Frage an alle Klasse "A" Besitzer :) .

Hallo zusammen,

nein, das ist kein "was kostet der Führerschein"-Thread 😉 .

Ich wollte von euch nur wissen, wieviel ihr für euren Klasse A Führerschein gezahlt habt.
Vorzugsweise mit Vorbesitz der Klasse B .
Angaben bitte in EUR .

Weiß noch jemand wieviel Pflicht Std. (Theo+Praxis) man(n) braucht ?
Wie schon erwähnt, mit Vorbesitz der Klasse B (PKW).

Ich möchte mir Morgen ein paar Angebote einholen und hätte gerne ein paar Vergleiche .

Vielen Dank für eure Hilfe !!

Gruß
ElBardo

29 Antworten

1.Bremsen mit höchstmöglicher Verzögerung aus 50 km/h
2.Slalom mit 5 x 9m und 2 x 7 m Pylonenabstand (30 km/h)
3.Ausweichen aus 50 km/h ohne Bremsen
4.Ausweichen nach Abbremsen (50 auf 30 km/h)
5.Slalom Schrittgeschwindigkeit Pylonenabst. 3,5 m
6.Stop and go
7.Kreisbahn mit 9m Durchmesser
8.Anfahren in einer 10 % Steigung
9.Bordsteinklettern

in meiner Prüfung wurden die o.g. Übungen Nr. 1-5 abverlangt (die tolle Kreisbahn, die ich ewig nicht konnte, wurde natürlich nicht verlangt...)

das waren für mich auch die leichtesten Übungen, die konnte ich schon nach den ersten paar Stunden.
Das komische bei der Kreisbahn war, dass nachdem ich sie das erste mal hinbekommen habe, sie dann ganz einfach war (der entscheidene Wendepunkt in diesem Drama war, als mein Fahrlehrer mit mir als Sozius die Kreisbahn gefahren ist, da hab ich erst gemerkt, wie problemlos das Mopped in Schräglage seine Runden ziehen kann).
Zum Ende hin war ich meinem Fahrlehrer schon zu schnell (und zu schräg) im Kreis unterwegs, einmal schleifte da auch irgendwas aufm Boden 😁

Schade nur, dass bei mir der Groschen erst nach der 8. Doppelstunde gefallen ist, das hat die Sache unnötig verteuert

Gruß
Robert

was mir neu ist, ist das 10% steigung anfahren und das bordsteinklettern, ich bezweifle das dies zu den grundfahrübungen gehört

"was mir neu ist, ist das 10% steigung anfahren und das bordsteinklettern, ich bezweifle das dies zu den grundfahrübungen gehört"

also bis Juli 2003 war das zumindest hier in Berlin kein Inhalt der Ausbildung oder Prüfung.

Ich fühle mich jetzt auch angesprochen, da ich seit dem 18. Dezember stolzer Besitzer der Klasse A bin. 😁

Ich hab 12,5 Fahrstunden gebraucht, hat mich insgesamt 535 Euro gekostet, plus 104 Euro für die Vorstellung beim Prüfer (irgendwie finde ich den Preis für die Prüfung unverschämt).
Hatte keine Vorkenntnisse aufzuweisen, nur ne flotte Einweisung einer Freundin und ner Menge Spass an der Freude, was ja die Hauptsache ist. Fahrlehrer meint, ich bin ein Naturtalent.

Anfahren am Berg kam bei uns in den Grundaufgaben nicht vor, kann aber in der Prüfung im Verkehr verlangt werden. Bordsteinklettern? Kein Wort von vernommen...

Jetzt fehlt mir nur noch ein Bock...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von grampa


"was mir neu ist, ist das 10% steigung anfahren und das bordsteinklettern, ich bezweifle das dies zu den grundfahrübungen gehört"

also bis Juli 2003 war das zumindest hier in Berlin kein Inhalt der Ausbildung oder Prüfung.

Logo, das braucht man nicht ... Zweiräder können ja nicht zurückrollen ....*andenKopffass*

.... in Berlin gibt es vielleicht keine geeignete Steigung, aber auch in der Zweiradausbildung gehört das dazu!

@ Timas

jojo, fass dir mal an Kopp

vieleicht solltest du mal richtig lesen, hier gehts um offizielle Fahrübungen in einer Fahrprüfung, nicht ob eine bestimmte Übung evt. unsinnig oder sinnvoll ist...

Herr Grampa ... jawohl *fass* an einer Steigung anfahren gehört dazu ... in München zumindest - kann natürlich auch sein dass die TÜV-Prüfer hier Sachen fahren lassen die nicht dazu gehören.

also ich kann dzu folgendes sagen

mein führerschein hat mich mit vorbesitz der klasse A1 und B folgendes gekostet

also für die fahrstunden musst du rund 500 € rechnen
theorie kostet dich rund 160€
eine Prüfung kostet 10€ prüfer und 25€ vorstellungsgebür praktische prüfung kostet ca. 120€ das variirt natürlich je nachdem wieviele prüfungen du brauchst

ach und nochwas die fahrstunde kostete mich 23€ und sonderfahrten kosten 25 oder 27€ weiß nicht mehr genau ich denke das ist genauer weil ich durch die klasse A1 nicht so viele fahrstunden hatte

zur praktischen prüfung musst du 3 elemente fahren
entweder:
-ausweichen mit bremsen
-ausweichen ohne bremsen
-langsamer slamlom länger als 13 sek.
-normaler slalom die letzten 2 kegel stehen enger mit 50km/h
-gefahrenbremsung
-wechselseitiges anfahren (stop and go)
-kreisfahren
und am berg anfahren
das müssten alle sein

ach ja die preise sind hier in sachsen die prüfgebür ist bei dir bestimmt höher 30 km weiter in der großstadt sinds immerhin schon 30€ also das sind nur richtwerte nicht das du jetzt denkst das das bei dir auch so ist

ich hoffe ich konnte dir helfen

hab meinen lappen vor nem halben jahr gemacht (A und B). hab auch null erfahrung gehabt, außer das ich mal mit der vespa von meinem bruder 5 min gefahren bin. nachdem ich in nen zaun gefahren bin wollt er mich nicht mehr fahren lassen.
also ich hab zu den pflichtstunden noch 3 h die übungen gemacht. mein vorteil war, dass ich davor schon viele stunden bei meinem bruder hinten auf dem motorrad gehockt bin und viel MTB fahre.
der größte **** ist die vollbremsung, die muß man in fast jeder prüfung machen. zum glück hat es an dem tag meiner Prüfung nicht geregnet. Von nem Freund hab ich dann später erfahren, das er seine Prüfung auf einer F650 mit ABS gemacht hat, da ist die vollbremsung dann kein problem mehr.

Also gut jetzt will ich mal.
Ich habe in diesen thread schon des öfteren reingeschaut und werde mal ein bisschen licht ins dunkel der grundfahraufgaben bringen.
Also wir reden hier vom Führerschein der Klasse A ob beschränkt oder unbeschränkt ist egal die grundfahraufgaben sind die gleichen.

So ich fang mal an:

1. Fahren eines slaloms mit schrittgeschwindigkeit (abstand der kegel 5 x 3.5m)
2. Stop and go (wechselseitiges anfahren, 2 mal links und 2 mal rechts)
3. Kreisfahrt (radius 4.5m)
4. Anfahren an der Steigung
5. Abbremsen mit höchstmöglicher verzögerung (Gefahrenbremsung)
6. Langer slalom (4 x 9m und 2 x 7m)
7. Ausweichen nach abbremsen
8. Ausweichen ohne abbremsen

Bei der prüfung mussen mindesten 5 der 8 grundfahraufgaben durchgeführt werden wobei bei jeder prüfung das abbremsen mit höchstmöglicher verzögerung, eine slalomaufgabe und eine ausweichaufgabe enthalten muss. Die auswahl bestimmt dabei der prüfer.

Zu den Geschwindigkleiten:

Der Schrittgeschwindigkeitsslalom is klar 4-7km/h, es soll prüfer geben die mit der stopuhr die zeit messen, das hab ich aber bei uns noch nicht erlebt die gehen immer nebher.
Die Gefahrenbremsung erfolgt aus ca. 50km/h.
Der lange slalom mit ca. 30km/h.
Das ausweichen nach abbremsen von ca. 50 auf ca. 30km/h und dann am hindernis vorbei.
Das ausweichen ohne abbremsen aus ca. 50km/h.

@grampa
Das Bordsteinklettern wurde wieder aus dem programm genommen das gib es heute nicht mehr.

@Maik84
Normaler slalom mit 50km/h? Das zeigst du mir bitte das wird wohl keiner schaffen du bekommst mit 35km/h schon probleme.

@NSA
Warum ist die gefahrenbremsung große sch***. Da hat wohl einer angst mal richtig zu bremsen?

@ElBardo
Im gegensatz zum klasse b schein fällt das einparken und umkehren weg das währ mit dem motorrad ja quatsch.
Das du auf dem übungsplatz anfängst ist ganz normal dein fahrlerer muss ja erst mal sehen wie du das motorrad behärschst und dann geht es irgenwann auf die straße.
Ich sag mal so ich als fahrlehrer bin immer froh wenn der fahrschüler schon ein wenig motorraderfahrung mitbringt sei es durchs schwarzfahren oder vorbesitz irgenwelcher anderer motorradklassen, dann wird es nicht so zeit bzw. geld intensive und man erspart sich viel stress.

Gruss
Maik

@maik
inzwischen hab ich kein problem mehr mit ner vollbremsung.
nur bin ich in meiner fahrschulzeit nie bei regen gefahren und am tag meiner prüfung hat es kurz nach meiner prüfung angefangen zu regnen. ein bekannter von mir ist bei der gefahrenbremsung bei der prüfung im regen über den lenker abgestiegen.
und du wirst mir sicher zustimmen, dass es nicht ganz einfach ist eine gefahrenbremsung bei regen (mit bestmöglicher Verzögerung), wenn man noch nie im regen gefahren ist in der prüfung zu machen nicht ganz einfach ist. da haben es die mit idiotensicherem ABS wesentlich einfacher.

Noch eine Anekdote aus meiner Prüfungsfahrt:
Ich wollte bei der Gefahrbremsung bei 50 km/h dem Prüfer eine "richtige" Gefahrbremsung mit ca. 70 km/h hinlegen. Die Geschwindigkeit hat der Prüfer nicht moniert, die Bremsung war spitze, leider war zwangsweise mein Bremsweg zu lang und ich durfte/mußte die Übung wiederholen ... Wegen eigener Dummheit kann man sich auch die Prüfung versauen!

@Maik380
oh sorry da hab ich mich vertan das stimmt natürlich das man das nicht schaft

also ich weiss nicht,

in Baden Württemberg kostet eine normale Fahrstunde so um die 40Euro und die Pflichtstunden sind natürlich teurer. Ich hab 3 normale Fahrstunden gebraucht und war am Ende bei knapp 1000,-Euro
und ich konnte eigentlich schon fahren und musste mir nur die Übungen zeigen lassen, irgendwie ist hier alles teurer

D-MAN

Zitat:

Original geschrieben von lc4


also mehr as 500? isses zu 100%, du hast ja allein schon runt 150? prüfungsgebühren. den rest schuster dir zusammen.

500? sind nur möglich wenn du schon nen möp schein vorher hattest

Oder wenn der Fahrlehrer einer Deiner Kumpels ist.

Hab 545 Euronen geblecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen