Flaschenprüfung

Hallo,
da meine 4 CNG Flaschen keinen TÜV mehr habe, bin ich auf der Suche nach einer Firma im Raum Frankfurt, der eine Druckprüfung/Tüv-Abnahme macht.
Habe mir schon die Finger wundgegoogelt!

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von golf-cabrio


Ich habe einen namhaften Hersteller in China ausfindig gemacht, der mir eine 120 Liter Flasche senden würde, die aus einem leichten Material hergestellt ist und auch eine Zertifizierung hat ....
In Deutschland herrschen ja bekanntlich andere Gesetze und der TÜV findet vielleicht irgend ein Argument, um mir den Stempel zu verweigern. 😕

Sicher hat das China Teil eine Zertifizierung ... 🙄

Und der TÜV wird Dir zu recht den Stempel darauf verweigern! Denn eine 120l CNG @ 200bar Explosion gibt dem Begriff "Chinaböller" eine ganz neue Dimension.😰

Lies mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ank-brauch-druckpruefung-t3485286.html

12 weitere Antworten
12 Antworten

Um welches Fahrzeug geht es denn?
Bei einem neuen VW brauchst du doch 20 Jahre nicht zur TÜV Überprüfung mit den CNG Flaschen

Hallo,
es handelt sich um einen Opel Vectra Bj. 2000 mit roten Flaschen die im Kofferraum verbaut sind und 2010 schon zur Prüfung sollten.
Ich glaube die fallen daher unter die alte Regelung.
Ich habe einen namhaften Hersteller in China ausfindig gemacht, der mir eine 120 Liter Flasche senden würde, die aus einem leichten Material hergestellt ist und auch eine Zertifizierung hat (wäre vom Gewicht deshalb interresant, da die alten Flaschen ja mindestens 50 kg im leeren Zustand wiegen und dies ja zusätzliche Spritverbrauch verursacht). Der Preis für diese Flasche läge bei 350 €, was deutlich billiger ist als 4 Flaschen prüfen zu lassen.
Aber ob das gut geht??
In Deutschland herrschen ja bekanntlich andere Gesetze und der TÜV findet vielleicht irgend ein Argument, um mir den Stempel zu verweigern. 😕

Zitat:

Original geschrieben von golf-cabrio


Ich habe einen namhaften Hersteller in China ausfindig gemacht, der mir eine 120 Liter Flasche senden würde, die aus einem leichten Material hergestellt ist und auch eine Zertifizierung hat ....
In Deutschland herrschen ja bekanntlich andere Gesetze und der TÜV findet vielleicht irgend ein Argument, um mir den Stempel zu verweigern. 😕

Sicher hat das China Teil eine Zertifizierung ... 🙄

Und der TÜV wird Dir zu recht den Stempel darauf verweigern! Denn eine 120l CNG @ 200bar Explosion gibt dem Begriff "Chinaböller" eine ganz neue Dimension.😰

Lies mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ank-brauch-druckpruefung-t3485286.html

Hallo,
es gibt dort auch Stahlflaschen in verschiedenen Größen.
Die Firma ist zertifiziert und liefert weltweit, da können die doch nicht so einfach Schrott verkaufen.
Oder vieleicht doch 😕
Ich denke mal, dass bei dem ein oder anderen Händler in Deutschland auch Flaschen aus dem Ausland verkauft werden, nur zu einem deutlich höheren Preis! 🙁

An Silvester hätte ich auf jedenfall den lautesten Knall!!! 😁

Das (finanzielle) Risiko wäre mir einfach zu groß wenn ich mit so einem Chinatank beim TÜV ein Köpfschütteln bekäme. 

Das ist aktuell ein heißes Thema.

Wir haben auch Angebot von einer Niederlassung einem Südkoreanischen Hersteller von Composite Behältern bekommen. Es werden anscheinend gerade alle Umrüster angemailt.
Auf Nachfrage von ECE-110R und Prüffristen kam bisher nichts mehr.

Gerade bei CNG bin ich nach 2012(siehe Link) sehr sehr keptisch.

Link: Bericht explodierter CNG-behälter

Link: "Entspricht nicht unserem Qualitätsansprüchen"

Nach meinen Informationsquellen war ROST die Ursache(Ich lasse mich aber hier gerne berichtigen) !

Da die Behälter auch die ECE110 erfüllt haben, gibt es anscheinend doch Unterschiede in der Qualität(Lack, Rostschutz etc.) wie im zweiten Link bestätigt wird.
Rost ist bei Compositebehältern zwar kein Kriterium, hier gelten aber weit kürzere Prüffristen. Ich würde daher immer zu CNG-Behältern aus Stahl tendieren, Gewicht hin oder her.
Für mich eine der besten Hersteller bei CNG-Behältern ist Faber und MCS. Diese sind aber sicherlich teurer als die Ware aus China oder Korea.

Bei CNG-, UND LPG-Behälter wird bei uns durch die Prüforganisationen auch konsequent ein Behälter der Rost aufweist, zum Austausch angewiesen. Es reicht eine kleine Stelle am Behälter !. Überlackieren, Rost abschleifen und konservieren etc. wird nicht mehr geduldet. Dies gilt auch für die Werksumrüstungen !
Ich denke auch dass in Zukunft wieder ein Verfallsdatum der LPG-Tanks kommen wird, bei denen die Tanks ausgetauscht werden müssen.
Bei LPG-Tanks kann man auch Qualitätsunterschiede in der Rostvorsorge der einzelnen Hersteller feststellen. Es gibt Tanks die Rosten INNEN mehr als Aussen, nur sieht es da keiner 😉

Rein von den Verbrauchskosten(0,40 € pro Liter(umgerechnet aus KG) günstiger als LPG) ist CNG unschlagbar. Mit Kompromissen in der Reichweite, da man ja nur für rund 20,- € tanken kann, und Platzverlust im Kofferraum, Tankstellennetz, hat man zudem kein Problem mit
1. Rost der Behälter
2. Hohen Prüfkosten nach 10 Jahren für mehrere Behälter

VW schreibt ja bei den Ecofuels eine Prüffrist von 20 Jahren vor.
Meinen LPG Tank hab ich im Nachhinein mit Unterbodenschutz auf Wachsbasis konserviert.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


VW schreibt ja bei den Ecofuels eine Prüffrist von 20 Jahren vor.
Meinen LPG Tank hab ich im Nachhinein mit Unterbodenschutz auf Wachsbasis konserviert.

Viktor

Zusätzliche Konservierung auf Wachsbasis würde ich jedem empfehlen.

Wichtig ist hier WACHSBASIS, und kein "schwarzer" Unterbodenschutz, denn bei diesem muss der Behälter, bei der nächsten GWP, raus !

Bei einer Prüffrist von nur 10 Jahren, würde keiner mehr die Dinger kaufen, weil Sie als GW unverkäuflich wären !
4-5 Behälter einer Druckprüfung zu unterziehen ist nicht gerade "Günstig" 🙂

Hallo C.C.I.

Soviel ich weiß, muß mein LPG Tank nach 10 bzw. 20 Jahren nicht zu einer Druckprüfung.
Kannst du das bestätigen?

Auf dem Gastank steht die Bezeichnung
67R-01

Viktor

Info im Erdgasfahrer-Forum:

Fa.Fischer gase gmbh
Spechbacher Strasse 1
74927 Eschelbronn

Telefon: +49 6226 7865-0
Telefax: +49 6226 7865-19

Auch nur ausgebaute Tanks

Stand 04/10
Aktuell jeden Mittwoch 119 Teuros + MwSt
Anlieferung Dienstag Abholung Donnerstag
Flasche muss leer sein logisch...
_________________
Ich durfte Morgens anreisen, Flasche abgeben und Nachmittags war es durch....

Hallo,
mit wieviel Gas kann eine CNG Flasche gefüllt werden, die mit einer Wasserkapazität von 50 Liter Wasserkapazität angegeben ist? 🙄
Auch mit 50 Liter?? 😕

Zitat:

Original geschrieben von golf-cabrio


Hallo,
mit wieviel Gas kann eine CNG Flasche gefüllt werden, die mit einer Wasserkapazität von 50 Liter Wasserkapazität angegeben ist? 🙄
Auch mit 50 Liter?? 😕

CNG wird in Kilogramm getankt.

Kannst du selber ausrechnen:

Edgas H-Gas (CNG): Dichte 0,81 kg/m³ gasförmig, Heizwert 13,0 kWh/kg, Kohlendioxidemissionen 2480 g/l, 1 kg H-Gas entspricht ca. 1,5 Liter Benzin, ca. 1,3 Liter Diesel oder 1,6 Liter Autogas

Erdgas L-Gas (CNG): Dichte 0,82 kg/m³ gasförmig, Heizwert 11,3 kWh/kg, Kohlendioxidemissionen 2850 g/l, 1 kg L-Gas entspricht ca. 1,3 Liter Benzin, ca. 1,1 Liter Diesel oder 1,4 Liter Autogas

 

Deine Antwort