Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???
Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.
Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:
Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA
Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?
Bin auf Eure Meiningen gespannt!
Grüße Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!
CU,
Uwe
751 Antworten
@Schnibble
Ich hab den XE18 Motor verbaut, nun über 80.000 km unter Gas drauf und das überwiegend mit 140-160 auf der Autobahn. Vergiss Flashlube bei Opel, das Zeugs beruhigt mehr das Gewissen als die Ventile. Solange der Hersteller nicht freigibt was exakt drin ist und wie es wirkt glaub ich dem gerade mal kein Stück. Eine Kühlung kanns nicht sein und Öl aufs Einlassventil zu tropfen macht bei einem höher belasteten Auslassventil grad mal keinen Sinn. Metalle bzw. Metallkomplexe im Sinne von "Legierungsbildung am heissen Ventil" dürfen auch nicht drinsein, weil das gerade mal das Abgasverhalten massiv ändern würde und auf Dauer den Kat tötet.
/GaryK
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
[B}Ich hab den XE18 Motor verbaut, nun über 80.000 km unter Gas drauf und das überwiegend mit 140-160 auf der Autobahn. Vergiss Flashlube bei Opel, das Zeugs beruhigt mehr das Gewissen als die Ventile.
Nach über 200.000 Gas-km (meist um die 130 auf der Bahn) ohne Flashlube kann ich Schnibble nur sagen: Ein Opel hält das aus. Kauf Dir was schönes von der Kohle, die Du sparst.
Zitat:
Original geschrieben von rseitz8774
die voltran?
naja dann viel spass beim basteln!
*gg*
bitte berichte!
ja...ok...aber warum? (--> basteln)
ich bau die ja nicht selbst ein....das macht jemand für mich ;-)
@gary K und helsinkiishell
danke für eure ermutigung :-)
was mich dennoch interessieren würde...warum dann dieses 1% benzin einspritzen.....?
warscheinlich findet der umbau in 2 wochen statt...
ich hoff nur dass es nicht probleme wegen meiner powerbox gibt.... (die von mantzel)
Ähnliche Themen
@Schnibble
Chiptuning beim Sauger? Vergisses, solange nicht massiv was am Kopf und der Auspuffanlage geändert wird kann das kaum was bringen. Theoretisch müsste die Gasanlage das gechippt veränderte Kennfeld übernehmen, aber ob die das praktisch macht weiss der Geier.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Theoretisch müsste die Gasanlage das gechippt veränderte Kennfeld übernehmen, aber ob die das praktisch macht weiss der Geier.
Dann spiel ich mal Geier...und aus persönlicher Erfahrung sage ich mal...die Gasanlage kommt damit klar.
nein, nix am chip verändert ^^
ist nur eine andere ansaugbrücke die laut papieren 20PS bringt..... (tüv-bericht)
dann später chippen wär ja noch eine idee...wenn man bedenkt dass das gas einen höheren "oktan"-gehalt hat :-)
Taugt die neue Ansaugbrücke was und bringt die tatsächlich mehr Leistung? Weil TÜV +20PS ist nicht laut Prüfstand +20PS. Obwohl Mantzel eigentlich keinen Scheiss verkaufen sollte. Gegen etwas mehr Dampf hätt ich bei meinem 1.4t Schiff nichts einzuwenden und die Leistung wäre dann wie beim 2.0 (136PS).
Meiner Gasanlage ists egal, da gebe ICH die Regelbereiche vor. Einmal regelbereich etwas aufgezogen, schonend mit variabler Last und Drehzahl auf das neue Ding zur Adaption eingefahren und Bingo (hoffe ich).
/GaryK
@garyk
also, diese ansaugbrücke gibt's nur für 1,4 und 1,6 16v motoren
weil diese ab werk quasi "gedrosselt" sind....und mit dieser veränderten ansaugbrücke macht man das wieder wett.....
das war eine verkaufsstrategische massnahme um auch den 1,8er an den mann zu bringen :-)
(modelldiversifikation)
und mantzel nutzt das aus....
auf jeden fall bringt es was, ob's nun 20 oder nicht ist....
ich hoff nur dass sich das nicht negativ auf die gasanlage auswirkt
@Schnibble
Schit, habs mittlerweile auch gesehen. Wobei es seltsam ist einen neuen Motor über einen Engpass im Ansaugtrakt zu drosseln - das kostet dich Leistung UND erhöht den Verbrauch gegenüber einem gleich starken 1.4er, der ohne unnötig hohe Drosselverluste seine Leistung bringen darf. Ne Drossel im Ansaugtrakt hab ich zuletzt bei meinem ersten uralt-Motorrad gesehen. Soff unter 27 PS auf der Autobahn mehr als die offene 50PS Version und hatte freundlicherweise gefühlt die halbe Leistung...
Scheiss Marketing, ein Techniker / Ingenieur käme im Leben nicht auf diese blöde Idee.
Zum Flashlube kann ich nur soviel sagen:
5.000 Gas-Kilometer ohne Flashlube: Ventilspiel verstellt, Motor ruckelt
15.000 Gas-Kilometer mit Flashlube: Alles funktioniert wie es soll
Ich kanns mir nicht erklären, aber das sind meine Fakten. Könnt damit aufräumen, oder es lassen.
@garyK
also vom verbrauch her kann ich eigentlich nicht klagen.....
aber die powerbox rückt ein stück näher....
ich muss nur noch rausfinden ob die einspritzdüsen meines motors (x16xel astra g) dieselben sind wie die vom (alten) tigra x16xel....
bzw nur die löcher wo die dinger reinkommen!
noch ein paar unterdruckschläuche besorgen...ein paar t-stücke...reindamit
und dann geht's zum LPG umrüster --- ohne flashlube 😉
@Schnibble
Wenn du auf eine Verdampferanlage wie eine Landi Renzo Omegas bzw. Prins VSI & Co gehst ist die Umrüstung AFAIK leichter. Man muss nur ne Zylinder ein kleines Messingröhrchen in die Powerbox setzen, was das Gas direkt vor das Einlassventil des jeweiligen Zylinders dosiert. Und das geht unter Garantie, auch ohne grosse mechanische Arbeiten an der Powerbox.
Ich hab für meinen XE18 übrigens ein Angebot von Mantzel, 264 Grad Nocke für 145PS. Hmmm, so übel ist die Vorstellung eigentlich nicht, nur ist der Dank der schärferen Nocke erst ab 2800 besser, darunter (Stadt/Landstrassengebummel) kommt noch etwas weniger als jetzt....
leider ist es nicht so einfach
dennoch müssen löcher in die ansaugbrücke gebohrt werden, wie beim serienmodell auch.
nur muss ich, da ich einen astra G habe noch die ansaugbrücke wechseln (auf eine vom tigra zb.) damit ich die powerbox draufsetzen kann....
tjo, und dann hab ich alles am laufen, und dann baut der umrüster wieder alles auseinander ;-)
Noch mal zum Thema zurück: Flashlube sinnvoll
Hallo zusammen,
... um noch mal zum Thema zurückzukommen möchte ich nur noch mal sagen was auch schon ein "Vorschreiber" gemeint hat:
..." der eine (Motor) kann es ab (ohne Flashlube) der andere nicht...
Dazu fällt mir eine Kollegin ein die mit ihrem neuen (!) Peugeot 205 (Der kleine Freund) jeden Tag 25 km Stadtautobahn gefahren ist.
Nach 60.000 km war die Zylinderkopfdichtung durch....
Auch da könnte man sagen:
}>Mal wieder der Leitspruch: Einer kann es ab, andere eben nicht. Physik lässt sich eben nicht übertölpeln.{<
Ich habe meiner Kollegin gesagt sie soll sich nicht so teure Autos kaufen.
;-))
Grüße!
a6_Fan