Frage zum Pano-Dach

Volvo

Hallo zusammen,

gibt es eine offizielle Angabe von Volvo zum Pano-Dach was die Wärme- und UV-Isolation angeht?

Habe mir heute einen V90 angesehen, sehr schönes Auto, leider mit Loch im Dach🙁. Beim Einstiegen in den von der Sonne vorgewärmten Wagen fühlte es sich so an, als würde mir die Sonne direkt auf die Birne scheinen, dabei war auch die Jalousie zu. Während der Fahrt konnte ich dieses Wärmegefühl nicht mehr feststellen, möglicherweise hat die Lüftung einen hinreichenden Luftstrom hergestellt um die warme Luft unterm Dach abzuführen.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Pano-Dach? Heizt sich das Auto stärker auf als mit Blechdach? Habt ihr unter dem Glasdach schonmal einen Sonnenbrand bekommen?

Von anderen Marken kenne ich es außerdem, daß Panodächer zu Windgeräuschen neigen und im Alter auch gerne mal undicht werden, wie sieht es diesbezüglich beim V90 aus? Die Probefahrt erlaubte leider keine Geschwindigkeit über 120km/h, bis dahin war es akustisch relativ unauffällig.

Danke und Grüße
Olli

12 Antworten

Moin Olli,

Ich war auch kein Panorama Dach Fan, da es auch die kopffreiheit einschränkt. Da es aber schwierig ist ein gut ausgestatteter V90 zu bekommen ohne das Panorama Dach, habe ich nachgegeben und ich bereue es nicht. Das viele Licht in dem Innenraum ist schon schön und ich fahre auch gerne mit dem geöffneten Dach. Macht dann natürlich schon Lärm auf der Autobahn. Wenn das Auto in der Sonne steht, wird es natürlich warm, aber die Klimaanlage kriegt das schnell im Griff und die warme Luft geht auch schnell raus wenn man das Dach aufmacht.
Ich habe die Dichtung von dem Dach vor kurzem getauscht, da die mit den Jahren schrumpft (mein V90 ist aus 2016) und dann wohl für Wassereinbruch sorgen könnte. Kein Heksenwerk.
Viel Erfolg mit der Entscheidung!
Gruß,
Joost.

Hallo Olli, noch ein kleiner Nachtrag. Die Wasserabläufe sollten einmal im Jahr im Ramen der Durchsicht gereinigt bzw. geprüft werden. Keine große Sache. Windgeräusche bei schneller Autobahnfahrt sind allgemeiner Art und nicht dem (geschlossenen) Dach zuzuordnen. Ich würde eher kein Auto ohne ein Panorama Schiebedach kaufen.
Beste Grüße
Andreas

Hallo,
habe XC90 aus 2020 mit Pano. Innenraum heizt sich trotz Jalousie deutlich auf. Ohne Jalousie im Sommer wird es am Kopf ziemlich warm. Habe daher Pano folieren lassen. Windgeräusche nicht merkbar. Schrumpfende Dichtung bereits auf Garantie gewechselt. Reinigung der Abläufe bei mir im Umfang des Jahresservice enthalten
Grüße aus Wien

Zitat:

@joost-ch schrieb am 9. März 2025 um 06:14:54 Uhr:


Ich war auch kein Panorama Dach Fan, da es auch die kopffreiheit einschränkt. Da es aber schwierig ist ein gut ausgestatteter V90 zu bekommen ohne das Panorama Dach, habe ich nachgegeben und ich bereue es nicht.

Das mit der Kopffreiheit ist in manchen Autos in der Tat ein Thema, in 5er und E-Klasse komme ich mit dem Kopf ans Dach, wenn Pano-Dach vorhanden, beim V90 hat es mit der Höhe zum Glück gepasst. Und leider haben sehr viele V90 das Dach, gerade als Inscription. Ich finde die 'Fake-Naht' und das offenporige Holz werten das Interieur schon nochmal auf, in der E-Klasse komme ich mir bisweilen vor wie in einem Renault (um nicht Dacia zu sagen🙄).

Zitat:

@BernWien schrieb am 9. März 2025 um 11:48:10 Uhr:


Hallo,
habe XC90 aus 2020 mit Pano. Innenraum heizt sich trotz Jalousie deutlich auf. Ohne Jalousie im Sommer wird es am Kopf ziemlich warm. Habe daher Pano folieren lassen. Windgeräusche nicht merkbar. Schrumpfende Dichtung bereits auf Garantie gewechselt. Reinigung der Abläufe bei mir im Umfang des Jahresservice enthalten
Grüße aus Wien

Die Idee mit dem Folieren hatte ich auch schon, es gibt ja sogar spezielle UV-Folien. Was hat der Spaß gekostet?

Ich muss sagen, selbst mit Jalousie zu, kommt mir da noch zu viel Licht durch. Und als Hautkrebsrisikopatient verstehe ich in der Hinsicht keinen Spaß🙁.

Grüße
Olli

EDIT: Noch ein Thema, das mich ein wenig wurmt ist die Abregelung bei 180km/h. Es gibt da nicht zufällig einen Tuner, der das (legal) aufhebt?

Folierung Motorhaube + Pano ca 600.-

Heico Sportiv inWeiterstadt hebt mit Eintragung die 180 auf, aber kein ganz so günstiger Spaß.

Zitat:

@Tipo21 schrieb am 9. März 2025 um 17:01:33 Uhr:


Heico Sportiv inWeiterstadt hebt mit Eintragung die 180 auf, aber kein ganz so günstiger Spaß.

Das habe ich mittlerweile auch gefunden, gibt es aber scheinbar nur für B5 und T8, der zur Rede stehende Wagen ist ein B4. Und der Preis ist mehr als saftig😰. Gibt aber wohl noch andere Anbieter, die das Anbieten, aber dann wohl ohne Eintragung.

Das wäre dann leider wieder ein Argument für ein deutsches Fabrikat.

Am besten dort anrufen und Herrn Martin Müller fragen, er kann Dir genau sagen welche Fahrzeuge mit Eintragung geöffnet werden können. Nach meiner Kenntnis ist Heico der einzige Anbieter der es mit Eintragung anbietet.

Ohne Eintragung kannst du es auch selber machen.

Zitat:

@rchr schrieb am 11. März 2025 um 16:23:00 Uhr:

Zitat:

Ohne Eintragung kannst du es auch selber machen.

Führt dann aber zum erlöschen der Betriebserlaubnis. Möchte dann nicht in eurer Haut stecken wenn etwas passiert.

Ja klar - aber ob man die Limitierung selbst herausnimmt oder das machen lässt, spielt dann ja keine Rolle.
Darum sage ich ja - wenn, dann richtig über Heico. Wer das Geld nicht ausgeben will, kann es auch direkt selbst machen und sich das Geld für den wilden Tuner sparen.

Gruss
Christoph

Der zur Rede stehenden V90 war dann leider schneller verkauft, als gedacht (nach über 250 Standtagen🙁).

Nun habe ich noch einen zweiten aufgetan, auch sehr schöne Ausstattung, sehr gepflegtes Auto, der hat die gleichen Baustellen (Limit und Pano), aber darüber hinaus noch einen weiteren Haken: er hat einen Unfallschaden.

Vorab sei gesagt, daß man um solche Autos besser einen Bogen macht, wenn man Problemen aus dem Wege gehen will und wahrscheinlich werde ich auch diesen Weg wählen, aber mich hätte mal interessiert, wie ihr das seht und wie ihr das handhaben würdet.

Zum Auto: der ist ein Leasingrückläufer, der quasi pünktlich zum Leasingende einen Wildschaden erlitten hat, deshalb wurde der Schaden auch nicht mehr repariert. Es gibt ein Gutachten dazu, das ist aber imho das Papier nicht wert, auf dem es gedruckt ist, da beschädigte Teile tw. gar nicht aufgeführt sind. Betroffen sind, soweit ich das feststellen konnte, die Frontschürze, die Unterboden- und Radhausverkleidung und die Beifahrertür, vermutlich auch die Schwellerblende. Außerdem rappelte er im Leerlauf, womöglich sind da am Unterboden noch weitere Teile betroffen.

Der Wagen steht aktuell bei einem Leasingverwerter, rund 250km entfernt von hier (Problem 1). Am liebsten würden die wohl den Wagen im Ist-Zustand verkaufen, eine Reparatur wäre aber auch denkbar. Knackpunkt ist der Preis: der wäre für ein unbeschädigtes Auto top, so ist ein Vabanque-Spiel, da die eigentliche Schadenhöhe mehr oder weniger unbekannt ist.

Den Wagen vor Ort reparieren zu lassen, wäre mir zwar eigentlich ganz lieb, ehrlich gesagt ist aber wohl nicht zu erwarten, daß der Schaden ordentlich und vollumfänglich repariert wird, sondern wohl nur schnell und oberflächlich. Bei Reklamationen müsste ich im Zweifelsfall die 250km dorthin auf mich nehmen.

Der bessere Weg wäre wohl ein neuerliches Gutachten zu beauftragen und anhand des Schadenswerts einen fairen Preis auszuhandeln und den Wagen dann selbst hier vor Ort reparieren zu lassen. Was meint ihr?

Deine Antwort