Focus II 1,6 TI-VCT LPG, Vialle, Prins, Flashlube, valve protektor, was ist sinnvoll?

Hallo,
ich habe mir vor einigen Wochen einen Focus II 1,6 TI-VCT 85kw bestellt. Der Ford Händler hat mir einen super Preis gemacht und da konnte ich nicht nein sagen. Mein Plan ist es dieses Fahrzeug auf LPG umzurüsten und das auch gesagt, er sagte das Ford keine Freigabe erteilt. Das wusste ich allerdings vorher schon. Was mich jetzt allerdings wundert ist wieso der Händler mir dann nicht den 2,0er mit gaskopf oder gar die "inhouse" LPG Variante empfohlen hat. Vielleicht weil sie das Editionsmodell "Sport" verkaufen wollen??
Keine ahnung, ist mir mitlerweile auch egal, ist mein versäumniss. Hätte mich ja vorher mal informieren können und nicht aus einer Bahnhasskurzschlussreaktion nen auto kaufen sollen. Aber egal, man steht ja dazu. War ja auch so keine schlechte wahl, ist ja nen gutes Auto, nur halt gas-technisch ein wenig problematisch. So genug gelabert.

Ich hab jetzt schon ordentlich das Forum gewälzt und bin hin- und hergerissen. Die einen sagen blos nicht die 1,6er umrüsten, die anderen sagen das es kein problem ist, wenn man eine vialle mit oder ohne flashlube nimmt. Ganz andere sagen allerdings dann wieder das das flashlube hokus pokus ist. Ich will jetzt nicht noch eine grundsatzdiskussion über das wirken oder nicht wirken vom zaun brechen. Was ich wissen möchte ist ob man die karre umrüsten kann oder nicht. Dazu dann noch wie man das am besten macht.

So nun einmal zum hintergrund:
Meine Mom fährt nen Focus I 1,4 mit einer Prins VSI (umgerüstet bei Autogascenter Münster mit FLashLube), bisher keine Probleme, allerdings auch erst 10.000km auf gas, wenn überhaupt
Mein Vater fährt nen Mondeo MKI 1,8 110ps mit ner KME (auch in Münster mit flashlube) der hat mit gas 20.000 gefahren auch keine probleme

Nach tagelangem Suchen hier im Forum hab ich mich eigentlich schon auf eine Anlage eingeschossen, wenn man es denn machen kann. Die Vialle LPI, laut der HP kann der 1,6er TI-VCT umgerüstet werden. Außer natürlich hier sagt mir jemand blos nicht, nehm die prins.
Dazu kommt dann noch die Überlegung ob ich das Valve Protector Kit einbauen lasse (ob nun 300€ dafür oder 100€ für die unterdruckvariante is ja lax) Ich hab nur noch nicht so wirklich etwas gefunden ob das auch sinn macht. Vielleicht hat da ja schon einer erfahrung.
Dazu gibt es ja auch noch die Möglichkeit Benzin mit einzuspritzen bzw. gleich ganz auf Benzin umzuspringen wenn man sich dem Lastbereich nähert. ich dachte da so an 4.000 bis 4.500 umdrehungen. Beim Focus meiner Mom dreht der bei 150 4.000 umdrehungen. Ich denke mal das zum 1,6er kein unterschied ist. Bei der Probefahrt hab ich nicht drauf geachtet.
Wie man sieht hab ich ein wenig angst das mir die karre so bei 100.000 kaputt geht. Der soll ja nen bissl länger halten.

So ich hoffe auf zahlreiche antworten

achso was ich ganz vergessen habe
kann mir jemand einen guten umrüster empfehlen?? Im Raum Hamburg, Itzehoe, Bremen, Oldenburg, Köln oder sogar Holland. Hauptsache der hat ahnung vom Fahrzeug und von der Anlage. Sollte auch nicht die 3.000€ sprengen wenn möglich, wenn doch is auch egal 😉 qualität kostet geld

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


Beim Focus ist bei der Vialle ein 52 Liter Bruttotank drin = Netto so 40 Liter.
Davon müste mann dann nochmal 20 % abziehen = 32 Liter Netto
Verbrauch liegt dann so sagen wir mal bei 9-10 Liter ; also alle 300 Km Tanken.
Wie kommst Du darauf, daß man 2x 20 % abziehen muß?

Dies bezog sich ja auch auf das Tunap in Verbindung mit einer Vialleanlage.
Also einmal für den Tank und einmal für Tunap.

lg Rüdiger:-)

Bei Tunap solltest du >immer 20L Restgas im Tank haben sonst stimmt die additivierung nicht mehr...
also bleibt nur noch die hälfte vom Tank nutzbar über.. (leider)
aber anders ist das tunap auch nicht mehr wirksam.. (Wirkt ja auch wenn gas+benzintank additiviert sind)

also wenn ich das richtich sehe hab ich den selben motor wie du,
hatte meinen bei 5000 km umrüsten lassen und zwar bei meinem händler in soltau wo ich den wagen gekauft hatte.
hab nu 20000 km runter und keinerlei probleme bis jetzt 😁
bei mir is übrigens das normale flashlube drinne habs so eingestellt das der verbrauch bei 1:1000 liegt

wie schon geschrieben hast du auf 20TKM auch mit einem nicht Gasfesten Motor seltenst Probleme.
warte die >100TKM ab und schau was passiert

Ähnliche Themen

Auf meine Anfrage habe ich diese Antwort erhalten:

Hallo!
Der 2.0 Liter Motor von Ford ist Gasfest und für Autogasumbau geeignet.
Er hat gehärtete Ventile und Ventilsitze.
Hat auch keine Hödrostössel.Mann kan bei Bedarf das Ventilspiel einstellen.
Nur bei den 1,6 oder 1,8 Motoren besteht diese Gefahr.

MfG

Meine Anfrage:

Guten Tag
> Stimmt das, dass die Gasanlagen eigentlich einen Motorschaden verursachen?
> Überhaupt in jeden Ford Focus ohne Hydrostössel?
> Was ist mit Gasfesten Zylinderkopf oder Stössel?
> Bauen Sie so etwas ein?
>
> Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen