Frage zum Filtron Ölfilter OE648/6
Hi
Ich hätte da mal eine Frage an die Experten hier und zwar hat der Filtron Ölfilter ein Ventil, der orig. Opel ( Hengst ) nicht.
Für was soll das Ventil gut sein und hat es Vorteile ?
unten mal drei Bilder erstes ist der orig. Opel Ölfilter 650172 und die anderen beiden vom Filtron Ölfilter OE648/6
Gruß André
Beste Antwort im Thema
das "gestauchte" ist mir bei vielen markenfiltern aufgefallen,egal hengst,bosch oder mann/hummel oder...
sehe ich also nicht als "billigfilterproblem",sondern denke kommt eher vom strammen sitz zwischen gehäuse und deckel damit wirklich nix am filter vorbei geht.da kann dann schonmal stauchen.irgendwelche probleme gabs bisher nie.
28 Antworten
Die einzige Erklärung die ich habe wäre folgende.
Wenn das Öl von außen den Filter durchströmt und sollte es dazu kommen dass das Filterelement dicht ist durch Verschmutzung, strömt das Öl über das Ventil direkt ungefiltert in den inneren Kreislauf zurück.
Somit wäre der Filtron Ölfilter die bessere Wahl.
Aber beim einsetzten in das Ölfiltergehäuse wird das Ventil wohl zurück gedrückt in das Gehäuse.
Ich habe jetzt mal einen mit bestellt, da ich für mein Vater seinem Fabia Spurstangenköpfe bestellt habe und werde den dann beim nächsten Wechsel verwenden und berichten.
So gestern habe ich den Filter geholt und unten noch mal paar Bilder vom Filtron und orig. Filter ( Hengst).
Was mir aufgefallen ist, das der Filtron mehr Filtermaterial hat, denn denn der Filtron hat mehr Falten als der originale und er hat unten eine Gummidichtung statt nur diesen Filz.
Gruß
also wäre ja der billigere (unbekanntere) filter der bessere!?
gummi dichtet besser ab und mehr rippen=mehr filterleistung.
So, gestern am Insignia den Ölwechsel gemacht und den besagten Filter eingebaut.
Hat beim ersten Start länger als sonst etwas geklackert bis der Öldruck sich aufbaute, aber alles gut nach 3 Sekunden.
Heute morgen den ersten Kaltstart gemacht und was soll ich sagen?
Ruhe an Bord, kein typisches klackern beim starten, sondern sofort runder leiser Motorlauf.
Klar frisches Öl im Motor, aber mal schauen wie es sich die nächsten Kilometer entwickelt.
Werde berichten ob es so bleibt bzw. ob das klackern wieder auftritt wenn das Öl schon etwas älter ist.
Als Öl verwende ich das Motul 8100 X-Cess 5W-40.
Ist schon erstaunlich das diese Firma einen Dichtring verwendet am Ende des Filters.
Hi
Mal eine Frage, bleibt bei dir beim ersten Start auch die Öldruck Kontrollleuchte noch kurz an und wie ist das jetzt mit dem Filtron Filter?
Gruß André
Das kann gut möglich sein.
Denn da ist ja schon ein Federdruck auf dem Ventil vorhanden und der Öldruck muss sich ja erst aufbauen und das Ventil im Ölfilter öffnen.
Werde ich morgen früh mal drauf achten.
Na ich meinte, so ist das beim original Filter das die Kontrollleuchte kurz an bleibt. Laut Russen Forum soll das mit dem Filtron nicht mehr sein und darum auch kein Klappern. Da die Verstellung nicht mehr leer läuft. Kannste ja mal drauf achten.
Öldrucklampe bleibt immer kurz an beim starten.
Nur durch die Dichtung im Ölfilter unten wird wohl mehr Öl im Filter stehen bleiben.
Moin.
So hier nun meine Erfahrung mit dem Filtron Ölfilter.
Sehen nicht gut aus, der Filter zieht sich in der Mitte zusammen.
Habe wieder einen normalen Ölfilter ohne Ventileinsatz verwendet.
War ca. 7000 km im Einsatz, 12 Monate waren rum.
Fahre jetzt das RAVENOL HVT High Viscosity Turbo Oil SAE 5W-50.
Bin ja jetzt öfteren mit höheren Drehzahlen unterwegs. ;-)
Läuft schön rund und ruhig.
Mal gespannt wann jetzt die NW- Räder sich melden bei Kaltstart.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 6. Januar 2019 um 14:57:59 Uhr:
Moin.So hier nun meine Erfahrung mit dem Filtron Ölfilter.
Sehen nicht gut aus, der Filter zieht sich in der Mitte zusammen.
Habe wieder einen normalen Ölfilter ohne Ventileinsatz verwendet.
War ca. 7000 km im Einsatz, 12 Monate waren rum.
Fahre jetzt das RAVENOL HVT High Viscosity Turbo Oil SAE 5W-50.
Bin ja jetzt öfteren mit höheren Drehzahlen unterwegs. ;-)
Läuft schön rund und ruhig.
Mal gespannt wann jetzt die NW- Räder sich melden bei Kaltstart.
Ich habe meinen schon nach 2000 Km wieder raus geworfen und durch einen orig. Hengst ersetzt.
Mit dem Filtron hat es immer sehr lange gedauert bis die Ölkontrolle aus ging, mit dem orig. Hengst ist das nicht der Fall.
Für mich nicht empfehlenswert und lieber die normalen ohne Ventil verwenden.
das "gestauchte" ist mir bei vielen markenfiltern aufgefallen,egal hengst,bosch oder mann/hummel oder...
sehe ich also nicht als "billigfilterproblem",sondern denke kommt eher vom strammen sitz zwischen gehäuse und deckel damit wirklich nix am filter vorbei geht.da kann dann schonmal stauchen.irgendwelche probleme gabs bisher nie.