Formel E statt Formel 1
Zeit für was zeitgemäßes.
Beste Antwort im Thema
Zeit für was zeitgemäßes.
21 Antworten
Damit so eine Rennserie nicht ausartet, benötigt es ein entsprechend cleveres Regelwerk. Wenn man ein Wettrüsten von Anfang an einschränkt, dann hat man auch wieder mehr Freude am Rennsport, denn dann sind alle Fahrzeuge ähnlich schnell und es zählt wieder nur das, worauf es ankommen sollte, nämlich Fahrer und Team. Zusätzlich spart man damit Kosten.
Das aktuelle Formel E Regelwerk sieht Einheitskomponenten vor (Chassis, Batterie, Antrieb, Reifen), die natürlich individuell von jedem Team abgestimmt werden können. Auch der Boxenstopp ist vorgeschrieben, nach Halbzeit des Rennens wird das Fahrzeug getauscht. Auf Dauer würde diese Lösung nicht überzeugen, aber ich sehe den Rennsport immer noch als Zugpferd für die Automobiltechnik. Sicher hier und da mit Einschränkungen, aber manchmal wandert ein Detail ja doch in die Serie.
Weiterer Vorteil der Formel E, sie kann uneingeschränkt in Städten ausgetragen werden, ohne die Anwohner zu belästigen - von den Straßensperrungen abgesehen. Ich habe mir jedenfalls den 30. Mai 2015 frei gehalten, da findet das Formel E Rennen in Berlin statt. Und ich denke, es wird ausverkauft sein, solange die Eintrittskarte nicht 300 Euro kostet wie bei der Formel 1.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Actionszenen in "Weltraum-Sci-Fi-Blockbustern" wie in der Realität ganz ohne Geräusche? Geht gar nicht...
Natürlich geht das. Etwa Stanley Kubrick - 2001: A space odyssey
Der Klassiker unter den Weltraumfilmen.
Umgekehrt gehen völlig unrealitische Hollywood Explosionen dann wieder ok?
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Autorennen ohne Verbrennungsmotorensound ? Geht gar nicht...
Ja natürlich geht das. - Blos weil DU zu alt dafür bist.
Züge ohne Dampflockgeschnaufe und selbst fahrende Kutschen ohne Pferdegetrappel - geht gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Es gibt "Sachen", die "gehen" einfach nicht...Röcke für Männer,... "richtige" Autos mit aktuellen Sicherheits-, Komfort-und Nutzwertstandards mit einem realen Verbrauch von 3 Liter Benzin...Atomkraft mit "beherrschabren" Risiko usw. usf. ES GEHT NICHT.
Ach wenn ich mir nach dem Duschen das Handtuch um die Hüften binde und quasi einen Rock wickle - Man ist das ein schönes freischwingendes Gefühl... Als im sommer wäre das nicht mal so verkehrt ^_^
Vorallem würden da die Besten stücke schön temperiert bleiben und nicht zu warm werden.
3 Liter - nun für 3,5 Liter gibt es einen Yaris hybrid. da hat man klima, servo und einen anständigen bremsweg (36,9m).
Atomkraft mit "beherschbarem risiko" geht nicht. nun hier stimme ich dir zu. Aber damit outest du dich doch als ÖKO! Ich wurde hier doch belehrt dass es KERNkraft heißen muss. Und dass diese KERNkraftwerke zu 1000% Fail safe sind.... Das haben wir ja hier diskutiert.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ich finde Autorennen (und auch Motorradrennen etc.) generell "sinnlos", aber die ohne Motorengeräusch sind noch "sinnloser". Eine derartige Meinung außerhalb des Mainstreams billige ich mir selber zu...
Also ich finde Autorennen, jetzt insbesondere OFFORAD Spassig. Vorallem wenn man selber mitmacht.
Sei es als mechaniker oder Beifahrer. da gilt es mitten im dreck bei nacht einen platten zu wechseln, oder die verbeulte front zu richten, zu navigieren und aufzupassen. oder ggf, falls die schaltung klempt für den fahrer im getriebe zu rühren.
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
Weiterer Vorteil der Formel E, sie kann uneingeschränkt in Städten ausgetragen werden, ohne die Anwohner zu belästigen - von den Straßensperrungen abgesehen. Ich habe mir jedenfalls den 30. Mai 2015 frei gehalten, da findet das Formel E Rennen in Berlin statt. Und ich denke, es wird ausverkauft sein, solange die Eintrittskarte nicht 300 Euro kostet wie bei der Formel 1.
ach kom der benzindunst ist doch eine wohltat für die anwohner 😉
also eine formel e 2015, ja das würde ich anschauen.
die normale F1 mit verbot von KERS, oder der extremen reglementierung des KERS, weil es sonst unfair wäre finde ich langweilig.
@Gandalf...,
du hast mich da nicht richtig verstanden. Gerade weil es im Weltall mangels Luft keine Schallwellen gibt, machen unrealistische Actionszenen mit eben diesen "Geräuschen" zwar jede Menge Spaß, aber irgendwo doch keinen Sinn. Da es sich aber bei diesem Genre um offenkundigen "Science Fiction" undd amit nicht um eine "Relaismus-Abbildung" handelt, geht das so für mich völlig in Ordnung.
Beim Autorennen mit Verbrennungstechnik ist es genau "andersrum", wenn da der Motorensound fehlen würde, leidet meiner Meinung nach der Spaß darunter, wobei ich mir aus jeglichen Autorennen kaum wirklich etwas mache, mir fehlt der Sinn dafür.
Stanley Kubricks "2001 Odyssee im Weltraum" steht übrigens auch bei mir im DVD-Regal, ich meine aber, dass dieser Film, auch zeitbezogen, "überbewertet" wird.
Die Diskussion über 3,xx oder 3,5 Liter Normverbrauch oder meinetwegen auch Praxisverbrauch bei Fahrzeugen mit Verbrennungstechnik ist unsinnig, da hier die Physik und die technischen Möglichkeiten die realen Grenzen setzen, da die Verbrennungstechnik (auch im Verbund mit Hybrid) ausentwickelt ist.
Die für eine, dem Verkehrsfluß entsprechende, durchschnittliche Fortbewegung eines "normalen" 4-rädrigen und 4-5-sitzigen Fahrzeuges mit aktuell üblichen Sicherheits-und Komfortfeatures samt aktuell "üblichen" Nutzwert erfordert nun mal um die 15-25 kWh/100 Km und solange sich der Wirkungsgrad der Verbrennungsantriebe (inkl. Hybrid) nicht deutlich bessert (was nicht in Sicht ist), bleiben jederzeit und für die Masse erreichbare Praxisverbräuche von unter 4 Litern (egal ob Benzin oder Diesel) Utopie, auch wenn einige Fahrzeuge bei speziellen Fahrprofilen und bei besonders sparsamer Fahrweise und bei passenden Nutzungsprofil das (schon seit über 10 Jahren) in Ausnahmefällen schaffen.
Und ja, letzlich bin ich mehr "Öko" als manch Einer hier, der nur die große Klappe hat und Ökoparolen nachbrüllt. Wenn es wettbewerbsfähige Elektroautos zu "bezahlbaren" Preisen kaufen gäbe, dann hätte ich schon längst Eines.
Aber es gibt auch im Jahr 2013 noch kein E-Auto, welches die technischen, praktischen und preislichen Eckdaten meines hoffnungslos veralteten PKW-Fuhrparks (Opel Vectra B Caravan) auch nur annähernd erfüllt, als da wären:
-ausreichend Platz für bis zu 5 Personen
-Kofferraum Standardvolumen 460 Liter
-Kofferraum Maximal ca. 1450 Liter
-Anhängelast 1.500 KG
-Dachgepäckträger möglich
-Vmax 200 Km/h
-Reichweite locker 650 Km
-Zuladung ca. 550 KG
-umfangreiche Komfort-und Sicherheitsausstattung
Neupreis 1999: Ca. 21.500 €, Neupreis vergleichbarer Opel Astra ST aktuell: ebenfalls ca. 21.500 € (man sieht, Neuwagen sind eben nicht zwangsläufig teuer geworden...)
Und daran muß sich (bei mir als Kunde) ein aktuelles E-Auto messen lassen...
Viele Grüße,vectoura
Ich dachte du würdest anders denken. :-/
Da forderst du unmögliches, vor allem für den Preis. Warum muss ein Auto zwingend 500km am Stück fahren können?
E-Mobilität heisst auch seine Gewohnheiten ändern, oder zumindest etwas zu überdenken. Wollen die Leute nicht? Okay gut. Aber dann heult nicht rum, wenn der Crash wirklich mal kommt. Und der kommt!
Formel1 und toller Sound... na dann viel Spass mit V6 Turbo nächstes Jahr. Dann kann man auch gleich elektrisch fahren.
http://www.youtube.com/watch?v=ebpkJXJ7CFo (V6 Turbo Sound, 2014)
Ihgitt.
Hier der Vergleich zwischen V10 und V8
http://www.youtube.com/watch?v=h8uD0m-3oeg
V10 war noch was. Entweder richtig, oder man kann es ganz weglassen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ich dachte du würdest anders denken. :-/Da forderst du unmögliches, vor allem für den Preis. Warum muss ein Auto zwingend 500km am Stück fahren können?
Das wurde hier von Vielen ausführlich begründet und mit Beispielen versehen 🙂
Hi,
ich verstehe auch nicht warum ein Elektroauto sich immer und grundsätzlich mit jedem Verbrenner messen lassen muß? Es muß doch keiner einen Elektrowagen fahren der regelmäßig lange strecken fährt und das am besten noch im vollgepackten Kombi sammt familie.
Unbestreitbar wird der typische Mittelklassekombi noch viele viele Jahre mit Verbrennungsmotor fahren.
Es gibt aber eben auch Millionen Fahrzeuge die jeden Tag Jahr ein Jahr aus niemals mehr als 20,30 oder 50km am Tag fahren und es gibt keinen Grund warum diese Fahrzeuge nicht auf Elektroantrieb umgestellt werden sollten? (zumindest wenn die wirtschaftlichkeit passt 😉)
Ich fahre mit meinem Wagen z.b. jeden Tag einfach 25km zu Arbeit. Ein Elektroauto mit einer zuverlässigen reichweite von 100km würde mir locker ausreichen,selbst wenn ich nach der Arbeit gelegentlich noch Besorgungen zu tätigen habe.
an der Technik der Elektroautos muß man daher meiner Meinung nach gar nicht mehr so viel tun, sie müssen einfach nur deutlich günstiger werden. ich bin aber realist,ich bin mir sicher das es in den nächsten 5 jahren wohl nicht soweit kommen wird das solche E-Fahrzeuge interessant werden. Außer der Spritpreis steigt warum auch immer enorm an 😁
Gruß Tobias
Hallo,
also ich stehe der Rennserie grundsätzlich ziemlich positiv gestimmt gegenüber, wobei ich mir erstmal die ersten zwei, drei Rennen ansehen werde und mir dann erst eine feste Meinung bilde. Falls ihr es noch nicht wisst, über http://www.formel-e.tv/strecken/ kann man schon einmal einen Blick auf die Rennstrecken der ersten Saison werfen. Vielleicht schaffe ich es ja bei Gefallen in Berlin vorbeizuschauen beim Rennen.