand ein LPE-eigener Fehler ("LPG-Druck unter Grenzwert" o.ä.) drin, den man bei GAG übersehen hatte. Da ich nicht weiß, wie alt dieser Eintrag war und ich bei schneller Autobahnfahrt und fast leerem Tank 1-2 mal in den Bereich unzureichender Kraftstoffversorgung gefahren bin (die Anlage hat nicht rechtzeitig automatisch zurückgeschaltet), könnte der Fehlereintrag auch darauf zurückzuführen sein.
Ich habe ihn jetzt mal gelöscht und warte ab, wann er wieder auftaucht.

Was mich nun interessieren würde:
- klingt das in den Ohren der Profis nach dem schleichenden Tod der Pumpe?
- hilft es evtl. durch die Belüftungsbohrung im Pumpengehäuse von außen etwas Öl nachzugeben?

Desweiteren:
- warum sehe ich in der Datenliste kein Lambda-Signal? Alle verfügbaren L-Signale (1...6 glaube ich) stehen permanent auf 0V und das Flag "fettes Gemisch" ist gesetzt - ist die LDT-Version 1.8 evtl. nicht ganz passend, weil zu alt?

- kennt vielleicht jemand das serielle Datenprotokoll etwas genauer? Den Aufbau eines Datenframes habe ich schon verstanden, eine Liste der PIDs, Umrechnungsfaktoren, Offsets usw. wäre aber hochgradig spannend. Vielleicht hat da ja schon mal jemand Reverse-Engineering betrieben. Ich könnte mir dafür nützliche Dinge vorstellen, wie ein zusätzliches Instrumentendisplay oder eine Handy-App.

Bin gespannt, ob einer was dazu sagen kann und würde mich über Hilfe freuen

Viele Grüße
Maren

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@V70_HD schrieb am 23. Februar 2016 um 12:39:46 Uhr:


Wurde nach den gefahrenen 50tkm auch mal der Gasfilter ... erneuert?

Da wird man bei der Vialle lange nach suchen 😉

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@dirki1600 schrieb am 25. Februar 2016 um 14:02:27 Uhr:


Die COP´s sind thermisch schon recht hoch belastet, da sie eben direkt im/am Kopf stecken und am Ventildeckel verschraubt sind.
Wenn die Wicklungsschlüsse haben, weil alt und evtl. Vergußmasse defekt, intern gebrochen etc., dann können die zwar noch funktionieren, aber bringen nicht mehr die notwendige Leistung und fallen sporadisch aus. Gerade beim untenrum rausbeschleunigen auf Frühzündung macht sich das umso mehr bemerkbar. Mal auf dem, mal auf nem anderen Zylinder etc.. Auch wenns auf Benzin noch funktioniert, so kann es auf Gas schon Probleme geben.

Ein schlüssiges Argument, die Dinger nicht gleich auszuschließen 🙂

Ich werde mal drauf achten, ob es vielleicht Zylinder gibt, die generell nicht bei den DTCs auftauchen, dann kann ich ggf. mal die Komponenten quertauschen.

Hallo Zusammen,

 

habe viel zum Thema "laute" Vialle Pumpe und Trockenlaufen der Pumpe / Öl Verlust / Ölausdunstung gelesen und auch auch Anleitungen zum Ausbauen und überholen der Pumpe gefunden, aber nirgends eine Antwort auf meine Frage.

Meine Frage: Kann Öl auch in die verbaute Pumpe nachgefüllt werden oder muss die Pumpe dafür ausgebaut sein?

 

Danke im Voraus.

Morgen...!
Eine Antwort wurde im Forum auch schon gegeben!
Nein, es ist nicht möglich. Du musst die Pumpe dazu ausbauen.

MfG André

Hi ihr!

sicher, dass es keine Belüftungsbohrung gibt, durch die man Öl nachfüllen könnte? Ich meine nämlich genau das im Vialle-Service-Manual gelesen zu haben (engl. Dokument). Angeschaut habe ich es mir aber selbst noch nicht.

Mit meinem Problem bin ich übrigens noch nicht weiter. Auf Verdacht gekaufte Zündkerzen liegen hier zwar schon, aber entweder war das Wetter zu mies oder zu gut, um ans Auto zu gehen 😉

LG
Maren

Ähnliche Themen

Morgen...!
Es gibt einen Entlüftungsschlau an der Pumpe, dieser mündet aber an einem Blundstopfen an der Unterseite der Multiplatte.
Wenn du wirklich an das Öl der Pumpe willst, musst du diese ausbauen!

MfG André

Zitat:

@pcAndre schrieb am 27. März 2016 um 10:56:03 Uhr:


Morgen...!
Es gibt einen Entlüftungsschlau an der Pumpe, dieser mündet aber an einem Blundstopfen an der Unterseite der Multiplatte.
Wenn du wirklich an das Öl der Pumpe willst, musst du diese ausbauen!

MfG André

André, Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Zitat:

@MarenB schrieb am 27. März 2016 um 10:17:28 Uhr:


Hi ihr!

sicher, dass es keine Belüftungsbohrung gibt, durch die man Öl nachfüllen könnte? Ich meine nämlich genau das im Vialle-Service-Manual gelesen zu haben (engl. Dokument). Angeschaut habe ich es mir aber selbst noch nicht.

Mit meinem Problem bin ich übrigens noch nicht weiter. Auf Verdacht gekaufte Zündkerzen liegen hier zwar schon, aber entweder war das Wetter zu mies oder zu gut, um ans Auto zu gehen 😉

LG
Maren

Sodele. Letztes Wochenende war es dann soweit, ich habe die Kerzen gewechselt.

Dies vorweg: das Problem ist nicht weg!

Allerdings, die Kerzen sahen nicht so prickelnd aus...

Eine Kerze zeigte zudem starke Risse am Isolator (s. Foto), eine zweite Kerze hatte ein paar ganz kleine Risse, die anderen schienen diese nicht zu haben.

Eingebaut habe ich den gleichen Typ, das Fahrverhalten hat sich nicht ansatzweise gebessert :/

Achso, die COPs habe ich mal martkiert und durcheinander vertauscht eingebaut, um zu sehen, ob hier evtl. ein Fehler mitwandert (Tendenz zu Fehlzündung primär auf zwei bestimmten Zylinder).

Deine Antwort
Ähnliche Themen