Frage eines besorgten Vaters.....
Hallo,
mein Sohn möchte eine ca. 10 Jahre alte Aprilia RS 125 (gedrosselt, wegen A1) kaufen und hat auch schon eine ins Auge gefasst.
Der Rahmen hat ca. 30000 km auf dem Buckel, der Austauschmotor ca. 12000 km.
Der Sohn eines Zweiradmechanikers hat den Motor eingebaut, als auch sonst etliche Teile ausgetauscht.
Nun meine Fragen:
Sind 10 Jahre und 30000 km Fahrleistung nicht zuviel für den Alurahmen, ich denke da insbesondere an die Müdigkeit und Versprödung des Materials Alu.
Was soll man von solch einer Bastelarbeit halten?
Wäre schön, wenn ihr mir bei der Entscheidungsfindung helfen könntet.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Ja mei... der Bub ist halt noch "old school" *schmunzel*
Wie ja schon angerissen - einige der ollen 2 Takter (RS, Mito, NSR z.B.) sind in ihrem Kern Rennbrenneisen... die RS scherzt auch nicht, man sollte sich vom Namen nicht irreführen lassen (APRILia). Ergo haben die Motoren ein Mörderpotential und "old school" Jugendliche... wissen das... wollen das... machen das - was a) der Haltbarkeit des Motors und b) der des Führerscheins (Strafen sind heute nicht mehr "old school"...) nicht zuträglich ist.
Ergo - aufgrund der Motorenart und Auslegung plus jugendlichem Spieltrieb sind "Basteleien" an diesen Motoren quasi "normal". Das schadet aber auch nicht... irgendwann muss man ja auch anfangen, wenn man technisches "Know How" bekommen will 😉
Imho eine trotzdem noch überschaubare Gschicht... auch finanziell (das ist natürlich relativ).
Rahmen... wie bei allen Motorsägen dürfte weniger die Alterung natürlicher Art, als die Kaltverformung eine beachtenswerte Rolle spielen - sportliche Säge, sportlicher Fahrer, sportliche Abflüge. Ganz genau hinschauen 😉
Nicht zu vergessen - die laufenden Kosten der Spezies "Zweitaktus Rabiatus GP Style": Derfs auch ein bisserl mehr sein? 🙂
Allerfeinstes 2 Taktöl ist dringend anzuraten, die Reifen sind gerne etwas dicker, Sturzteile rar und ergo teuer, wo kein Sprit rein da koa Power raus und irgendwie... geht eben mehr oder weniger ständig irgendwas irgendwo kaputt. Mal gibts das gebraucht und günstig, mal teuer, mal neu.. und auch mal gar nicht. Darüber sollte man sich schon klar sein - wer nicht gerne das Schrauben kennenlernen will und/oder all zu klamm auf der Tasche ist... kann da schnell die Freude dran verlieren. Umgekehrt.. gibts nichts schöneres 😁 😉
Achja... und geklaut werden die Feilen auch besonders gerne.
Evtl. wäre eine NSR noch eine etwas günstigere Alternative .. in der Summe aller Punkte.
Eine neue(re) Mopette ist natürlich eine tolle Idee und Viertakter mit max. 15PS klingt ja auch nicht dumm - allerdings hat ja das Leben vor jeden Kauf auch den Preis gesetzt, die besagten Motörchen sind eher magerquarkiger Rasenmähernatur.. nunja. Der Style der "old school" Brenner ist ggf. auch so erhältlich... allerdings kommt dem eine CBR125 definitiv noch nicht mal entgegen, das ist für "old school" Kids einfach nur hochnotpeinlich... das Moferl. Dummerweise sind aber YZF-R125 und Co derbe teuer... und sowas wie eine Hyosong GT125R etwas zäh... die Kymco Quannon 125 bisserl CBR linke.. die Rieju RS2 125 mit ihrem Yamahamotörchen gäbs noch... und die "neue" RS, die Mito 525 etc. eben nach wie vor die heissen Brenner.
However - die 125er Zeit ist ja auch mehr als "nur" Vernunft und so... rein mit Ratio kann man da imho nicht wirklich rangehen. Deinen Sohn und die Rahmenbedingungen kennst Du.. ob er die Vernunft für eine 125er Klasse Rennreplica mitbringt, ob er schrauben kann/will/die Möglichkeit dazu besteht, ob ggf. der Geldbeutel mitmacht/er dafür auch jobben würde etc., warum es ausgerechnet eine "old school" Rennsäge sein muss, wie die Rennleitung bei euch bzgl. 125er so agiert, ob deine Nerven das mitmachen... all so Dinge, welche Du selbst mit abwägen musst.
Der 125er Markt hat sich eben auch über Jahre von Straßenrennfeilen wegbewegt - knackige Enduros, Rentnerchopperl, Roller oder Pseudonakedscramblerviecher gibts ohne Ende... wirklich schicke junge Straßenrenner (nein, die CBR ist keiner 😁 ) sind rar, teuer und tlw. immer noch auch dem 125er Klasse Rennmotor basierend oder eben mehr Schein als Sein.
Ich würde evtl. mal tiefer ergründen, warum/ob es eine GP Style Kiste sein muss - die Auswahl an wirklich knackigen 125er Enduros ist groß, dass macht ne Menge Fun, Fahrzeugbeherrschung wird exzellent trainiert, Racezwang ist gering, Stürze günstiger, man kommt überall hin, die 15PS reichen völlig... und wenn es denn nun doch zentral um die Strasse gehen sollte: Eine schicke SuMo wetzt alles aus den Ecken weg - mit Power/Speed/Abzug tätarä geht ja bei den 125ern legal eh nix, also entscheidet das Kurvenwetzpotential und der Fahrer über King oder "ja wo bleibt er denn wieder?" 😁 😉
So... das wären meine spontanen Gedanken zu der ganzen Gschicht. Evtl. bringt dich das ja ein Stück weiter... 🙂
26 Antworten
Jason, verbastelt bezog sich auf den Austauschmotor, der laut TE vom "Sohn eines Zweiradmechanikers" eingebaut wurde. Da würde mir der Nachweis über dessen Qualifikation und die offizielle Rechnung einer Fachwerkstatt fehlen. Man muss auch an den Wiederverkauf denken - wenn privat in der Garage ein Motor getauscht wurde fragt man sich automatisch, was vorher mit der Maschine gemacht wurde, dass ein Motortausch nach 18.000 km nötig wurde und wie gut die Arbeit ausgeführt wurde.
NOMDA, das mit den Kosten bezog sich auf das allgemeine Preisniveau. Ich war nie mit 125ern unterwegs und bin preislich nicht extrem fit, aber ein paar Straßen weiter steht bei mir momentan eine Cagiva 125 zum Verkauf für knapp 3.000 Euro, wenn ich das richtig gesehen habe. Ich meine gelesen zu haben, dass die neu knapp 5.000 kostet und es für die 3.000 die Honda CBR125 schon fast neu gibt. Versicherung, Spritverbrauch und Wartungskosten würde ich als Laie bei Honda auch deutlich niedriger einschätzen, daher mein Beitrag. In allen Tests waren italienische Motorräder bisher fast immer emotional und sexy aber ganz sicher nie preiswert im Unterhalt. 🙂
Hach mei... Basteln - Mofa, 50er, 125er... ich mein, das gehörte schon immer dazu und tut es auch heute noch. Macht doch einen Teilreiz für viele aus und ergibt sich eben auch aus dem finanziellem Füllhorn in dem Alter *schmunzel*. Da ist ja auch nicht viel um und auch in Werken arbeiten genügend Flacheisen.. ich seh das jedenfalls nicht als Manko, sondern sogar auch als "Bildungselement" einer Moppedlaufbahn (2 Takter sogar im multivalenten Sinne, gelle Frank? 😉 ) 🙂
Und eine CBR etc. kann man eben nicht mit einer RS vergleichen - das hinkt nicht nur, das liegt am Boden. Ein "alter" Lotus kost auch mehr als ein neuer Sandero... aber macht der Vergleich wirklich Sinn? Ich denke nein... 🙂
RS125 gibts jedenfalls ab 500 aufwärts... sprich, auch ein kapitalerer Schaden ist auf diesem Wege ggf. rel. günstig zu beheben (dann eben gleich das ET Regal auffüllen oder den Rest wieder verticken 😉 ) und mehr Fun für das Geld gibts eher selten 😉
Also.. warum nicht? Mögliche "nicht" kann sich der Sponsor (vulgo Paps) ja jetzt sicher beantworten.
Zitat:
Und eine CBR etc. kann man eben nicht mit einer RS vergleichen - das hinkt nicht nur, das liegt am Boden. Ein "alter" Lotus kost auch mehr als ein neuer Sandero... aber macht der Vergleich wirklich Sinn? Ich denke nein... 🙂
Ich denke ja. Und zwar dann, wenn nicht ich, sondern jemand anders die Rechnungen zahlen soll/muss. Klar ist die CBR kein sabbergeilorgiastisches Pseudorenngerät, aber sie fährt - und das garnicht so schlecht. Und darum geht es ja erst einmal.
Aber solange das hier...
Zitat:
Mögliche "nicht" kann sich der Sponsor (vulgo Paps) ja jetzt sicher beantworten.
... nicht passiert, produzieren wir hier eh nur heiße Luft.
Zitat:
aber sie fährt - und das garnicht so schlecht. Und darum geht es ja erst einmal.
Naja... mit 16 gehts doch irgendwie um viel mehr noch. 😉
Ferner... das sollte man dann erstmal geschätzten 75% aller erwachsenen Bike/Autokäufern (Vorbildern) als Denkansatz mitgeben? Die Ratio sollte ja mit dem Alter wachsen... die Emotionen sind ein Spielplatz der Jugend. 😉
Zitat:
Und zwar dann, wenn nicht ich, sondern jemand anders die Rechnungen zahlen soll/muss.
Naja... wer jetzt da letztendlich was und wieviel zahlt, wissen wir ja auch nicht... die Frage stand ja so nicht im Raum? In jungen Jahren ist Geld eben so eine Sache... man kann das ja als Mäzen durchaus alles an andere Bedingungen/Leistungen knüpfen.
Ich hab ja auch einen weiteren
mgl. Aspekt angedeutet: Eine fahrbare RS gibts zwischen 500 und 1000 Taler (eine CBR ab 1000 aufwärts), die RS wird von bastelfreudigen Kids bevorzugt (die CBR nicht grad) und so gibts rel. viel gebrauchte Teile... nach einer Brezn sind die Restteile gut und zu gutem Tarif verkaufbar (CBR nedda.. die ist dann eben hin)... und eine kpl. "neue" Gebrauchte entweder als Ersatz wieder drin oder als Teilelager/Geldspender kein riesen Problem. Nur... einen Schraubenschlüssel muss schon einer halten können - das wissen wir ja jetzt auch nicht, klar.
Und am Rande... oft ist es bei Kids eben auch so, dass man mit Kompromissen fernst der Idee das Geld erst recht aus dem Fenster wirft. Ich hab auch nicht verstanden, warum es ein Skateboard für 200 Euro sein muss... gibt ja auch ganz nette Boards für 100, ist doch egal was draufsteht. Nur... irgendwie fehlte da dann offenbar der Antrieb und so... und das Ding stand fast nur rum, Training "Och nööö.. heute nicht" usw. Ok, Element Deck usw. gekauft, gewisse Bedingungen gestellt... und siehe da: Heute ist der Bub ein begnadeter Skater, baut seine Boards selbst und oh Wunder: Was es kostet ist nicht mehr so wichtig, funzen muss es. Lernen... ist Erfahrung... und die muss man bekanntlich selbst machen können/dürfen 😉
Zitat:
Mögliche "nicht" kann sich der Sponsor (vulgo Paps) ja jetzt sicher beantworten.
... nicht passiert, produzieren wir hier eh nur heiße Luft.
Da sind wir jetzt völlig einer Meinung 🙂
Ähnliche Themen
Also, ich bin selbst ehemaliger RS125 Pilot!
Ich bedaure an dem ding nur eines zutiefst: Dass die Jugend so schnell vorbeigeflogen ist :-)
Die geile Schnecke aus Italo-Land war damals schon der feuchte Traum unter den feuchtesten Träumen - Ein hammer Aggregat einfach!
Eine ´der wenigen 125er, die nicht an der Ampel nur niedlich und mit leidig von anderen Bikern belächelt wurde - Hat doch der eine oder andere ziemlich nass dagestanden beim Ampelstart :-)
Klar, das Ding ist eine Zwotakter, gibt viel Bastelpotential und eigentlich ist auch immer was dran zu schrauben, anzupassen und zu optimieren!
Scheiß egal, so ein Sahnestück hat nix mit Vernunft zu tun - Vernunft ist was fürs alter!
Bis es aber so weit ist, gönn dem Bub (sofern er es verdient hat...) ein wenig Spaß und kauf ihm was geiles - Gönn ihm ruhig die RS!
Ach ja - Was die Wartung betrifft: Mit Sicherheit wird mal ein Kolbenring über den Jordan gehen, bestimmt ist hier und da mal was zu machen - Aber glücklicherweise ist es bei der Kiste mit nur geringem Aufwand zu richten, wirklich problematische Instandsetzungen gibt es bei dem Hobel nicht!
Wie gesagt, Kisten wie diese können der einstieg in ein langes und glückliches Bikerleben sein, und ein glücklicher Bub ist auch wieder gut für das Familienleben :-)
... aus eigener Erfahrung kannn ich nur sagen, dass man die Jungs machen lassen sollte. Sie sollten eigene Erfahrungen sammeln und das Limit ist wahrschheinlich ein Budget ... Wenn sich "der Alte" einmischt, wird das nix.
Gruß k2
Ich frage mich gerade ob ich mich gleich als spießiger Grufti ins Grab legen sollte, wenn ich das hier so lese... 😁
Ich habe wegen der Kosten keinen Führerschein mit 16 gemacht und mir auch mit 18 kein Auto gekauft, weil ich von der Stadt bis zum Abitur eine kostenlose ÖPNV Karte bekommen habe. Danach hat mir die Bundeswehr zwei Jahre die Bahnfahrkarte gezahlt, so dass ich keinen Sinn in einem eigenen Auto gesehen habe und mein erstes richtig eigenes Fahrzeug erst noch ein Jahr später als Student mit 24 gekauft habe. Ich sage auf keinen Fall (!!!), dass das für jeden der richtige Weg sein muss, aber so völlig emotional und gar nicht rational darf man beim Thema Individualmobilität doch auch sein, oder? 🙂
Bin ich jetzt total spießig wenn ich finde, dass eine Geldverbrennerei nicht sinnvoller wird, nur weil man jung ist? 🙂 Oder dass man sich als 16-jähriger tierisch über jeden fahrbaren Untersatz freuen sollte, den einen die Eltern hinstellen, egal ob er nun einfach toll ist (CBR) oder vielleicht super sabber toll (Italo 125er)? 🙂 Immerhin könnte sein Vater ja auch sagen, dass er das alles gefälligst selbst zu bezahlen hat, wenn er meint, dass er mit 16 fahren will. Oder ihm einen Untersatz kauft, aber nur einen 10 Jahre alten Baumarktroller.
Ich finde es nicht verwerflich, sich als Vater hier für die CBR zu entscheiden, die Wünsche des Kindes sollten da hinten anstehen, wenn es nicht selbst bezahlt.
Zitat:
Ich frage mich gerade ob ich mich gleich als spießiger Grufti ins Grab legen sollte, wenn ich das hier so lese..
Naja, ins Grab nicht gleich 😁
Zitat:
Bin ich jetzt total spießig wenn ich finde, dass eine Geldverbrennerei nicht sinnvoller wird, nur weil man jung ist? 🙂
Ja mei... was für dich ein sinnvolles Investment ist... ist für mich evtl. Gelderbrennerei. So gesehen... ist alles über Wasser und Brot Geldverbrennerei. 😉
Ich persönlich habe z.B. kein erotisches Verhältnis zu Geld - es ist ein Mittel zum Zweck, kann man immer wieder neu machen und so... ist es nie verbrannt, wenn es mir oder anderen Spass und Freude machen kann 🙂
Übrigens macht es in jungen Jahren besonders Spass 😉
Zitat:
Ich finde es nicht verwerflich, sich als Vater hier für die CBR zu entscheiden,...
Das hat ja auch keiner gesagt.
Zitat:
die Wünsche des Kindes sollten da hinten anstehen, wenn es nicht selbst bezahlt.
Aua. Möchte man dem Kind seinen Wunsch erfüllen... oder nur den eigenen? Wer zahlt schafft an? Wie weit geht denn das? Meiner Erfahrung nach... sind das oft so arme Kinder, welche die Träume der Eltern, deren Defizite in der eigenen Kindheit usw. usf. ausfüllen müssen - das ist nicht schön, nicht richtig und ergibt kaputte Typen.
Wenn es finanzielle Grenzen gibt... ist das ein Thema, welches man eben besprechen und eine Lösung finden muss... man kann auch gewisse Leistungen dafür fordern... aber einfach anderen mit "Ich zahl, also spielst Du Flöte" ist eine ziemlich traurige Nummer.
Der Gag wär ja jetzt - der TE bildet sich den Bub auf einer GP Replika ein, so als richtig rotzigen Rabauken mit Speed im Hintern und lautem Auspuff Pipapo.... und der Bub will doch blos ein Monatsticket für den Bus, Bikes sind sein Graus 😛
Naja... wer zahlt schafft an - oder wie war das grad? 😉
Irgendwie fehlt hier noch der immer wieder gebräuchliche Satz:
" Solange Du deine Füße unter meinen Tisch stellst...."😕
Ich finde es gut das der Vater für die Belange seines Sohnes Interesse zeigt und sich über den Gegenstand der Begierde informiert. Das zeigt das er über das Stadium des oben angeführten Satzes hinaus ist.
Der junge Mann möchte ein cooles Teil mit dem er bei seinen Kumpels und vor allem den Mädels Eindruck macht. Wer wollte das in dem Alter nicht?
Ob das Bike empfehlenswert ist oder nicht und ob es technisch in Ordnung ist muss man vor Ort entscheiden. Der Vater hat ja hier etliche Hinweise bekommen auf was er achten sollte. Wenn das alles passt und auch das Finanzielle klappt sollte man doch dem Sohn des Hauses seinen Spaß gönnen und ihm den Traum erfüllen.
Immer nur vernünftig sein ist doch irgendwie Langweilig!😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Luettis
Der Sohn eines Zweiradmechanikers hat den Motor eingebaut, als auch sonst etliche Teile ausgetauscht.
Das ist ja ein Super-Qualitätssiegel, lol.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Aua. Möchte man dem Kind seinen Wunsch erfüllen... oder nur den eigenen?
Interessante Frage... Luettis? Wie schaut's aus, lesen wir noch was von dir? So lange spekuliere ich halt noch: Eigentlich sehe ich hier drei Möglichkeiten:
- Sohnemann zahlt selber oder hat andere Sponsoren, sprich Papas Konto bleibt unangetastet. Dann ist's eh wurscht, dass eine RS125 auch nach 10 Jahren nicht automatisch zur Todesfalle wird, haben wir ja geklärt.
- Papa zahlt und will dem Bub eine richtige Freude machen. Dann wird er wohl kaum um ne RS rumkommen. Oder ne Mito. Oder so. Halt irgendwas fettes mit hervorragender Reputation.
- Papa zahlt und möchte, dass der Sohnemann einfach irgend einen fahrbaren Untersatz bekommt, damit {hier bitte einen x-beliebigen rationalen oder irrationalen Grund einfügen}. Dann tut's auch ne olle CBR.
Kattl.. zwoa Schneider... Da drink ma oan drauf Jens 🙂
Mich amüsiert immer noch Variante 4 - Vater sagt zum Rollerwunsch des Bub: "Na nixxen, kriagts glei a Schelln... mei Bua foart a krasse Kistn und hockt nedda auf am schwindsüchtigen Fichtenmopped!" 😛
Öhm, die Honda NSR gäbs ja auch noch... 😉