Frage an die Rostspezialisten
Hallo,
ich bräuchte mal die Einschätzung eines Korrosionsschadens an meinem W204. Bei der Baureihe (und beim W212) ist der Hinterachsträger von Korrosionsschäden aufgrund mangelnder innerer Beschichtung betroffen. Es gibt anscheinend ein Kulanzprogramm, das bei Durchrostung von innen nach außen den Einbau eines neuen Hinterachsträgers auf Kulanz ermöglicht, allerdings nur begrenzt auf maximal 15 Jahre Fahrzeugalter.
Da ist meiner schon in drei Jahren.
ich habe mal ein paar Bilder mit einer Endoskopkamera vom Inneren meines Hinterachsträgers gemacht. Alle Bilder zeigen die Fahrerseite, vorderer Aufhängungspunkt.
Fahrzeug ist ein W204 Baujahr 2007 mit 160tkm.
Es war eine Menge Sand im Trägerrohr, den habe ich zuerst mit Schraubendreher und Druckluft entfernt. Dabei kam nur wenig Roststaub zutage, kein Blätterteig.
Die Frage ist jetzt natürlich: so lassen und "hoffen", dass in den nächsten drei Jahren eine komplette Durchrostung stattfindet und dann auf Kulanz erneuern lassen?
oder vernünftig konservieren (Mit Hochdruckreiniger durchblasen, trocknen lassen, dann Rostumwandler und dann Wachs/Fett?)
Falls Variante zwei, welche Produkte wären empfehlenswert?
Wäre super, wenn mir jemand mit genügend (Langzeit-) Erfahrung eine Einschätzung geben kann, was man da am Besten macht. Rostexperten sollte es hier ja leider genügend geben, daher die Anfrage im "fremden" Forum.
besten Dank im Voraus.
19 Antworten
Ganz einfach - einen neuen Träger würde ich wachsen, einen alten Träger, soweit möglich, mechanisch entrosten und fetten - womit auch immer, das ist mehr eine scholastische Frage, was die Langzeitwirkung anbelangt. Von der Verarbeitung umd Anwendungshäufigkeit her scheint mir Fluidfilm ein guter Kompromiss zu sein, würde wegen des Produktes aber nicht in einen Glaubenskrieg eintreten wollen.Wer gerne 2x Heißfett aufbringen lassen will und für das Ganze > 2000€ bezahlen will, darf das gerne tun, wenn ihn dafür der Glaube tröstet, dass so der Rost erst 4 Wochen später wiederkommt als mit einer anderen Methode.😎
Im Zweifelsfall würde ich immer einen neuen Träger vorziehen - kommt natürlich ganz darauf an, wielange ich das Auto noch fahren will. Faustregel: Unter 5 Jahre - dann Träger entrosten und fetten, über 10 Jahre - dann neuen Träger und wachsen. Gilt natürlich nur für Autos , die 15 - 20 Jahre alt sind und Langzeitpotential haben und ihrem Besitzer am Herzen liegen.
Dass Daimler nach 15 Jahren angeblich noch einen neuen Träger bezahlt - "die Botschaft hör ich wohl, allein ..."
Gibt es dafür Beispiele? Und was muss der Kunde selbst bezahlen?
Selbst zahlen muss man nichts, der Hinterachsträger wird komplett ausgetauscht, Kostenpunkt ca. 3000€.
Bislang sind die Kulanzanträge durchgegangen, wenn der Träger versagt hat (einzelne Lenker samt Halterung vom Träger abgerissen) oder der TÜV die rote Karte gezeigt hat. Vereinzelt auch durchgerostete Träger, bei denen Löcher sichtbar waren.
Einfach nur sichtbarer Rost im Inneren oder Außen genügt nicht für die Kulanzregelung, das war ja mein Dilemma.
Aber ich neige eher dazu, mich selbst um meine Angelegenheiten zu kümmern als auf Geschenke von anderen zu hoffen. Daher habe ich da mal selbst Hand angelegt, damit sollte ich für die nächsten Jahre Ruhe haben.
Zu mindest siehst du das Dilemma nicht mehr was sich inter dem Wachs entwickeln wird...ist ja auch ganz schön.
Moin, ich für meinem Fall habe die besten Erfahrungen mit MS gemacht.Habe mir damals wo ich meinen W124 gekauft habe (2006) das komplette Equipement gekauft.Die Schweller waren auch leicht angerostet sowie diverse Stellen am Unterboden.Wollte das Fahrzeug nach 6 Jahren nochmal nachbehandeln was aber nicht nötig war.Kurz vor dem Verkauf nochmal Kontrolle nur wenige stellen wo fast nix mehr drauf war.
Da habe ich Seilfett (Eurolub - Spraydose) draufgesprüht (Alle 2 Jahre kontrollieren ) und gut ist.
Stellen die Rosten aber nicht durch sind reinige ich grob so das noch Oberflächenrost da ist und dann Owatrolöl (2-3 Mal), dann Owagrundol und dann Chassislack O.H.Wenn alles trocken ist MS.So mache ich es und habe damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht.