Ford Tourneo Custom 2.0 Diesel 170 PS als Zugfahrzeug - hat jemand Erfahrung?
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem aktuellen Ford Tourneo Custom als Zugfahrzug für 1300kg Wohnwagen?
Danke
25 Antworten
Das ist ja mal eine SCh.... Bei einem 170 PS Fahrzeug wäre mir das gar nicht in den Sinn gekommen, dass es da an eine Grenze stößt.
Also käme nur Handschalter bei mir in Betracht. Da habe ich aber eigentlich keine Lust mehr drauf ...
Kann mir dafür jemand eine technische Erkärung geben? Liegt das an der Wandler-Automatik? Beim T6 mit DSG schein'ts ja kein Problem zu sein.
Zitat:
@JoeyMoose schrieb am 24. März 2019 um 18:48:42 Uhr:
Das ist ja mal eine SCh.... Bei einem 170 PS Fahrzeug wäre mir das gar nicht in den Sinn gekommen, dass es da an eine Grenze stößt.
Also käme nur Handschalter bei mir in Betracht. Da habe ich aber eigentlich keine Lust mehr drauf ...Kann mir dafür jemand eine technische Erkärung geben? Liegt das an der Wandler-Automatik? Beim T6 mit DSG schein'ts ja kein Problem zu sein.
Bei VW sinds die trockenen DSG Getriebe, die nicht zu ziehen geeignet sind. Laut Mech wegen der Wärmeabfuhr. Ich denke, dass wird sich hier ähnlich verhalten. Keine Garantie auf Richtigkeit.
Joar , mit 1100KG kanns nichts anfangen bei einem Bus.
Zitat:
@JoeyMoose schrieb am 24. März 2019 um 18:48:42 Uhr:
Kann mir dafür jemand eine technische Erkärung geben? Liegt das an der Wandler-Automatik? Beim T6 mit DSG schein'ts ja kein Problem zu sein.
Für den Gespannbetrieb ist eine Wandlerautomatik das Nonplusultra. Besser im Sinne von haltbarer und robuster gehts quasi nicht. Daß der Wagen im vorliegenden Fall mit Automatik so viel weniger ziehen darf, ist so erstmal nicht nachvollziehbar.
Gruss
Jürgen
Oh Ja auf Seite 50 Automaitk 1000-1150 kg.
Ähnliche Themen
Also Automatik ist natürlich immer die angenehmste Variante, gerade für schwere Hänger und beim Rangieren.
Allerdings hat mein bevorzugtes Zugpferd (Renault Master) auch ein Schaltgetriebe doch die sind bei Transportern anders ausgelegt als bei reinen PKW`s, von daher kein Problem mit dem fahre ich fast Alles im 4. bis 6. Gang und auch beim Rangieren hat der auch bei kleiner Drehzahl genug Kraft um die Kupplung zu schonen.
Sprich Autobahn mit 1700 kg hinten dran fast nur 6. Gang, nur wenn eine Steigung kommt, oder es langsamer als 80 geht muss mal der 5. eher selten der 4. Gang ran, man kann also relativ schaltfaul fahren.
Moin
Das ist schon lächerlich,das sowas heute noch angeboten wird.Möchte nicht wissen,wieviel Automatikfahrer da schon nach dem Kauf blöd geguckt haben,selbst mein 94er Golf mit 75 PS Automatik darf 1200kg dranhängen!
Aber bei den Franzosen/Koreanern ist es nicht anders,der neue Sorennto,ein Auto was immer 3,5t ziehen durfte darf nur noch 2200kg dranhängen,angeblich ist es wegen der WLTP die die Fahrzeuge dann nicht mehr einhalten können,
Gruß,Rainer
Wenn die Überbrückung aufmacht dürfte das mit dem WLTP schon hinkommen
ich nehme mal an, dass die Autohersteller keine Lust haben, für jede Ausführung des Autos einen Test gem. WLPT durchführen zu lassen.
Darunter leidet dann eben manchmal die zul. Anhängelast (und sogar die zul. Stützlast)
Der Skoda Karoq 1,5TSI (150PS) mit Frontantrieb, egal ob (Trockenkupplungs….-) DSG oder Handschalter, ist z.B. so ein Fall:
Den gibt es mit Stützlasten von 56-75kg und mit Anhängelasten von 1200-1500kg.
Irgendwie hängt das mit scheinbar popeligen Ausstattungsunterschieden zusammen (z.B. Notrad oder Notfallset...), aber genaues weiß man letztendlich nicht.
Bei einigen Autos mit Wandlergetriebe, die eine auffällig geringere Anhängelast als die Handschalter haben, hängt das manchmal damit zusammen, dass die Getriebe-Ölkühlung schwach (und damit meist kostengünstig...) dimensioniert ist.
Z.B. Hyundai-Tucson sind vermutlich solche Kandidaten.
Zitat:
@RayofHope schrieb am 24. März 2019 um 20:03:58 Uhr:
Zitat:
@JoeyMoose schrieb am 24. März 2019 um 18:48:42 Uhr:
Das ist ja mal eine SCh.... Bei einem 170 PS Fahrzeug wäre mir das gar nicht in den Sinn gekommen, dass es da an eine Grenze stößt.
Also käme nur Handschalter bei mir in Betracht. Da habe ich aber eigentlich keine Lust mehr drauf ...Kann mir dafür jemand eine technische Erkärung geben? Liegt das an der Wandler-Automatik? Beim T6 mit DSG schein'ts ja kein Problem zu sein.
Bei VW sinds die trockenen DSG Getriebe, die nicht zu ziehen geeignet sind. Laut Mech wegen der Wärmeabfuhr.
bei den VW's mit Trockenkupplungs-DSG sind die Probleme mit der Wärmeabfuhr offenbar nicht größer, als bei den identisch motorisierten Handschaltausführungen. Meist ist die zul. Anhängelast identisch zu der der Handschaltausführungen. Der 1. Gang der Trockenkupplungs-DSG ist zudem häufig stärker untersetzt, als der 1. Gang bei Handschaltausführung und das macht bezüglich der Wärmeentwicklung einiges aus.
Die Trockenkupplungs-DSG's von VW sind nicht wegen einer geringen Eignung zum Ziehen von Anhängern in Verruf geraten, sondern wegen qualitativer Mängel, die sich, sofern vorhanden, alle auch im Solo-Betrieb zeigen.
Haben mittlerweile den 2. Tourneo Custom, erst 2,2L 155 PS und jetzt 2,0L 170 PS. Unser Wohnwagen hat 1700 KG - es war bisher kein Problem
@- unser Wohnwagen hat 1700 KG - es war bisher kein Problem
ja,aber auch keine Automatik,oder??
Da stellen die von Ford ein tolles Auto gegen den VW+Co+dann sowas,wo die Konkurenten alle durchgehend 2,5t mit Automatik/DSG anbieten,so wird datt nie watt!!
Gruß,Rainer