Frage zu Ladegerät und LiFePO4 Batterie
Hallo zusammen,
wir haben vor wenigen Tagen unser neues Wohnmobil abgeholt, ein La Marca 69 auf Fiat Ducato Basis. Das Auto ist ausgerüstet mit einem Nordelettronica NE287 21A Version 2022 Ladegerät, 2x 140W Solarpanels (Hersteller/ Typ mir nicht bekannt) sowie einem Victron Energy SmartSolar MPPT 75/15 Solar Controler, und einer CarBest LiFePO4 Batterie mit 150Ah Kapazität.
Wir hatten das Auto einen Tag bei uns zu Hause am Landstrom, und sind dann dieses Wochenende zum Skifahren. Freitag Abend angekommen beschlich mich der Verdacht, dass die Batterie nicht ganz voll ist. Leider hat die Batterie kein BlueTooth Modul, d.h. ich kann die Batteriespannung nur an der Kontroll-Einheit im WoMo anzeigen, und da ging die nicht über 13,6V - LiFePO4 müsste doch vollgeladen 14,4V haben, oder?
Aufgrund meines Bauchgefühls kontrollierte ich das Ladegerät und siehe da, das Ladegerät war auf AGM konfiguriert, und nicht auf LiFePO4.
Damit wird dann die LiFePO4 Batterie nicht richtig geladen, oder?
Was bedeuten die Spannungsangaben in der Anleitung (siehe Anhang). Also konkret was bedeuten bei LiFePO4 die 14,6V bzw. die 13,8V? Und was bedeuten die leichten Unterschiede zu den Spannungen bei AGM 14,7V und 13,6V?
Gestern tagsüber war es sonnig, d.h. die Solarmodule haben gut geliefert und laut der Victron Energy App 650Wh in die Batterie geladen. Ich fühlte mich auf der sicheren Seite, umso überraschter war ich, als am Abend binnen 3 Stunden die Spannung der Batterie unter 10.6V fiel und sich das Auto dann abgeschaltet hat. Da standen wir also um 23:00 bei -3C ohne Heizung...
Zum Glück hatte ich meine EcoFlow Powerbank dabei und habe das Ladegerät angeschlossen. Gut 2 Stunden mit 300W geladen (21A), war dann die LiFePO4 bei 13,1V und hat bis eben als wir zu Hause ankamen durchgehalten.
Was kann das gewesen sein? Ist die Batterie vielleicht nicht in Ordnung bzw. wurde sie vielleicht durch die AGM Einstellung des Ladegeräts beschädigt? Wäre es vielleicht ratsam die Batterie zu tauschen gegen eine mit Bluetooth?
Besten Dank, Markus.
127 Antworten
Ich habe den Victron AH-Stundezähler eingebaut, der zeigt nicht nur den Verbrauch, aber auch das was renikommt (z.Bsp.Solarstrom/Ladegerät/Netz), zieht den Tagesverbrauch ab und rechnet der den Stromzufuhr drauf, so
sieht man genau die Livekapatzittät der Batterie pro Tag ! Für den Handy gibt es ein Blutooth Wandler, den schliesst
man an die Batterie, dazu gibt es ein App,funktioniert bis 60m Entfernung, ich habe mein Womo auf Grrundstück
abgestellt,und wenn ich die Batterienspannung kontrolieren will, brauche ich nur vor das Tor hinfahren und bequem
mit dem Handy beide Batteriespannungen überprüfen (4,5km vom Wohnhaus entfernt). Jan
Ich sehe auch hauptsächlich ein Problem durch zu große Entladung der LiFe.
Das sollte geklärt werden.
Zu den Spannungen.
14,2V, 14,4V oder auch 14.6V.
Alle Ladeschlusspannungen sollten bei LiFe Standard Batterien funktionieren und es wird auch bei 14.6V kaum ein BatterieBMS wegen Überspannung abschalten.
Klar ist:
14.6V sind für die Batterie schlechter, als 14.2V vor allem dann, wenn sie bei Benutzung einer BleiLadekennlinie (also auch AGM....) eventuell längere Zeit gehalten werden.
Alle Ladeschlussspannungen über 14V werden aber immer zu einer nahezu vollgeladenen Batterie führen.
Welche Erhaltungsspannung das Ladegerät danach wählt ist dabei relativ wurscht.
Wenn man die Batterie bei häufigen Standardladungen schonen möchte, sollte die höchsten Spannung beim Ladeprozess um die 13.5V betragen.
Dies kann man bei Ladetechnik von Victron meist relativ einfach mit der individuell einstellbaren Kennlinie erreichen.
Zitat:
@Hulper schrieb am 27. März 2023 um 06:13:38 Uhr:
Moin zusammen,
Heizung ist eine Truma Combi Gasheizung, ohne Elektro-Zuheizer.
Ansonsten gibt es eine Abwassertank-Heizung, die ist elektrisch und war an. Angeblich braucht die aber nicht viel. Abgesehen davon war nur Licht an, und wir haben die Handies an USB geladen.VG, Markus
Nach dem was ich im Netzt gefunden habe brauchen die Folienheizungen die ich gefunden habe ca. 3A und Läuft bei nicht isolierten Tank und minus Temperaturen sicherlich non Stop. Rechnerisch müsste dein Akku dafür 50 Stunden ausreichen. Aber was oder wie viele da bei dir Verbaut ist kann musst du selber herausfinden. Welchen Kühlschrank hast du verbaut? Kompressor oder Absorber? Der Kompressor zieht, je nach Umgebungstemperatur und indensität der Benutzung, auch ca. 30-40Ah pro Tag.
Im Fall von Kompressorkühlschrank und Abwassertankheizung hast du nach 24h rund 100Ah entnommen.
Die Truma Heizung braucht auch noch was, dan das Kleinzeug wie Licht und besagtes Laden von Tablet oder Handys, welche je nach Typ auch mal rund 2Ah ziehn...
Kurz und knapp, dein Verbrauch ist entsprechend (zu)hoch. Ohne Shunt oder Messeinrichtung über BMS ist man da natürlich blind und macht seine Erfahrungen halt auf andere Weise.
Zitat:
Wenn man die Batterie bei häufigen Standardladungen schonen möchte, sollte die höchsten Spannung beim Ladeprozess um die 13.5V betragen.
Kann man machen, die BMS dürften bei dieser Spannung aber noch kein Balancing durchführen. Startet meist erst bei höhrer Zellspannung, da es zuvor mangels Spannungsunterschied zu den einzelnen Zellen auch kaum Sinn bzw. nennenswerte Augeleichsströme gibt. Unter 13,8V (3,45V je Zelle) machen die BMS da nix, und auch darüber nur wenn geladen wird.
Ähnliche Themen
Danke, so sehe ich das auch. Heute Abend telefoniere ich mit dem Händler, mal sehen was dabei rauskommt.
Kühlschrank ist Absorber.
Zitat:
@egn schrieb am 27. März 2023 um 08:40:38 Uhr:
Das Laden bis 14,4 V oder gar bis 14,6 V kann man machen, aber man sollte sich bewusst sein, dass das der Lebensdauer nicht förderlich ist, insbesondere wenn ein Ladespannung über 13,4 V für längere Zeit anliegt. Das wäre auch die empfehlenswerte Erhaltungsspannung.
Das heisst aus Deiner Sicht sollte ich das Ladegerät auf "IUoU-Pb Flooded" konfigurieren?
Also 14,4V / 13,5V?
VG, Markus
Was mir noch aufgefallen ist, bei der Rückfahrt zeigte mein Kontroll-Panel diese Warnung an (Nordelettronica NE266s).
Die Anleitung ist diesbezüglich allerdings nicht wirklich hilfreich.
Weiss jemand was diese Warnung bedeutet, könnte das mit der Entladung der Batterie zusammenhängen?
VG, Markus
Zitat:
@carverandi schrieb am 27. März 2023 um 12:44:32 Uhr:
Zitat:
Wenn man die Batterie bei häufigen Standardladungen schonen möchte, sollte die höchsten Spannung beim Ladeprozess um die 13.5V betragen.
Kann man machen, die BMS dürften bei dieser Spannung aber noch kein Balancing durchführen. Startet meist erst bei höhrer Zellspannung, da es zuvor mangels Spannungsunterschied zu den einzelnen Zellen auch kaum Sinn bzw. nennenswerte Augeleichsströme gibt. Unter 13,8V (3,45V je Zelle) machen die BMS da nix, und auch darüber nur wenn geladen wird.
Deswegen schrieb ich ja auch von Standardladung.
I.d.R. sollte man nur bis ca 13,5V laden.
Ab und zu dann, zwecks Balancing oder wenn man die volle Kapazität braucht, kann ganz vollladen, was mit jedem LiFe Ladegerät klappt.
Kurzes Update, heute sehr ausgiebig und konstruktiv mit dem Händler telefoniert. Dem ist das alles mega unangenehm, und er hat beteuert das er alles daran setzen will das zu lösen.
Seine Theorie war, dass die Batterie durch das falsche Setting nicht richtig geladen wurde, und deshalb so schnell leer war. Ich bringe das WoMo nächste Woche hin, bekomme in der Zeit einen Leihwagen und die prüfen alles durch. Und ich bekomme entweder eine neue 150Ah Batterie mit integriertem Bluetooth-BMS, oder die rüsten mir kostenlos ein Victron Energy BMV-700 nach. Ist das ein guter Batteriewächter?
VG, Markus
Da hast du aber einen freundlichen Händler. Als ich mal bei einem Garantiefall nach einem Leihwagen fragte, sagte er : wo soll er den denn herbekommen.
Ist wirklich ein großzügiger Händler, das er dir kostenlos ein Victron Energie BMV 700 nachrüstet.
Bei dem BMV 700 siehst du neben dem Ladezustand, ganz genau, was alles an Ampere aus der Batterie raus und rein geht.
Ist ein guter Batteriecomputer.
Anruf vorhin, ich bekomme 2x 100Ah mit Bluetooth-BMS im Austausch. Das fand ich auch in Ordnung.
VG, Markus
Dann frag auch mal ob ein Ladebooster verbaut ist. Ohne ist es schwer die Aufbaubatterien zu laden. Und wenn man einmal dran ist eine gute Möglichkeit einen nachzurüsten.
Ein Ladebooster wird gebraucht nur für AGM baterien, die LIfePo Betterien werden mit Standartspannung
(14,2V) geladen ! Jan
Das stimmt nicht ganz… Beim Wohnwagen zum Beispiel braucht man für die LiFePo4 auch einen Ladebooster da durch den Spannungsabfall wegen der Kabellänge nur noch knapp unter 12V ankommen.
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 28. März 2023 um 19:41:21 Uhr:
Dann frag auch mal ob ein Ladebooster verbaut ist. Ohne ist es schwer die Aufbaubatterien zu laden. Und wenn man einmal dran ist eine gute Möglichkeit einen nachzurüsten.
Ja bekomme einen 50A Booster, aber nicht gratis. Den muss ich bezahlen, macht aber Sinn denke ich.
VG, Markus