1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Frage zu Turbokrümmer und Temperaturen

Frage zu Turbokrümmer und Temperaturen

Ist ein Turbokrümmer aus V4A hitzefest für die Temperaturen die entstehen oder ist das Material eher ungeeignet?! Welches Material wäre sonst besser?

17 Antworten

V4A oder V2A ist schon Top!

Viel besser wie die Gußkrümmer die können die Hitze nicht ab und reißen sehr gerne!

das klingt ja gut. Will meinen nämlich noch mit Hitzeband einwickeln und da will ich nicht, falls er drunter reißt, dass man das nicht merkt, aber wenn das Risiko eh schon geringer ist, bin ich ja etwas beruhigt.. Danke

Zitat:

Original geschrieben von 16V Fräse


V4A oder V2A ist schon Top!

Viel besser wie die Gußkrümmer die können die Hitze nicht ab und reißen sehr gerne!

völliger Blödsinn! erst mal es gibt kein V2A oder V4A das ist eine Bezeichnung die es mal vor 20Jahren gab 🙂.

Nicht umsonst baut Rothe immer noch Krümmer aus spezial Nickelguss. Der kann die Hitze wesentlich besser ab. Beim normalen Edelstahl tritt dagegen sehr früh schon Gefügeveränderung ein, dadurch wird er im oberen Temperaturbereich ziemlich schnell Weich und beginnt ebenfalls zu rosten , wenn an ihm noch zusätzlich Kraft wirkt beginnt er sich zu verziehen. Ich würde Dampfkesselrohrer benutzen dazu eine dicke Flanschplatte!

ICH würd nen fertigen krümmer kaufen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


völliger Blödsinn! erst mal es gibt kein V2A oder V4A das ist eine Bezeichnung die es mal vor 20Jahren gab 🙂.
Nicht umsonst baut Rothe immer noch Krümmer aus spezial Nickelguss. Der kann die Hitze wesentlich besser ab. Beim normalen Edelstahl tritt dagegen sehr früh schon Gefügeveränderung ein, dadurch wird er im oberen Temperaturbereich ziemlich schnell Weich und beginnt ebenfalls zu rosten , wenn an ihm noch zusätzlich Kraft wirkt beginnt er sich zu verziehen. Ich würde Dampfkesselrohrer benutzen dazu eine dicke Flanschplatte!

So du spezialist wie heißt es den richtig klär einen gelernten Metallbauer doch mal auf...

der Leinad hat immer die besten Ratschläge, anstatt auf die Frage zu antworten Klug Scheissen. Das kann ich selbst und ob du es glaubst oder nicht fahren wir gekaufte Krümmer, aber Herr Klugscheißer, auch AME baut die Teile selbst und was die können.... oder willst du mir erzählen auf den ihrer Seite der abgebildete 16v Turbokrümmer ist nicht selbst gebaut!? deshalb meine Frage, wir wollten an einem den wir testweise gebaut haben das mit der Hitzebandumwicklung testen. Und die Rohrbögen die wir benutzt haben hatten nunmal die Bezeichnung V4A. Und Kesselzeugs oder wie das heißt, gibt es da auch Rohrbögen davon?! Nur dicke Rohre nutzen ja auch nichts, die kann ja wieder keiner biegen.

ich tus für dich leinad 😉

die korrekte Bezeichnung lautet X5CrNi18-10 . Das ganze ist ein austensitischer Stahl mit 5% Fe3C.

nur noch **** hier unterwegs, wofür verschwende ich da noch meine energie...

ma gucken ob die ignore funktion was kann, wer nichts lernen will hat halt pech gehabt 🙂

lernen nennst du das?! Deshalb stellt man Fragen um was zu lernen und ich dachte bisher so ein Forum erfüllt den Zweck das man Hilfe bekommt und was lernt, aber wenn man solche klugen Ratschläge bzw. solche Antworten bekommt die keiner braucht, kann man sich das Forum auch sparen. Also danke nochmal für deine waise Antwort. Da frag ich AME mal wo die Ihre selbergeschweißten Krümmer kaufen.. Falls ein Admin das liest, bitte Thema schließen, das hilft mir echt nicht weiter! Den anderen danke!

ich weiß echt nicht was das soll?! Es wurde bereits hinreichend begründet das V2A nicht als Material geeignet ist. Das kannst du mir ruhig glauben ich hab nicht umsonst meine DVP in Werkstofftechnik mit 1,0 geschrieben. Es sprciht zwar nix gegen Edelstahl im allgemeinen, aber dann eher ein niedrig legierteren.

Außerdem warum stellst du überhaupt fragen, wenn dir die Antworten dann eh nicht passen, und du dann sowieso so machst wie du von anfang gemeint hast? Sinnvoll.

Und auf AME würd ich immer vertrauen. Die sind so die besten "Turbotuner" im ganzen Land.

wer lesen kann... hatte v4a geschrieben. Ist das nicht besser?! Ich kenn mich mit den Beschaffenheit der Stuffe null aus, deshalb ja auch die Frage! Meine Frage ist doch beantwortet, fand halt nur die eine Antwort von Leinad sinnlos, das war alles. Ist doch ok. Aber jetzt nochmal, wenn man nur Stadt mit kurzen Spurts und ab und an 1/4 Meile fährt reicht doch so ein Krümmer. Die werden doch eher nur Weich bei längeren Vollgasfahrten auf der Bahn,oder?!

Die Bezeichnung V2A und V4A oder einfach V-Material gibt es schon seit fast 40Jahren nicht mehr,hält sich aber hartnäckig und ist eine Vereinfachung für über 40(!)Sorten nichtrostendenbzw.säurebeständigen Edel-Stahl.
Ausserdem muss man unterscheiden zw.hitzebeständig und warmfest.
HITZE-beständig heisst nichts anderes als eine dauerhafte Haltbarkeit in der Hitze zB.ohne zu Zundern.Keine besonderen Festigkeitseigenschaften.
WARM-fest heisst,dass der Stoff in der Wärme-auch Hitze,je nach Stoff-einen sehr viel geringeren Festigkeitsabfall hat wie ein normaler-auch vergüteter- Stahl.
Wenn ich mal zwei(!!)geläufige austenitische(Kennzeichen: Magnet haftet nicht)"V-Stähle" nehme,den 1.4541=18%Cr 8%Ni 2%Ti und den 1.4571=18%CR 10%Ni 3%Mo 2%Nb so ist der 1.4541 bis 800Grad hitzefest, der 1.4571 nicht.Warmfest sind beide nicht.
Bis 400grad ,in sauerstoffarmer Atmosphäre,sind aber bei beiden keine signifikanten Veränderungen zu erwarten.
Extra deshalb habe ich meinen rechten und linken Abgaskrümmer einmal in --71er(--41er war damals ausverkauft) und --41er gemacht.Keinen Unterschied festgestellt.Laufzeit:schon 12Jahre am frisierten Käfer mit wirklich deutlich mehr als 150PS,bevor ich weitere mache.Hüten sollte man sich vor 1.4501+4401= Allerweltsedelstahl für Baubereiche.Er ist nicht stabilisiert(Schweissprobleme).
Auch vorsichtig-da Schweissprobleme- bei ferritischen(Magnet haftet,bei austenitischen nicht)und vor allem martensitischen Edelstählen(noch grössere Probleme beim Schweissen).Chromstähle-tja,die gibt's auch noch,sollte man überhaupt nicht nehmen.
Edelstahl ist übrigens ein Begriff über die Reinheit eines Stahles.Sagt nichts über Korrosionsverhalten aus.Durchaus ist es möglich das ein Edelstahl rostet.Was hier besprochen wird heisst :nichtrostender Edelstahl u.a. ist ein Handelsname NIROSTA.
Extra ausgewiesen als hitzebeständig sind die 1.47xx .Dann besorgt die mal;wird lustig,wenn nicht gerade ein Glücksgriff am Handy erfolgte.

@flatfour-Also auf den Bögen stand Q 1.4571W und 17685-83171. d.h. also eigentlich ungeeignet für nen Krümmer, richtig?! Was passiert, wenn man trotzdem damit fährt?! Würde der einfach wegbrennen?!

na da gehen die meinungen von euch ja wieder auseinander....fakt ist...ich habe meinen ersten krümmer aus edelstahl höherer güte schweissen lassen...von ner firma...hat nich lange gehalten.....ist nicht gerissen...war undicht wie sau....zweiter krümmer erst schweissen lassen...dann zum metallbauer und im schmiedeofen spannungsarm glühen lassen um spannungen aus dem material zu nehmen...dann noch mal zum planen und gut...allerdings habe ich mit ner 1,2 cm platte angefangen und am schluss nach dem planen waren nur noch 7,5mm übrig...also nochmal mit einer 20mm platte...das hat gehalten...allerdings verstehe ich firmen wie mft zum beispiel auch nich....die sagen...kauf die platte und schweiss...ohne verzug und bau dran...schwachsinn...verzieht sich immer beim schweissen....jetzt fahre ich nen gekürzten s2...ist zwar leider nur ein stauauflader....aber find ich persönlich am besten...habe alle hitzerisse beseitigen lassen und gut wars....besteht übrigens aus klassischem eisenguss und lässt sich verdammt gut schweissen....mfg sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen