Frage an Combo Besitzer zu Abstandstempomat mit Automatikgetriebe

Opel Combo

Hallo zusammen,

als Nicht-Opel Fahrer, der aber seine Eltern im Rentenalter bei der Suche nach einem neuen Auto unterstützt, hätte ich ein paar Fragen zum Combo Abstandstempomat in Zusammenhang mit Automatik.
Vielleicht gleich zur Klarstellung: die Eltern können noch problemlos laufen und Auto fahren, wollen aber bei einer längeren Autobahnfahrt etwas Entlastung; vorallem wenn sie in einen der häufigen Staus geraten.

In der Bedienungsanleitung zum Combo steht, dass der Tempomat automatisch bis zum Stillstand runterbremsen kann, z.B. bei Stau auf der Autobahn. Wenn nach "längerer" Zeit der Vordermann nicht losfährt, muss man erst per Gasfuß wieder über 30 km/h beschleunigen, damit der Abstandstempomat wieder arbeiten kann. Was ist "längere Zeit", 5 Sek, 30 Sek?
Wie nervig kann sowas im Stau werden? Ich stelle es mir komisch vor, denn im Stau kommt man öfter mal nicht über 30 km/h, dann ist das System ja eigentlich nutzlos?
Von meinem ACC (mit Automatik) aus dem VW-Konzern (Skoda) kenne ich es so, dass man nach 3 Sekunden einfach nur den Hebel vom Tempomat ziehen muss, und es geht weiter. Zusammen mit dem Spurhalteassistent (der auch für Rettungsgasse versetzt in der Spur fahren kann) kann ich einen Stau ganz problemlos durchfahren, ohne einmal auf Gas oder Bremse getreten zu sein.

Was ich bei Opel gut finde, ist die Übernahme einer Geschwindigkeitsbegrenzung in den Tempomat. Das hat mein Skoda nicht (bei Audi hab ich es schon gesehen).
Beim Opel habe ich hier im Forum aber schon gelesen, dass das in der Praxis Mist ist, weil die Erkennung viel zu träge ist. Was sind da eure Erfahrungen?

Und die letzte Frage: Opel hat anscheinend nur ein Kamerasystem in der Windschutzscheibe, nicht wie bei anderen kombiniert mit Radarsensoren. Wie verhält sich das System bei Regen, Schnee, (leichtem) Nebel oder bei Nacht?

Vielleicht doch noch eine Frage zum Spurassistenten: Hatte mal einen Crossland zu Miete, das Ding hat mich zwar gewarnt dass ich über die Seitenlinie komme, hätte mich aber gnadenlos in den Graben fahren lassen. Hieß damals wohl noch "Spurwarnassistent", kann ich also davon ausgehen dass Spurhalteassistent seinem Namen gerecht wird und er mich tatsächlich in der Spur hält?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Gruß,
Andy

8 Antworten

Moin!
Ich kann nur für den Abstandstempomat mit Schaltgetriebe sprechen. Er bremst nur bis 30 km/h herunter. Ab da ist man selbst verantwortlich. Bei Automatik soll er bis 0 herunterbremsen.
Er lässt sich aber auch erst ab 30kmh wieder aktivieren.
Ich finde die Verkehrsschilderkennung recht schnell und zuverlässig. Für Übernahme der Geschwindigkeit in den Tempomaten muss man jedesmal beim Schild 2x eine Taste drücken. Nutze ich nicht, dauert zu lange, bis man die vorgeschriebene Geschwindigkeit erreicht hat.
Der Spurhalteassistent fährt einen zwar nicht in den Graben, aber er regelt erst bei Überfahren der Linie und meckert dann, dass man das Lenkrad anfassen soll.
Da gibt es Systeme, die schon eher autonom fahren. Das kann der Combo nicht.

Gruß

Hallo,

mein Combo E L2, 1,2DI hat Automatik und alle Fahrassistenten die für die Innovation-Austattung zu ordern waren.
Bisher bin ich zwar noch von Staus weitgehend verschont geblieben und finde die automatische Abstandsregelung, den Notbremsassistenten usw. recht gut, allerdings könnte ich auf die automatische Geschwindigkeitsübernahme nach Verkehrszeichenerkennung gut verzichten.
Was habe ich davon, wenn ich laut Schild 130 km/h fahren darf, der Verkehr aber nur mit 120 km/h rollt?
O.K. der Abstandsassistent bremst dann herunter, aber wenn ich einen Träumer oder Smartphonedaddler vor mir habe, die einfach kein gleichmäßiges Tempo halten können, dann beschleunigt und bremst der Combo synchron und der Spritverbrauch steigt enorm.
Und was mache ich, wenn ich 130 km/h fahren darf, aber nicht fahren kann oder will, z.B. wetterbedingt, weil es dunkel ist oder warum auch immer?
Richtig, in beiden Fällen stelle ich mir am Tempomaten das jeweils passende Geschwindigkeit manuell ein, denn wenn der Abstand zum Vordermann zu gering wird, dann bremst der Assistent trotzdem von allein ab.
Notfalls bis zum Stillstand.

Und die Frage nach welcher Zeit der Abstandsregler wieder funktioniert, verstehe ich nicht wirklich.
Sobald man wieder schneller als 30 km/h fährt - das kann je nach Stau 3 Sekunden oder 3 Minuten dauern - wird der Assistent wieder aktiv.
Da gibt es m.E. keine festen Zeiten.

Der Spurhalteassistent funktioniert mir schon fast zu gut, denn die Kontrollampe blinkt schon wild, wenn man noch weit von einer Fahrbahnmarkierung entfernt ist.
Und wenn die Lenkung beim Spurwechsel nicht einen gewissen Mindesteinschlagwinkel hat, dann lenkt der Assistent ziemlich heftig dagegen.

LG

Reimund

Die Übernahme der Geschwindigkeit in den Tempomaten ist erst Sekunden nach Überfahren der Signaltafel möglich.

Bei Geschwindigkeitssenkungen ist dies nicht brauchbar.
In der Schweiz wird bei der Signaltafel bereits gebüsst, wenn das Fahrzeug schneller ist als das was auf der Tafel steht.

Wird die Geschwindigkeit mit der Tafel erhöht, kann man immerhin auf die gute Schalldämmung bezüglich den hinter dem Fahrzeug allenfalls auftretenden Hupsignalen vertrauen. Bei wenig Verkehr ist das aber kein Problem.

Das Kamerasystem in der Windschutzscheibe arbeitet im Allgemeinen sehr gut. Aber es erkennt Fussgänger nicht.

Der Spurassistent lässt das Fahrzeug nicht über die Spurbegrenzungen fahren und korrigiert im Notfall relativ scharf. Er ist aber nicht gedacht für autonomes Fahren.

Aktuell ist der Abstandsregeltempomat (ACC) nicht in Kombination mit Automatikgetriebe zu haben.

Habe das leider kürzlich bei der Bestellung eines Combo Life XL selbst erfahren müssen.

Zudem arbeitet der ACC (wenn er denn zu haben ist) im Combo nur kamerabasiert. Damit ist er Systemen die kamera- und radarbasisiert arbeiten in den Funktionen unterlegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LimaFox20 schrieb am 6. November 2020 um 10:17:42 Uhr:


...
Zudem arbeitet der ACC (wenn er denn zu haben ist) im Combo nur kamerabasiert. Damit ist er Systemen die kamera- und radarbasisiert arbeiten in den Funktionen unterlegen.

Kannst du das begründen?

Ich habe die Abstandswarnung (mit späterer Notbremsung) per Kamera und die arbeitet sehr präzise und reagiert auch schnell, wenn sich jemand vorne reindrängt.

Danke an alle für eure Beiträge, das hat auf alle Fälle zur Klärung beigetragen.

Zitat:

@Broetchenexpress schrieb am 5. November 2020 um 22:05:40 Uhr:


Und die Frage nach welcher Zeit der Abstandsregler wieder funktioniert, verstehe ich nicht wirklich.
Sobald man wieder schneller als 30 km/h fährt - das kann je nach Stau 3 Sekunden oder 3 Minuten dauern - wird der Assistent wieder aktiv.
Da gibt es m.E. keine festen Zeiten.

Also ich habe inzwischen eine Aussage von nem Opel-Verkäufer gehört, dass es 3 Sekunden sind sowie dass man tatsächlich erst wieder auf 30 km/h beschleunigen muss, damit der ACC wieder eingesetzt werden kann.

Im Stau nicht ideal, aber dann muss man eben wie gewohnt wieder "per Fuß" fahren.

Was ich viel erschreckender finde und LimaFox20 schon geschrieben hat: Lt. Konfigurator und auch Preisliste ist ACC nur mit den Dieselmotoren zu bekommen, von denen es auch keine Variante mit Automatik gibt.
Was bitte ist das denn für eine Modellpolitik?

Zitat:

@urspeter schrieb am 6. November 2020 um 12:41:25 Uhr:



Zitat:

@LimaFox20 schrieb am 6. November 2020 um 10:17:42 Uhr:


...
Zudem arbeitet der ACC (wenn er denn zu haben ist) im Combo nur kamerabasiert. Damit ist er Systemen die kamera- und radarbasisiert arbeiten in den Funktionen unterlegen.

Kannst du das begründen?

Ich habe die Abstandswarnung (mit späterer Notbremsung) per Kamera und die arbeitet sehr präzise und reagiert auch schnell, wenn sich jemand vorne reindrängt.

Das heißt, Du hast auch keine Probleme bei Nacht, Regen oder bei (minimalem) Nebel?

Zitat:

@AndyMu97 schrieb am 6. November 2020 um 22:13:24 Uhr:



Zitat:

@urspeter schrieb am 6. November 2020 um 12:41:25 Uhr:



Kannst du das begründen?

Ich habe die Abstandswarnung (mit späterer Notbremsung) per Kamera und die arbeitet sehr präzise und reagiert auch schnell, wenn sich jemand vorne reindrängt.


Das heißt, Du hast auch keine Probleme bei Nacht, Regen oder bei (minimalem) Nebel?

Nein. Probleme habe ich nicht.

Aber das heisst noch nicht, dass die Abstandswarnung immer einwandfrei reagieren würde.

Klar ist, das das System bei dichtem Nebel oder starkem, sehr feinem Regen deaktiviert wird (d.h. bei stark beschränkter Sichtweite).

Deine Antwort
Ähnliche Themen