1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Frage zu einem Ebay Angebot bzgl. Überproduktion daher anderer Name

Frage zu einem Ebay Angebot bzgl. Überproduktion daher anderer Name

hi, schaut euch mal bitte dieses angebot an stimmt die beschreibung des verkäufers. dort steht nämlich, das es der dunlop reifen ist (profil ist gleich) aber wegen überproduktion???? wird dieser unter einem anderen namen angeboten.

gibt es sowas überhaupt???

p.s. nein bin nicht der verkäufer, und mache auch keine werbung dafür.

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hi,
Ich persönlich würde den reifen nicht kaufen, meine gründe:

1. bei google bilder ist kein reifen mit der bezeichnung dunlop rsa zu finden.

2. der preis des reifens liegt ca. 30-40 euro unter dem, eines dunlops mit gleicher größe

3. das profil ist auf den ersten blick ungefähr gleich, wurde aber leicht geändert

4. ich habe seit ca. 5 jahren beruflich mit reifen zu tun und habe so etwas von überproduktion bei dunlop noch nicht gehört

5. das so bezeichnete "umbranden" ist gar nicht möglich, da der reifen in der produktion seine beschriftung erhällt und danach nicht meht verändert werden kann.

Fazit: Billige Fälschung! Finger weg!

Hallo!

Umbranden ... Überproduktion ... ich halte das Ganze für ausgemachten Unsinn! Entweder der Händler hat keine Ahnung ... oder ...?
Regal ist eine Marke von Dunlop - RSA steht für Republic of South Africa! Der Reifen stammt aus der ganz normalen Produktion! Er scheint auch nicht unbedingt schlecht zu sein, aber für 74,20€ kriegst Du den bei "reifendirekt.de" (mit Bild!!!) - und da ist der Versand schon inklusive! Bist Du im ADAC sparst Du nochmal 3%! Das kommt, wenns der Reifen sein sollte, billiger und ist sicherer! Falls unbekannte Reifen den Weg kreuzen ... "reifen.de" - benutze ich wie ein Nachschlagewerk!

Tschüss
Ps.: "KLICK"

grob gesagt ist es ein "auslaufmodell" eines dunlop reifens, womöglich auf der gleichen maschine hergestellt??

wo er gefertigt ist, ist glaube nebensache, wichtig ist woher das gesamte know how stammt. vw fertigt ja auch nicht in deutschland oder mercedes, deren geländewagen kommen ja auch aus den uns.

ob ich mir den reifen hole, das steht noch in den sternen. vielleicht schreibe ich mal dunlop direkt an, vielleicht können die mir was zu sagen. oder jamand hat links oder arbeitet selbst bei dunlop.

Hallo!

Da steckt sicher das Know-How von Dunlop drin! Die Frage ist in der Tat nicht, wo der Reifen hergestellt wird ... aber für welchen Markt evtl. schon! Wenn Regal nicht nur für den südafrikanischen Markt produziert, die hier zu kaufenden Reifen also auch für unsere Klimazone spezifiziert sind ... dann ist das sicher kein Problem!

Tschüss
Für ca. 10€ mehr gibts einen sicheren Kandidaten - Kumho Ecsta! Der hat seine Qualitäten schon in Tests bewiesen ... schau nach! Ob Dunlop wegen eines Regal-Reifens antwortet!? Und an der Kunden-Hotline wissen die u.U. auch nicht mehr als Du!

Die meisten Reifenhersteller haben eine 2.-brand (Zweitmarke) im Angebot.
Ich hatte mal Riken-Radial drauf vor ca 15 Jahren waren gar nicht
so schlecht im trockenen, im trockenen. Riken gehört übrigens zu Michelin.
Gleiches Profil ist nicht gleicher Reifen. Unter Umständen werden in der
Reifenform nur die Seitenteile getauscht und eventuell beim Reifen die
Laufstreifenmischung.
So kann es sein, dass 2 gleiche Reifen total verschieden sind.
Das Fahrverhalten ist für den ein oder anderen sogar besser, aber
für die restlichen Käufer eher schlechter. Je nach Fahrstil.
Im Zweifelsfall lieber 20€ mehr ausgeben.
Was sind 20-30€ im Jahr für die Sicherheit, bei einer Benzinrechnung
von 1000-2000€ im Jahr, (oder mehr)

Richtig, Regal ist eine Handelsmarke von Dunlop, gefertigt in Südafrika und in Harare (Simbabwe).
Das mit der Überproduktion ist eine nette Geschichte.....Manchmal fasst man es nicht was man für Stories aufgetischt bekommt.
Zu der Qualität kann ich wenig sagen, normalerweise sind diese Reifen für den afrikanischen Markt gedacht.
Es soll ja aber hier auch heisse Sommer geben und Trampelpfade durch den deutschen Urwald..... 😁 (war`n Scherz)
Gruß aus Neuss
 

Hallo!

Das ist die Frage ... sind die Reifen wirklich nur für den afrikanischen Markt gedacht? Wenn das so ist, dann hat Dunlop seinen Laden nicht im Griff ... Billigkonkurrenz aus dem eigenen Haus in Europa ... tz tz tz! Ganz im Ernst, die Reifen sind voll ISO-zertifiziert und tragen alle gängigen Prüfnormen aus Europa ("E"-Zertifikat) und Noramerika! Wozu der Aufwand, wenn sie für den südafrikanischen Bedarf sind? (Nachzulesen unter: Regaltyres.com )
Im Übrigen ist Südafrika nicht der Dschungel an sich ... "lediglich" subtropisch! Also wie Malle & Co.! Die meisten Landesteile haben durchweg Monate, die unserem Sommer entsprechen (Durchschnittstemperatur um die 20°C) ... nur wenige Monate liegen drüber! Ich glaube nicht, dass das einen völlig anderen Reifen erfordert!

Tschüss
Klima-Klick

finde nicht das sich dunlop den markt kaputt baut, denn die käuferschicht die nur markenprodukte kauft, die kauft weiterhin dunlop, die mit weniger geld, kaufen dieses ebay angebott. somit haben die in mehreren preissegmenten einen reifen plaziert, ohne das sie den namen für einen billigreifen hergeben müssen.

vergleichbar mit müllerprodukten im lebensmittelsegment. original müller und bei aldi mit einem anderen namen vertreten.

Das ist wie das Thema mit den Aldi-Produkten. Es gibt ja mittlerweile sogar Bücher und Internetseiten die sehr viele der Billigmarken im Laden als Warenmarken enttarnten (EU-Code bei Milchprodukten der selbe usw.).

Test und auch Insiderberichte von den Herstellern selber haben mittlerweile gezeigt, dass nicht einfach wegen Überproduktion die selbe z.B. Qualitätsmilch in der selben Fabrik in einen andere Flasche mit anderem Label geschüttet wird, damit man diese unter der UVP verkaufen kann. Vielmehr haben sie in einem Fall herausgefunden, dass bei der teuren Markenmilch nur Milch von deutschen Freilandkühen (frisches Gras als Futter) verwendet wurde, diese in der Billigversion mit Milch aus Stallhaltung (kein frisches Gras als Futter) vermischt haben. Ergab sicherlich der selbe Qualitätststandart in der Produktion (da selbe Betrieb), aber trotzdem streng genommen andere Ware.

Und die Aussage mit der Überproduktion als Grund für das andere Label, lassen die Hersteller trotzdem gelten, da dies für einen Teil des Inhaltes ja auch gilt. Aber meist nur für einen Teil.

Bei den Reifen ist es zwar nicht ganz so aber doch irgendwo ähnlich.

Dort wird ein Betrieb aufgekauft oder als Partner gewonnen um z.B. im afrikanischen oder Asiatischen Markt günstig mithalten zu können. Der bereits bestehende Betrieb kriegt die Rechte, die Gummimischung und das Knowhow um die original Reifen von z.B. Pirelli oder Continental herstellen. Da der Betrieb aber weiter besteht, produziert er sicherlich auch seine eigenen Reifen. Da er für die eigenen Reifen aber nicht die sehr hohen Standarts vom Lizenzgeber einhalten muss, kann er dort ja wieder günstigen Gummi nehmen oder den vom Lizenzgeber ggf. mit dem eigenen vermischen und andere Verfahren anwenden. Nur ne Vermutung und sicher nicht überall so aber dennoch vorstellbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen