fj cruiser besitzer gesucht!!!

hallo,

ich suche weitere fj cruiser besitzer die evtl. interesse haben ein paar erfahrungen auszutauschen. evtl. könnte man sich auch zusammentun und zubehör und ersatzteile gemeinsam bestellen.

grüße

georg

Beste Antwort im Thema

Hi
Tuareg ist sicher ein Mordsding.
Aber eigentlich ist er ja schon mehr computer als auto und daher sollte man sich nicht zuweit von einem VW-Händler entfernen.
Alleine würde ich mich nicht auf Touren nach Osteuropa wagen.
Nicht nur wegen der Diebstahlgefahr, sondern einfach, wegen der elektr. Anfälligkeit.
Bei einem Problem in den grossen Wäldern von Kroatien oder auch Pyrenäen ist eine lokale Autowerkstatt sicher überfordert.
Und daher werden diese Autos auch nur bei uns auf den Autobahnen bewegt.
Als Zugfahrzeug hat er auch noch seine Berechtigung, den restlichen gehts doch nur um Image und mitmachen im Trend.
Idealisten haben ihren eigenen Stil.

222 weitere Antworten
222 Antworten

Hallo FJ Cruiser Gemeinde,

seit 2 Jahren nun interessiere ich mich für den FJ Cruiser.Ich wohne momentan im Ausland und benötige kein Auto.
Ich komme nun nach Deutschland zurück und bin mir ernsthaft am überlegen dieses Auto zu kaufen.

Ich finde es ist das beste Auto welches man sich kaufen kann.Ich möchte ein Auto haben was auffällt und nicht 100.000 Euro kostet.
Einen Golf in Highline kann doch jeder fahren.Um ehrlich zu sein ich benötige die Offroadeigenschaften überhaupt nicht aber ich finde das Auto einfach schön.
Ich habe mich wirklich nun 2 Jahre informiert und möchte mir einen in Gelb kaufen.Für mich kommt eigentlich nur Gelb in Frage (wenn schon verrückt , dann total ?!)

Natürlich schreckt mich der Verbrauch ab , und das ist eigentlich nur das einzige Kriterium welches mich abschreckt.In US Foren ist häufig die Rede von 18 bis 20 liter auf 100 km. Für die Amerikaner wohl ein Fortschritt für uns Europäer sicher nicht.

Ihr bestätigt einen Verbauch so um 15 l -100 km. Eigentlich zu viel.Ich denke die FJ Cruiser die momentan am Markt sind , sind schwer verkäuflich.Einer hat mir schon einen Nachlass signalisiert (2000 Euro).

Könnt Ihr mich überzeugen einen zu kaufen ? Desweiteren glaubt ihr das bald es auch welche für 20.000 Euro in D gibt. ? (zulassungsfertig in D , gebraucht natürlich)?
Ich befürchte das ich doch einen Rückzieher mache und letztendlich einen Golf Highline kaufe.

Gruss Felix

Felix,

erwartest Du wirklich, daß wir hier ernsthaft darauf eingehen?
Bei Deinem ersten Absatz dachte ich "Ich mag den Kerl, der ist zynisch! Golf Highline gegen FJC". Nach Deinem letzten Satz: verständnisloses Kopfschütteln!!! Nun glaube ich, Du solltest den Golf nehmen und den gesparten Kraftstoff bei D&W investieren. Damit wirst Du auffallen! Viel Erolg damit!

the_m-pire

Servus aus Österreich,
Mein Plan, einen FJC 4x4, Schalter, uU mit Gasumbau, blau, für Straßen- und Revierzwecke zu importieren, ist reletiv weit gediehen. 19 oder 20 % USt, 16% NoVa und ca € 2.970,00 CO2 Abgabe schrecken mich bei entsprechendem Einkaufspreis nicht ab.
Ich suche vor meiner endgültigen Entscheidung nach einer Möglichkeit, einen FJC im Raum Wien in naturam zu beaugapfeln bzw. eine Probefahrt zu machen. Wenn mir jemand helfen kann, bitte ich um Antwort (wochenlange Internetrecherche blieb bisher vergeblich, Freistadt in OÖ zu weit).
Gruß Hanno

Hallo Georg,

bin seit 3 Monaten (August 08) stolzer Besitzer eines FJ Cruisers. Habe mir schon viele Teile aus USA besorgt (K&N-Filter, Laderaumabdeckung, verbesserte Spurstange, Unterbodenschutz, Ansaugspinne, Armstütze Beifahrer, Dachleiter, Schutzgitter für Blinker, Handyhalter, modernere Hauptscheinwerfer in schwarz, etc. etc.) und ärgere mich über die Frachtkosten und die Mehrwertsteuer. Was macht Ihr wenn irgendwas nicht funktioniert ? Wer kennt sich mit unserem Auto aus ? Das Thema "Gasumbau" interessiert mich auch brennend. Ich habe mir den Wagen eigentlich nur mit dem Hintergrund gekauft. Leider habe ich von einigen Seiten gehört, dass unser Motor nicht "gasfest" wäre. Man munkelte dass die Ventile und die Ventilsitze nicht hart genug für die thermische Belastung wären. Keine Ahnung ob das stimmt. Hatte mit mehreren Anbietern in München und Stuttgart Kontakt, jeder würde es für ca. 3 Kilo sofort machen. Diese Gasumbauten beinhalteten auch diese "Kühlmitteleinspritzung" - keine Ahnung was das ist. Ich dachte mir jetzt, je länger ich warte umso mehr Erfahrungen wurden gesammelt und die Technik bei den hohen Benzinpreisen wurde vielleicht auch verbessert. Gibts eigentlich schon eine Gas-Direkteinspritzung ohne Verdampfer für unser Fahrzeug ? Bitte schreibt mir alles zum Thema "Gasumbau". Wer hat seinen FJ Cruiser schon höher gesetzt oder mit anderen Federn ausgestattet ? Gibts für den FJ Cruiser einen Schnorchel für Flussdurchquerungen ? Ich würde gerne wieder mal zum Tagliamento fahren um meine alten Landrover-Touren zu wiederholen. Meldet Euch, servus aus Oberbayern - ois easy ... Bernd

Ähnliche Themen

Hallo FJ Fans,
habe mir erst jetzt die Zeit genommen alle Kommentare zu lesen - toll was man da alles erfährt. Werde mir dann wohl das Old-Emu-Fahrwerk kaufen müssen und die Stoßstange mit Winch die in DE erhältlich ist. Trotzdem viele von ihrem Gasumbau schwärmen sind aber noch keine Langzeiterfahrungen vorhanden. Gibts jemanden der dazu etwas sagen kann ? Welcher Betrieb in Bayern oder Baden-Württemberg wäre zu empfehlen ? Welches System wäre zu empfehlen ? Was gibts für neue Systeme ? Wohin kommt der Tank und wie groß sollte er sein ? Ich habe kein Problem etwas mehr zu bezahlen aber dann sollte es perfekt und mindestens 100.000 km funktionieren. Ansonsten kann ich mich den Aussagen vieler Vorredner und -schreiber nur anschließen : Der FJ ist eine tolle Kiste mit ganz tollen Qualitäten. Ich hatte mehrere Landrover und einen Landrover Twin Cab "Tomb Raider" mit allen Extras dieser Welt (Matzker). Er war ein Traum zum Ansehen, ein Traum im Gelände aber ein Glump - Rost, Rost, Korrosion, Undichtigkeiten, 2mal Lader kaputt, etc. etc. etc. - nie mehr Landrover ! Als stolzer Besitzer eines FJ40 Bj.1977, eines BJ42 Bj.1983 und eines FJ Cruisers Bj.2007 weiß ich wovon ich spreche. Schreibt mir vielleicht auch an meine eMail-Adresse : b.o.wensauer@t-online.de .
Servus - ois easy ... Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Wensauer


Gibts für den FJ Cruiser einen Schnorchel für Flussdurchquerungen ?

Hallo Bernd,

Schnorchel gibt's in den USA von Safari. Sieht schlimm aus, finde ich...
Siehe z. B. http://www.man-a-fre.com/fjcruiser/safarisnorkelfjcruiser.htm oder http://www.google.com/search?rls=de-de&q=snorkel+fj+cruiser&ie=UTF-8&oe=UTF-8
Alternative, die auch schlimm aussiht, aber nicht so viel kostet: Homemade Snorkel

Frage zu Deinen Teilen: Was meinst Du mit "verbesserte Spurstange"? Bitte nähere Infos dazu. Danke!

the_m-pire

P.S.: Habe auch 8 Jahre lang einen Def 90 gequält. Ergebnis: ein lader ging in Flammen auf, ein weiterer starb einen leisen Tod...

Hallo the_mpire,
es handelt sich um einen zusätzlichen Querstabi von Addco von dem ich mir etwas weniger Seitenneigung verspreche. Die Teile sind noch auf dem Weg und ich kann nicht mehr sagen.
Danke für die Tipps ... Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Wensauer


Hallo the_mpire,
es handelt sich um einen zusätzlichen Querstabi von Addco von dem ich mir etwas weniger Seitenneigung verspreche. Die Teile sind noch auf dem Weg und ich kann nicht mehr sagen.
Danke für die Tipps ... Bernd

Hmm... Da bin ich echt gespannt. Ich habe da auch schon drüber nachgedacht, etwas gegen die Seitenneigung zu unternehmen. Ich wußte nur nicht, daß es da auch Aftermarket Produkte gibt...

Hier meine Studie zum Thema: die Achsen des FJC sind im Großen und Ganzen identisch mit denen des J12. Toyota hat den FJC aber eher auf Off-Road-Performance getrimmt (viel Verschränkung durch weiche Stabis) und der J12 ist etwas straßenorientierter in seiner Fahrwerksauslegung. Daher könnte man das Fahrwerk des FJC in Sachen Seitenneigung ggf. auch schon durch eine Ersatzteilbestellung beim heimischen Toyota-Mann verbessern.

Nun, soweit zu meinen Gedanken. Ich habe im Moment leider keine Zeit zum Basteln...
Bitte poste Deine Erfahrungen mit dem Teil. Bin neugierung!!!

Zu Deiner Frage, wer sich in D mit FJCs auskennt: siehe "Nestle" (Link unten in meiner Signatur).

Welche in D verfügbare Stoßstange meintest Du? Da habe ich auch lange gegrübelt.
Meiner sieht jetzt so auf: Bild (Front)

Gruß,

the_m-pire

Hallo the_m-pire,
Deine Gerät sieht ja echt scharf aus. So eine ähnliche Stoßstange mit Winde habe ich übers Forum bei einer Firma Büssing, Büsing oder Büsching gesehen. Die Firma ist in DE und das ganze Gspui kostet 4 Kilo ! Da bin ich jetzt echt am Überlegen ob ich wieder mit diesen Sparifankerl anfangen sollte. Fahrwerk (5 Kilo), Stoßstange (4 Kilo), Gas (3 Kilo), Schnorchel (1 Kilo) und sonst noch so einiges (2 Kilo). Das ergibt 15 Kilo so mir nix und Dir nix !
Jetzt habe ich in meinen BJ42 schon 25 Kilo investiert und wwert ist er max. 20, dann kommt der FJ mit 10 Kilo und zuletzt der FJC mit 15 Kilo - ja muss denn das sein ?
Da warten wir am Besten was das Christkind bringt. Zuerst muss ich aber rausbekommen wie's mit dem Gasumbau bei unseren Boliden steht.

Servus - ois easy ... Bernd

Hallo Bernd,

die Stoßstange besorgt Dir Patrick Nestle gerne aus den Staaten. Da geht auch eine Winch rein. Dennoch macht das Teil einen recht schlanken Fuß und es müsste die Windenstoßstange sein, die den besten Böschungswinkel erlaubt...

Zu Deinem Bild: Ist Lara Croft nach dem Bild ertrunken? Und: Was macht der Walfisch auf Deinem Dach?

Gruß,

the_m-pire

Lara hats überlebt, das Ganze schaut schlimmer aus als es war. Wir fuhren im Flußbett des Tagliamento und manchmal mußte man mit viel Schwung schauen durchzukommen, um drüben zu sein bevor das Wasser in die Kabine und in die Motorsteuerung eindringen kann. Der Wal sollte bei einem Abtreiben des Autos verhindern dass es untergeht. Bis auf einige kleinere "Versetzungen" um 5-10 Meter in der Strömung ist nix passiert und der Orka hätte es wohl auch nicht verhindert. Es war ein Spass ! Wir waren eine Gruppe von 12 Landrover-Enthusiasten, denen ich eigentlich gerne die Fähigkeiten des FJC vorführen würde. Ich bin mir wie schon geschrieben noch nicht sicher was ich mit meinem FJC machen will - aufmotzen und ins Gelände oder gediegen Cruisen ? Leider habe ich zu viele Hobbies und zu wenig Zeit !

Servus Bernd
nomoi a Owabaia.
ich hab ein OME eingebaut und die Seitenneigung ist viel weniger. Rüttelpisten schluckt er jetzt ganz locker.
ist dadurch vorne um 5 cm höher geworden.
Auserdem hab ich eine Prins-Gasanlage drin. Leider nur 72 l Brutto. Netto sind es 56 Liter. Max Tankgrösse ist 82 Liter.
die Anlage ist seit über 1 Jahr drin und läuft ohne jegliche Probleme.
Verbrauch 15 - 18 l . Im Schnitt lieg ich bei 16-17 Liter wenn ich täglich 2 x 30km Landstrasse fahre plus einige Kurzstrecken von zu Hause aus.
Reifen hab ich die Cooper Discoverer M+S. Die Original-Reifen sind unbrauchbar.
Hab einiges an Gebimmel deaktiviert, ebenso das Tagfahrlicht mit Extra-Schalter versehen, so dass ich im Gelände das Licht ganz ausschalten kann.
AHK wurde vom J12 eingebaut - 3,5 To, von Rameder.de für 200,- Euro.
Kürzlich wurde noch eine DEFA Motorvorwärmheizung eingebaut, die man an die Steckdose anschliesst per Zeitschaltuhr, dem Motor zu liebe. im Innenraum ist noch ein Heizlüfter. Alles viel günstiger und schneller als Standheizung einbauen.
Das OME-Fahrwerk ist identisch mit dem Landcruiser J12, weil Fahrwerk und Bremsen vom J12 sind.
Gasumbauer musst du am besten in Deiner Nähe suchen.
servus
werner

Hallo Werner,
das sind nun ein paar klare Aussagen ! Hätte aber nun doch noch ein paar Fragen :
Wer hat das Fahrwerk bei Dir umgebaut und was kostet der Spass ? Hast Du die Felgen auch gewechselt oder nur die anderen Reifen aufgezogen ? Wie ist die Strassentauglichkeit und der Komfort mit dem neuen Fahrwerk und den anderen Reifen ? Die Winterheizung ist ein guter Tipp ! Wer hat Dir die Prins-Anlage empfohlen ? Ist dies die derzeit beste Anlage ? Gibts von Toyota irgendeine Empfehlung zum Gasumbau dieses Fahrzeugs ?
Danke für Deine Hilfe !

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Wensauer


Wer hat das Fahrwerk bei Dir umgebaut und was kostet der Spass ?

Hallo Bernd,

bin zwar nicht Werner, aber gebe meinen Senf dazu:
Das Fahrwerk ist quasi Plug&Play. Wer einen Federspanner hat, kann es selbst!
Zum OME-Fahrwerk: die von Werner angeführte "Rüttelpistentauglichkeit" würde ich auf keinen Fall für die 08/15 OME-Dämpfer anführen. Die normalen NitroCharger verwandeln sich recht bald bei einem richtigen Rüttelpisteneinsatz in Luftpumpen. Hier braucht's mindestens die FME. In Anbetracht der Kosten würde ich dann aber was G'scheits (so heißt das doch bei Dir, Bernd, oder?) bauen.

Meines Wissens nach gibt es in D nur zwei Möglichkeiten, wenn man den Segen des TÜVs haben will: lineare Federn von OME oder progressive Federn von Nestle (sind - glaube ich - Eibach-Federn). Wichtig hierbei: nur die Federn sind dem TÜV wichtig, die Dämpfer sind freigestellt (das soll einer verstehen?!?).

Ich habe mich - wie schon oben im Thread geschrieben - für OME-Federn mit Dämpfern von Proflex entschieden. Warum? Ich bin seit mehr als 10 Jahren aktiv in Wüstenrallies (früher auch WM-Läufe) und da habe ich ein bißchen was über Fahrwerke mitbekommen (ja, auch Co-Piloten haben manchmal Ahnung!). Wir sind früher mit den Dämpfern von HT "geflogen" und haben dann zu Proflex gewechselt (weil angeblich die guten Ingenieure von HT Proflex aufgebaut haben).

Ich habe mein Fahrwerk im Februar dieses Jahre in Libyen ausgiebig testen können. Ich kann nur eines sagen: brutal gut. Beinahe wie in der Rallykarre!!! Ich bin mit 100+ durch Löcher gebombt, um die ich früher mit meinem Landy mit OME um mein Leben gebremst hätte...

Also Werner, wenn Du mal in Rhein-Main sein solltest, schick' mir eine PN, dann kannst Du Probe fahren. Wenn Du nähere Infos zum Fahrwerk haben willst, wende Dich an Ralf Müller von RM Rally Tec. Sag' ihm, Du willst das gleiche Fahrwerk wie Marco haben (oder Du legst noch einen drauf und nimmst verstellbare Zug- und Druckstufe). Das ist wirklich eine amtliche Lösung. Aber hier nochmal: race-orientiert, daher weniger Verschränkung!!!

Gruß,

the_m-pire

Hallo the_m-pire,
so trifft man sich wieder ! Hätte nie gedacht, dass so ein Forum so ergiebig ist und so viel Spass macht. Deine Erfahrungen sind natürlich Gold wert. Leider entsprechen sie nicht ganz meinen etwas bescheideneren Anforderungen und meiner Investitionsbereitschaft. Ich werde im besten Falle mit den Landyfreunden irgendwo ins Gelände kurven, ein Bacherl durchqueren und eine Alm erklimmen. Deshalb sollte mein Fahrzeug einerseits aussehen wie der Ausflugsdampfer des Terminators, es sollte Autobahn-Alltags-Landstrassen-Opernplatz-tauglich sein und daneben den Landys im Gelände Konkurrenz machen. Ich weiß, die Kombination ist schizophren, aber vielleicht gibts eine einigermaßen sinnvolle und erschwingliche Gesamtlösung. Wegen des Gasumbaus zur Beruhigung meiner Umweltseele bin ich schon mit Fa.Nestle in Kontakt. Suche immer noch Aussagen mit Langzeit- oder großer Kilometererfahrung sowie offizielle Toyota-Aussagen zum Gasumbau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen