Frage zu Inspektionsumfang
Der Bordcomputer sagt beim Starten des Motors,
nach kurzer Zeit im Display (da wo der Gesamtkilometerstand bzw. der Tageskilometerstand angezeigt wird etwa 2000 Km noch bis zur nächsten Inspektion?
Was wird dort alles gemacht euerer Erfahrung nach? Zahnriemenwechsel und Wapu dürfte schon mal fällig sein? Motorölwechsel und alle Filter sowieso.....
Was noch? Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit?
Bremsanlage wurde komplett vor 4 Monaten gemacht.
13 Antworten
Sowas steht im Serviceheft. Falls kein Serviceheft vorhanden ist hilft Google bei solchen "Problemen" auch gern weiter.
Ein bisschen Eigeninitiative ist nie verkehrt.
Kommt auf deinen km Stand an und obs ne kleine oder ne große Inspektion ist.
Das Display ist übrigens nicht der Bordcomputer!
Ein Blick ins Handbuch hilft hier ungemein. Die Möglichkeiten sind dort gut beschrieben.
Es gibt die Handbücher auch in digitaler Form (Link in meiner Signatur).
Das Wartungsintervall erfolgt nach Zeit oder km. Kurz vor Ende des Zeitintervalls zählt der km-Zähler schneller runter, so dass bei 0 Zeit auch 0 km angezeigt werden.
Angaben zur Wartung (Kosten und/oder Umfang) sind extrem schwierig, wenn du keine Angaben zum Fahrzeug machst (Erstzulassung, Laufleistung und vor allem Motorisierung).
Lass dir einfach mehrere Kostenschätzungen machen. Du gibst vor, was gemacht werden soll und kannst so die Kosten in der Umgebung vergleichen.
Zitat:
@206driver schrieb am 26. Februar 2023 um 07:49:37 Uhr:
Kurz vor Ende des Zeitintervalls zählt der km-Zähler schneller runter, so dass bei 0 Zeit auch 0 km angezeigt werden
Steht das auch im Handbuch
😕
m.E. genauso irreführend wie manche Temperaturanzeigen, die softwaremäßig wie angenagelt auf 90°C stehen.
Offenbar wird die Intelligenz der Autofahrer heutzutage so gering eingeschätzt, dass mit der Software alle möglichen Beunruhigungen der Autofahrer wegeblendet werden😁
Mal ganz ehrlich - wenn das nicht so wäre würde dieses Forum mit unsinnigen Fragen überquellen.
Ich weiß schon gar nicht mehr wie oft ich hier und in anderen Unterforen gelesen habe "oh nein, der Zeiger meiner Temperaturanzeige ist bei 45 Grad Aussentemperatur im Stadtverkehr 3mm rechts neben der 90 Grad. Was ist kaputt? Muss ich das Auto jetzt verschrotten lassen?"
Manchmal ist es besser das alles so einfach wie möglich zu gestalten um wirklich niemanden zu überfordern. 😁
Ähnliche Fragen zb sind" welche Leuchtmittel haben meine Scheinwerfer" oder "wie lange kann ich mit Öl im Wasser noch fahren" 😉
Ich hatte folgendes gefragt,
"Was wird dort alles gemacht euerer Erfahrung nach? Zahnriemenwechsel und Wapu dürfte schon mal fällig sein? Motorölwechsel und alle Filter sowieso.....
Was noch? Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit?"
So um dem ganzen die Krone aufzusetzen:
170000 Km Laufleistung, 1. Motor m.W. n., ist der 1,6er ohne Turbo, also 109 PS....
Irgendwann bei so 105000 Km,
wurde der Zahnriemen samt Wapu laut Serviceheft gewechselt.
Da ich nicht weiss, wie der Vorbesitzer mit dem Motor umgegangen ist
(Kaltstarts danach Vollgas) ect. gehe ich von einem früheren Wechsel aus?
Hier weiß auch niemand wie der Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen ist!!
Wie bereits vorgeschlagen wurde: fahr in eine Werkstatt und sag denen was du gern gemacht haben möchtest. Lass dir einen Kostenvoranschlag geben und vergleich dann mit anderen Werkstätten.
Wenn du das Serviceheft hast dann steht doch da was als nächstes gemacht wird.... Vergleich das mit den anderen Einträgen und dann lässt sich ganz leicht rausfinden was jetzt fällig ist und ob jetzt ne große oder ne kleine Inspektion kommt. Ich werde jetzt nicht extra nachschauen gehen. Das schaffst du schon!
Also habe auch einen CC mit 109 PS Benziner und bin KFZ Mechaniker..........Ich mache es immer so unabhängig von der Intervall Anzeige
Alle 20.000 KM Motorenöl ( 10W40 ) und Öllfilter Wechsel, Zündkerzen Wechsel
Alle 40.000 KM Luftfilter und Pollenfilter Wechsel
Alle 120.000 KM Keilrippenriemen inl Spann und Umlenkrollen Wechseln
Alle 150.000 KM Zahnriemen inkl Wasserpumpe Wechseln, Getriebe Öl Wechseln
Mit diesen Intervallen bist du auf der Sicheren Seite
Die Aussagen von Digikam25 bringen es so rüber, wie ich es verstehen will....Daher das Danke von mir!
So habe ich das in Erinnerung:
Bei 158000 Km den 206 CC gebraucht gekauft (2 Vorbesitzer, der Vater und die Tochter).
Kurz danach (also bei ca. 160000 Km) Motorenölwechsel (5W40) inkl. Filter, alle Luftfilter, ZKs neu.
Vor kurzem nach einem Quitschen/Pfeifen beim Bremsen, neue Bremsscheiben und Beläge auf alle 4 Räder.
Das einzige was mich noch beschäftigt: Ein Klappern rechts hinten, nur bei grösseren Unebenheiten und Schlaglöchern.
Ein KFZ-Mechaniker der das mal zufällig hörte, meinte, es wäre das eine Lager der Hinterachse.
Ja richtig CC sehr anfällig für Hinterachslager Schäden. Der CC hat hinten eine Drehstabachse mit rechts und links gelagerten Achsschwingen. Diese Lager fressen sich mit den Jahren fest, Da hilt meist nur eines..... komplette neue oder general überholte Hinterachse einbauen Hatte ich letztes Jahr bei meinem. Hinterachslager komplett fest gefressen......... General überholte Hinterachse neu rein inkl Radlager,Bremsscheiben und Beläge , ABS Sensoren, Stoßdämpfer und neues Handbremsseil. Damit ist hinten an meinem alles neu gemacht und funktioniert bestens!
Neue general überholte komplette Hinterachse habe ich für ca. 280 Eur bekommen inkl 2 Jahre Garantie. Ablauf und lieferung funktionierte Problemlos. Hier habe ich Sie gekauft
War und bin sehr zufrieden damit!
Zitat:
@digicam25 schrieb am 2. März 2023 um 19:43:50 Uhr:
Ja richtig CC sehr anfällig für Hinterachslager Schäden. Der CC hat hinten eine Drehstabachse mit rechts und links gelagerten Achsschwingen.
Gilt das nicht für alle 206er?
Ja und selbst eingebaut 4 Std war alles erledigt. Generalüberholte neue Hinterachse von Antalex 280 Eur, Anbau Materialien, Bremsscheiben und Beläge,St0ßdämpfer,Radlager,ABS Sensoren, Handbremsseilvon Daparto ca 240 Eur