frage fensterheber
hi
nun lässt sich ja das fahrerfenster durch überwinden eines druckpunktes schließen ohne den knopf weiter zu betätigen. dies geht bei mir, v70 mj03, leider nur auf der fahrerseite. nun die frage - ist das normal? warum funkt das bei den anderen fenstern nicht, wenn doch ein wirksamer einklemmschutz an den fenstern vorhanden ist - schon probiert *s*
28 Antworten
na, ich denke, dass man dafuer einen anderen schalter braucht. der auf der fahrerseite hat - bei mir zumindest - einen bestimmten druckpunkt. oder bilde ich mir das ein?
HI murcs
interessanterweise ist der Schalter mit dem Druckpunkt überall verbaut. nur funkt es eben nur beim fahrerfenster mit dem automat. schliessen. das machte mich anfangs erst skeptisch.
ach so. na, dann sollte es doch fuer eine pfiffige werkstatt kein problem sein. oder? bei mir ist fuer die hinteren fensterheber jedenfalls kein druckpunkt zu spueren (bilde ich mir zumindest ein - gucke morgen frueh mal genauer nach). aber da moechte ich auch keine automatik.
Schalter
Hallo,
soweit ich informiert bin, kann man die Auto-UP Funktion nicht freischalten.
Modelljahr 2003 hat diese Funktion einfach nicht mehr.
Wir haben einen S80 mit Xenon. Wenn man da das Lichschalter auf "ein" lässt, schaltet das Licht trotz Schlüssel entnahme nicht ab. Bei den alten Volvo gab es sogar eine Schraube, damit man den Lichtschalter nicht auf "aus" schalten kann. Über die Software konnten wir die Funktion nicht ändern.
Manche Dinge kann man über die Software leider nicht ändern.
Gruß
Thorsten
Na ja... So tragisch ist die Sache ja auch nicht. Man wird halt den Hebel ein bißchen länger hochhalten müssen. Zum Trost werde ich jedesmal an den Sicherheitsaspekt denken. 😉
Gruß,
Waw
HALLO VOLVORISTEN !!!!!
DIE AUTO _ FUNKTION FÜR DIE BEIFAHRERSEITE KOMMT ENDE 2003 WIEDER ZURÜCk. VOLVO HAT SIE WIEDER EINGEFÜHRT.
MAN KANN SIE ABER IN DER ERSTEN 2003 GENERATION NICHT AKTIVIEREN.
was ist das denn fuer ein unsinn? erst mit, dann ohne und dann doch wieder mit. sag' mal, vadisman, deinem namen und deinen heutigen beitraegen nach zu urteilen, weisst du, wovon du schreibst. also? warum hat volvo denn die auto-funktion auf der beifahrerseite ueberhaupt deaktiviert? damit wir hier was zu schreiben haben? oder gab's einen anderen vernuenftigen grund?
unsinn ? Volvo !
na das ist halt so. Auto Funktion Anfang 2003 "AUT" Ende 2003 " iN "
Ich denke, dass die automatischen Fensterheber immer eine Gradwanderung zwischen Unfallverhütung und Komfort sind.
Wenn das Fenster geschlossen werden soll, dann ist eine bestimmte Kraft dafür notwendig. Bei bestimmten Temperaturschwankungen bzw. Frost ist natürlch mehr Kraft erforderlich.
Unter bestimmten Bedingungen wahrscheinlich sogar soviel Kraft, dass der Einklemmschutz des Fenster eh wieder anhalten würde. Wenn der Schwellwert des Einklemmschutzes höhergestellt wird, dann geht der Apfel wieder kaputt.
Übrigens: Ein alter Passat hat den Apfel durchtrennt.
Unter dem Aspekt Unfallverhütung können die automatischen Fensterheber eher eine Gefahr darstellen.
So gesehen kann ich Volvo gut verstehen.
Allerdings verstehe ich dann nicht, warum das Fenster nicht automatisch runter fahren kann.
Ich finde es auf jeden Fall sinnvoll, die hinteren Fenster manuell zu lassen. Oder die Auto-Funktion wird mit dem integrierten Kindersitz gekoppelt. Ähnlich wie die Kindersicherung für die Türen.
Wie auch immer - nur ein Denkanstoß.
Bess dehmnäx,
Carsten
Hallo Forum,
seit zwei Wochen bin auch ich stolzer Besitzer eines V70 D5, Bj 02, 26tkm. Alles bestens (Standheizung wird noch dieses Jahr freigeschaltet, Dank an alle für die Tipps), nur der Fensterheber auf der Fahrerseite hat nen Tick: Nach Überwindun des Druckpunktes fährt die Scheibe komplett hoch (wie auf der Beifahrerseite auch), nur oben angekommen fähr sie sofort wieder runter. Für mich sieht das so aus, als ob der Einklemmschutz falsch justiert wäre und am oberen Anschlag fälschlicherweise anspringt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Gruß,
fredo
unfallschutz! ach so. also, meiner erfahrung nach zucken erwachsene beifahrer sofort weg, wenn sich ihr fenster - ob automatisch oder nicht - nach oben bewegt. ausserdem motzen die dann gleich los und koennten im zweifelsfall mit sicherheit kraft ihrer muskulatur dem fensterheber noch was entgegensetzen. bei kindern verhaelt sich das natuerlich etwas anders, aber die gehoeren auch einfach nicht auf den beifahrersitz sondern auf die rueckbank. ... und dort faende ich eine automatik aus besagten gruenden auch absolut unangebracht. naja, in ein paar monaten siegt ja der komfort wieder ueber die "vernunft". auch gut. das ist allerdings kein trost fuer unsere aktuellen neuzugaenge. oder?
yep, da hast Du recht.
Sollte nur ein Denkanstoß sein. Vor allem, weil Volvo in Sachen Sicherheit sehr viel tut.
Die Auto-Up-Funktion bei der Beifahrertür wurde
bei FZ mit MY 2003 aufgrund neuer rechtlicher Anforderungen in der EU entfernt.
Genaue Infos gibt es bei der EU.
(COUNCIL DIRECTIVE
of December 17, 1973
on the approximation of the laws of the Member States
relating to the interior fittings of motor vehicles
(74/60/EEC)
As Amended by Directives 78/632/EEC and 2000/4/EC)
Schöne Grüße
Thorsten
... und mit welcher begruendung kommt die funktion dann ende 2003 wieder? oder hast du, thorsten, da andere infos als vadismann?