Forum tot!

DFSK Motor Glory I

Hallo zusammen,

in diesem Forum tut sich garnix mehr....

Leider endtete ja auch fast jeder Beitrag gleich: crashsicherheit, zu teuer, mangelnde Qualität, Schrott, Politik.... Mich würde mal interessieren, wieviel der selbsternannten Experten denn überhaupt schon mal ein China Auto gefahren sind - oder wenigststens mal drin gesessen haben..

Macht auch so keinen Spaß mehr zu schreiben. Echt schade sowas.

Markus

Beste Antwort im Thema

Das Auto wird, wie kein anderes Produkt, mit Emotionen gekauft. Da hat Verstand nicht viel mit zu tun.
Das sieht man ja immer wieder sehr deutlich an den Zulassungszahlen in Deutschland...🙄
Und weil der Deutsche seit je her an Größenwahn und Selbstüberschätzung leidet, wie die Geschichte uns lehrt, bauen die Deutschen natürlich auch die "weltbesten" Autos.

Jetzt fühlen sich einige aber bestimmt angepisst...😛

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund



Zitat:

Original geschrieben von m.p.flasch



Und weil der Deutsche seit je her an Größenwahn und Selbstüberschätzung leidet, wie die Geschichte uns lehrt, bauen die Deutschen natürlich auch die "weltbesten" Autos.

Jetzt fühlen sich einige aber bestimmt angepisst...

😛
Gäääähn... 😮 Hat die " Ich-kauf-kein-deutsches-Auto"- Fraktion keine anderen Argumente?
Das ist ja schon jämmerlich.

Aber vielleicht kannst ja mal die Vorzüge eines chinesischen Autos, gegenüber eines deutschen oder europäischen, aufzeigen. Weshalb sollte man sich für ein solches Auto begeistern? Bin gespannt.
Ich sehe da keine. Vielleicht viele mir da noch der Preis ein, der sich aber sehr schnell relativieren dürfte.

Aber ich denke Du willst nur provozieren... Sorry m.p.flasch, aber da hast Du vorbeigepisst. 😁

Gruß
Alpenfreund

Nö, ich will nicht profozieren, ich bin nur der Meinung, das aus unserem Arsch nicht die Sonne scheint.. Denn die Japaner bauen die besten Autos. Das ist nicht meine Meinung, sondern meine Erfahrung. Obwohl rein Emotions technisch so ein schicker 5er 2000er BMW auch nicht zu verachten war.... Aber was nützen Emotionen bei einem Vernunft Menschen... Denn damit kann ich die Reparaturen nicht bezahlen, mit Emotionen.. Dazu braucht es Euros.

Und außerdem, wann ist ein Auto ein Deutsches Auto? Wenn es in Deutschland gefertigt wurde? wenn es von einem Deutschen gefahren wird? Wenn es von einem deutschen Mechaniker gewartet wird?

Der geschätzte „Deutschland-Anteil“ an der Fertigung von Audi-Modellen liegt nach der Untersuchung des Center Automotive Research (CAR) der Fachhochschule Gelsenkirchen zwischen 30 Prozent beim Modell TT und 55 Prozent bei den Typen A 4 und A 6.
Bei den BMW-Modellreihen 1er bis 5er erreicht der Made-in-Germany-Anteil aufgrund der zum Teil aus Österreich und Großbritannien stammenden Motoren 55 Prozent.
Die in Deutschland mit deutschem Motor gebaute Mercedes-E-Klasse hat der Studie zufolge einen Deutschland-Anteil von 65 Prozent. Die in den USA produzierte M-Klasse kommt nach Einschätzung von CAR-Chef Ferdinand Dudenhöffer auf 35 Prozent made in Germany. Das Porsche-Modell Boxter wird aufgrund der überwiegenden Fertigung in Finnland auf 45 Prozent geschätzt, während der Klassiker 911 bei 65 Prozent liegt und der Cayenne aufgrund Teilmontage in der Slowakei auf 35 Prozent kommt.

Und Mitsubishi wird zum Beispiel unter anderem in den Niederlanden gefertigt.....
Wie hoch der Ausländeranteil an Deutschen Produktionstrapßen sind, habe ich noch nicht recherchiert.. wie viele Aktionäre aus dem Ausland sich an Deutschen Autofirmen beteiligen kann ich Dir jetzt auch nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von u41b3h9


Hallo zusammen,

in diesem Forum tut sich garnix mehr....

naja, wenn keiner solch ein fahrzeug fährt, wird es

auch die nächsten 4-5 Jahren in diesem Forum

nix gescheites darüber berichtet..

sehe zum 4. oder 5.mal ( in 5 Jahren )einen Brillance auf D strassen,
( immer Vorführfahrzeuge mit Werbung )

gruss an alle ( zukünftigen ) ChinaCarFans

ist halt Pech dass man mit Landwind und Brilliance BS6 Version 1 sicherheitstechnisch sehr schlechte Modelle auf den dt. Markt gebracht hat, wo Fahrzeugsicherheit ganz weit oben steht.

Damit sind die Marken halt einfach "verbrannt" - und jede neue Marke aus China muss halt erst mal das Vorurteil entkräften....

China hat ja genug Länder - vor allem Asien, Afrika und Russland, wohin sie ganz erfolgreich ihre Autos exportieren, da wird man halt ein wenig den dt. Markt nach hinten stellen und vielleicht in 5 oder 6 Jahren wieder verstärkt auftreten.

Die paar hundertausend Autos die China in D - selbst wenn alles super optimal ablaufen würde - absetzen könnte, sind halt jetzt sicher nicht gerade extrem wichtig für die chinesische Autoindustrie ... 😁 ich denke die sehen das relativ gelassen - zumal ja der chinesische Inlandsmarkt so rasant wächst, dass die chines. Hersteller damit sicher schon am Rande der Auslastung arbeiten, so schnell können die ja ihre Fabriken gar nicht erweitern wie die Autos verkaufen 😁 (im "schlechten Krisenjahr" 2009 - ohne Abwrackprämie - Plus 40%)

Deine Antwort