Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???
Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.
Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:
Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA
Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?
Bin auf Eure Meiningen gespannt!
Grüße Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!
CU,
Uwe
751 Antworten
Hallo, das Flasch Lube brauchst du doch nur, wenn dein Motor keine gehärteten Ventilsitze hat, also erkundige dich mal bei Ford . Opel und Renault benötigen z. B. gar kein Flasch Lube.!!! Da ist es reine Geldverschwendung.
Und das neue Tune Up was einfach in den Gas und Benzintank kommt ist bessern, denn da ist es durch die Labore schon nachgewiesen worden, dass es auch was bewirkt und nutzt. Vorteil kein Umbau am Motor.!!
Zitat:
Original geschrieben von 1969Orca
Und das neue Tune Up was einfach in den Gas und Benzintank kommt ist bessern, denn da ist es durch die Labore schon nachgewiesen worden, dass es auch was bewirkt und nutzt. Vorteil kein Umbau am Motor.!!
ah haben die endlich gemacht, schreib mal Link. würde mich mal Interessieren was dabei genau rausgekommen ist.
Oh jeh das war vor einem Monat wo ich da mal nachgeschaut hatte musst mal googeln einfach auf der Home page vom Hersteller.! Aber wie gesaght man braucht es eh nur wenn man einen PKW fährt, der keine gehärteten Ventile bzw. Ventilsätze hat und auch nur, wenn du öfters mal länger über 4000 oder 5000 touren fährst.
Zitat:
Original geschrieben von 1969Orca
Oh jeh das war vor einem Monat wo ich da mal nachgeschaut hatte musst mal googeln einfach auf der Home page vom Hersteller.! Aber wie gesaght man braucht es eh nur wenn man einen PKW fährt, der keine gehärteten Ventile bzw. Ventilsätze hat und auch nur, wenn du öfters mal länger über 4000 oder 5000 touren fährst.
dachte es wäre generell schädlich länger höhere touren zu fahren, egal ob hart oder weich!
Ähnliche Themen
Geht das nicht auch nach Belastung?
War doch so, dass Benziner im oberen Bereich auf Benzin anfetten und die Lambdaregelung über Bord geworfen wird. Und weil die Gasanlage das nicht kann bzw. die Gasmenge nicht "nachfettet", wirds dem Motor irgendwann zu heiss...? Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Vmax fahre ich auch wenn nur auf Benzin, Gas dauerhaft nur bis Tempo 150, das entspricht bei mir etwa 4.400 Umdrehungen pro Minute.
cheerio
Ein paar Tropfen von irgendeiner Flüssigkeit soll Metallteile von etlichen 100 Grad kühlen ???
Klar um 0,0000000000000001 Grad vieleicht aber auch nur vieleicht !!!
Ansonsten wäre das Zeugs so Energieintensiv , das wir bald keine Atomkraftwerke mehr bräuchten.
Den Spruch das es etwas schmiert könnte bei vielem Wohlwollen noch glaubheft aber eher unwarscheinlich sein.
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Die Zusammensetzung des Drecks von Flashlube ist natürlich mit den Rückständen von der Benzinverbrennung nicht 100% zu vergleichen. Möglicherweise werden da Zündkerzen, Lambdasonden und Kat in Mitleidenschaft gezogen.... gibts da schon Problemfälle?Zitat:
Original geschrieben von DonC
Genau und dieser Dreck lagert sich auch an Zündkerzen, Lambdasonden und dem Kat ab.(Trennmittel).
Ich kann mindestens 5 Lambdasonden aufzählen, die komplett verdreckt waren und so träge waren, dass sie unter Benzin noch gerade so liefen unter Gas nicht mehr!
Alle 3 Fahrzeuge hatten Flashlube, 1 hatte Tuneap und einer hatte wohl schon viele Kilometer unter Benzin mit total dichtem Luftfilter hinter sich...
Defekte Kats kann man wohl nicht so direkt zurückführen, eher auf die nicht mehr richtig regelnde Lambdasonde...
Aber jeder darf glauben was er will, ich bin halt immer der hilfsbereite Depp, der dann den absolut verzweifelten Mechanikern helfen darf 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ich kann mindestens 5 Lambdasonden aufzählen, die komplett verdreckt waren und so träge waren, dass sie unter Benzin noch gerade so liefen unter Gas nicht mehr!
Alle 3 Fahrzeuge hatten Flashlube, 1 hatte Tuneap und einer hatte wohl schon viele Kilometer unter Benzin mit total dichtem Luftfilter hinter sich...
Die Frage ist: Wie war die Dosierung? Entsprach die ca. 1:1000 oder war die nach - "Viel hilft Viel" eingestellt?
Überdosieren sollte man das Zeug nicht. Aber bei 1:1000 sind das bei 10l Verbrauch auf 1000km gerade mal 100ml - KFZ Hersteller geben die 10-fache Menge noch als regulären Ölverbrauch aus dem Schmierstoffvorrat an.
Zitat:
Original geschrieben von 1969Orca
Hallo, das Flasch Lube brauchst du doch nur, wenn dein Motor keine gehärteten Ventilsitze hat, also erkundige dich mal bei Ford . Opel und Renault benötigen z. B. gar kein Flasch Lube.!!! Da ist es reine Geldverschwendung.Und das neue Tune Up was einfach in den Gas und Benzintank kommt ist bessern, denn da ist es durch die Labore schon nachgewiesen worden, dass es auch was bewirkt und nutzt. Vorteil kein Umbau am Motor.!!
Hoppla, auf diese Absolution würde ich mich nicht verlassen.
Ansonsten würden die
Zitat:
Opel All models 2004>
für die 1.4 und 1.6. wohl kaum bei Prins auf der "roten Liste" stehen...
auch hier im Forum...und Prins auf diese Motoren nur im Zusammenhang mit Flash Lube o.ä. die Garantie gibt.
Gruß
OlAu
Zitat:
Original geschrieben von 1969Orca
Oh jeh das war vor einem Monat wo ich da mal nachgeschaut hatte musst mal googeln einfach auf der Home page vom Hersteller.! Aber wie gesaght man braucht es eh nur wenn man einen PKW fährt, der keine gehärteten Ventile bzw. Ventilsätze hat und auch nur, wenn du öfters mal länger über 4000 oder 5000 touren fährst.
Google und Hersteller habe ich jetzt nichs sinvolles gefunden. Also sinvoll im Form von unabhängige Studien und nicht von ich habe mal gehört in einem Forum, oder auf der Herstellerseite wir sind gut und Arbeiten mit den und den zusammen, achja und es hilft.
Falls du durch Zufall was unabhängiges findest Poste mal den Link würde mich sehr Interessieren.
also ob oder ob nciht liegt immer am fahrzeug und am fahrstil
schaden tut das zeug nicht also würd ich es immer einbauen es sei ich weiss wirklich was im motor los ist
wie schon gesagt es gibt was neues von tune up das zeug ist besser und verteilt sich besser im motor
vorteil keine umbauten am motor und wie schon gesagt bessere verteilung
nachteil kann nur von der werkstatt aufgefüllt werden mus mit druck in den tank
Zitat:
Original geschrieben von Markus_ms
also ob oder ob nciht liegt immer am fahrzeug und am fahrstilschaden tut das zeug nicht also würd ich es immer einbauen es sei ich weiss wirklich was im motor los ist
wie schon gesagt es gibt was neues von tune up das zeug ist besser und verteilt sich besser im motor
vorteil keine umbauten am motor und wie schon gesagt bessere verteilung
nachteil kann nur von der werkstatt aufgefüllt werden mus mit druck in den tank
Naja, wo Licht ist, ist auch Schatten. Eine gleichmäßige Dosierung ist mit Tuneap nicht möglich, es soll ja immer 1/4 Treibstoff im Tank bleiben, fahre ich den fast leer, darf ich Tuneap vorzeitig wieder nachfüllen. Dafür ist es am Anfang sicherlich sehr hoch dosiert, zum Schluss hin sehr eher sehr dünn.
Tuneap ist so ziemlich reines Rohbenzin mit Phenol. Das Phenol verbrennt rußend und übernimmt somit die Rolle der Pottasche in Flashlube. Ob das besser oder schlechter ist kann ich nicht sagen.
Also Flashlube ist bei weichen Ventielsitzen unbedingt anzuraten! Insoweit empfilet das sogar Prins in Holland selbst. Außererdem rät er zugleich von Tunup ab, da das Zeug im Winter bei sehr nidriegen Temperaturen die Bauteile verklebt. Habe hier wo anders dazu auch schon einmal folgendes geschrieben:
Da ich auch vor dem Problem stehe, ob ich nun Flashlube oder Tunup für meine neue Prins GAS-Anlage verbauen lasse, habe ich so recherchiert, dass die Heide wackelt. Fakt ist, dass jeder Umrüster auf das schwört, was er gerade verbaut und die beiden deutschen Prins Anlagen Importeure (G.A.S und Cargas) für mich bezüglich Empfehlung nicht 100%ig glaubwürdig sind, da ich nicht weis, inwieweit diese deutschen Importeure bei ihren Empfehlungen zu Flashlube oder Tunup in die jeweilige Anbieterfirma noch profitierend verstrickt sind. Den Umrüstern kann ich als potenzieller Zweifler schon einmal gar nicht glauben, da ich die Glaubwürdigkeit nicht zu 100% einschätzen kann. Somit nervte ich heute mal wieder unter der Telefonnummer +31(0)40 254 77 00 den Hersteller direkt in Holland und ließ mich nicht wieder auf die direkt Importeure abwimmeln. Sodann wurde ich diesmal sogar mit einem offensichtlich sehr kompetenten technischen Mitarbeiter verbunden, welcher mir bestätigte, dass Tunup nicht geeignet wäre und er zu Flashlube rate. Er sagte in seinem "Holland-Deutsch" weiter, dass Tunup insbesondere im Winder die Prins Gasanlagen auffällig oft verkleben lassen. Im Sommer gebe es die Probleme allerdings nicht. Zwar schreibt zum Beispiel Chrysler wohl bei Umbau das Tunup vor (Hörensgen), allerdings gehe ich dann mal davon aus, dass Crysler das Tunup wohl anscheinend nicht wirklich unter Kälte getestet hatte und die Tunup-Tests vielleicht im sonnigen Florida oder so stattfanden. Also ich denke mal, dass nun meine Entscheidung zu Flashlube in Verbindung mit Prins GAS-Anlage feststeht, denn nur der Hersteller der GAS-Anlage selbst hat das größte Interesse Garantiefälle an seinem Produkt zu vermeiden und wird von daher auch wenn schon unvoreingenommen zu dem Produkt raten, was am wenigsten Garantiefälle zum Nachteil der Firma verursacht. Abschließend wies der technische Mitarbeiter mich noch darauf hin, dass ich beim Einbau darauf achten sollte, dass ich das spezielle deutsche Kit von Prins verbauen lasse, da nur in diesem Kit der spezielle Filter für den deutschen Markt enthalten ist. Auf meine Frage, warum ausgerechnet im deutschem Prins Gas-Kit ein anderer Filter sein würde, wurde mir geantwortet, dass in Deutschland das LPG-Gas sehr oft verdreckt ist, sodass die Anlage explizit in Deutschland diesen besonderen Filter zum einwandfreien arbeiten der Prins-Anlage benötigt. Leuchtet insofern auch ein, da Prins jetzt sogar ab März 2008 auf seiner Homepage die Garnatie ausschließt, wenn Deutsche nicht das spezielle deutsche Prins Set mit dem Keihin Filter verwenden. Offiziell schreibt Prins hierzu folgendes:
Auf Grund der Gasqualität in Deutschland hat Prins Autogassystemen B.V. exklusiv für den deutschen Markt eine neue Filtergeneration für die Prins VSI-Anlage entwickelt. Dieser Filter reinigt das Autogas noch gründlicher, so dass eventuelle Schäden an den Einspritzdüsen vermieden werden. Darüberhinaus verfügt die Anlage jetzt über ein eigens für Deutschland geschriebenes Garantieheft.Diese speziell für Deutschland entwickelten Sets sind nur über einen der beiden von Prins zugelassenen deutschen Importeure zu beziehen. Ab Einführung (Anfang März 2008) gewährt Prins in Deutschland nur noch für diese Systeme Garantie.
Harry, auch wenn es Off-Topic ist, benutz doch bitte die normale Schrift, gerade auf kleineren Monitoren ist dein Posting echt schlecht zu lesen.
Nun ja Peter das es Off-Topic ist, ist deine persönliche Meinung! Für mich ist übrigens die normale Schrift nicht so gut lesbar, weshalb ich eine andere gewählt habe. Da du mich um die normale Schrift gebeten hast, bin ich der Bitte gern gefolgt. Andereseits möchte ich dich bitten auf deutschen Foren deutsch zu schreiben, zumal die eine Hälfte der deutschen in der Schule nur russisch in der Schule hatten und mit begriffen, wie mit Off-Topic nichts anfangen können, zumal der Begriff auch unangebracht ist, da sich das Thema hier auf Flashlube bezieht. Wenn du das nächste mal Off-Topic anstatt Thema verfehlt schreiben möchtest, dann schreibe doch bitte in Klammern noch TEMA npomax?Baetca dazu! Aber ich denke wir bleiben dann lieber bei Thema verfehlt, sonst beschweren sich noch diejenigen, welche weder englisch noch russisch in der Schule hatten. Außerdem finde ich es persönlich auch so, dass es so schlaumeierisch rüberkommt. Nimms jetzt bloß nicht persönlich und antworte noch darauf den das wäre wirklich am TEMA npomax?Baetca !