Fondtüren sind Teil des Radlaufs :-(...; warum bei so einem großen Fahrzeug?
Gerade ist mir auf einem öffentlichen Parkplatz zum ersten Mal ein ID.7 aufgefallen. So oft sieht man das Fahrzeug live ja noch nicht und zugegeben ist das weder meine Größen- noch meine Preisklasse. Trotzdem bin ich immer interessiert (markenübergreifend) was Neuerscheinungen betrifft.
Meine Frage ergibt sich aus dem Threadtitel und diesen "Designkniff" (oder wie soll man es nennen) habe ich bei VW noch nie gesehen. Die Fondtüren sind, so wie ich das sehe, offenbar Teil des Radlaufs, d. h. beim Öffnen hat man nach Regenfahrten immer die feuchte und verdreckte Gummiabdichtung im Blick. Warum macht man so was? Bei einem Kleinwagen könnte ich das ja noch nachvollziehen und ist vielleicht eine Möglichkeit zu schmale Türöffnungen etwas zu vergrößern. Aber bei einem Fahrzeug von ID.7-Größe? Hat sowas überhaupt ein Modell der Oberklasse? Ich kenne das von einigen SUV-Modellen aber bei einer Oberklasse-Limousine vom Format eines ID.7 finde ich diese Lösung etwas merkwürdig.
Eure Meinung dazu? Vorteile im Alltag sehe ich da jedenfalls nicht. Und optisch ist das ganz sicher auch kein Gewinn (von megaschneller Verschmutzung nicht zu reden). Eine Fondtür ist doch eigentlich eine Fondtür und kein Teil des Innenkotflügels. Oder?
16 Antworten
Danke für die Bilder @Daemon_Baird ..., dass die Dichtung den Einstieg trocken hält ist klar und habe ich auch nie in Zweifel gezogen. Unschön finde ich halt nur, dass die vertikale Türkante, die beim ID.7 nun mal den Radlauf bildet, ständig verdreckt sein wird. Anders kann es ja überhaupt nicht sein, ein Radlauf wird ja immer schmutzig werden, ob der Teil der Tür ist oder nicht. Und wie schon gesagt, es ist ganz sicher kein K.O.-Argument obwohl ich persönlich die vorherige Lösung gelungener finde. Aero?! Okay..., ist vielleicht ein Argument aber ob der Vorteil wirklich mess- und nachvollziehbar ist?! Wäre das wirklich so gravierend, hätte man ja schon Jahre vorher darauf kommen können. Ich tippe eher auf weniger Aufwand während der Produktion und somit ist diese Lösung offenbar einfach preiswerter für VW zu realisieren (was dann ja auch ein Argument ist...). Ich bin gespannt, wie das bei zukünftigen Modellen aussehen wird... danke an alle für den interessanten Austausch hier.
Mein Auto ist aktuell recht dreckig, insbesondere der Schweller und die Stoßstangen. Der kritisierte Radlauf ist davon aber nicht sonderlich betroffen.