Fisker Karma hat bereits 1500 Vorbestellungen
http://www.manager-magazin.de/life/auto/0,2828,650704,00.html
Schönes Auto mit Plugin-seriellem Hybrid. Eine Einstiegsversion für ~ 75.000 (Stoffsitze, ohne Highend Hifi) wird es auch geben, damit liegt man preislich ganz gut im Vergleich zur dt Konkurrenz wie 7er, S-Klasse, Phaeton, A8, Panamera. Qualität dürfte wohl auf Porsche Niveau sein wenn man die gleiche Fabrik nutzt.
21 Antworten
Nach dieser Aussage alle sind ja soo arm, dürfte ja kein Privatmensch sich mehr einen S, SL, AMG, Porsche oder 7er leisten können - nur dem ist eben nicht so - das Auseinanderdriften der Gehälter bedeutet nur dass sich immer weniger eine C, E-Klasse leisten können, die Bezieher höherer Einkommen sind davon nicht so betroffen - wenn überhaupt.
Mercedes hat z.B. den höchsten Privatkundenanteil in Deutschland mit > 50% und das nicht weil diese so billig sind 😁
ok, das ist also was für die 10% der Bervölkerung die richtig Asche haben.
Das heißt aber auch , das es für 90% völlig uninteresannt ist weil es schon mal schlicht zu teuer ist.
Ich frage mich halt, wann kommt etwas für die 90% ??
Währe viel interesannter.
Sagte ich ja die prinzipiell gleiche Technologie (serieller Hybrid) gibt es im Opel Ampera bzw im Chevrolet Volt - sicher nicht mit ganz den Fahrleistungen, nicht ganz den Abmessungen, nicht dem Design und nicht nur mit von Jungfrauen gegerbtem Leder - aber eben trotzdem denke ich ingesamt ein nettes Paket mit interessanter Technik.
Nächsten Dienstag, den 27.10.2009, kommt in WDR Servicezeit Mobil:
"Bastler unter Strom - Elektroautos Marke Eigenbau."
In der Vorschau hatte ich den Eindruck, dass diese do it yourselfer ein wenig lächerlich gemacht werden sollen, aber ich werde es mir trotzdem mal anschauen.
Ähnliche Themen
Och denke ich nicht mal, WDR ist ja nun nicht der Sender für solche Reisserreportagen, würde das auf einem der privaten kommen, dann läge diese Vermutung sicher nahe.
Dass ein Einzelner oder ein kleine Gruppe sicherlich bei der Zulassung auf Probleme stossen werden ist ja unvermeidbar, ich denke das es ganz interessant ist zu sehen, wo diese hauptsächlich sind.
Zumindest einer von Beiden scheint der dumme August zu sein. Bei ihm dienen Wäschekörbe als Behälter für die Steuerung und Teile der Installation sind frei fliegend angeordnet.
Naja aber wenn man sich die meisten Entwicklungslabore auch bekannter Firmen oder gar die Forschungslabore von vielen Universitäten ansieht wird auch dort gerne erst mal "fliegend" verkabelt und nur später sauber optimiert, wenn die grundlegende Anordnung bzw. Kompenentenwahl passt. - das ist ja auch ein Lernprozess im Bau merkt man vielleicht dass das Element zu klein ausglegt war und doch ein grösseres her muss oder es gibt thermische Effekte etc etc.....
Ich finde das eher normal dass solange man in der Ausfbau und Testphase ist auch fliegend verkabelt - denn das später sauber hinzubekommen ist ja lediglich mehr oder weniger simple Fleissarbeit.
Zur Abnahme ist das natürlich dann nicht mehr so optimal bzw evtl gar nicht mehr zulässig - aber beim Bau des Fahrzeugs denke ich ist das durchaus sinnvoll nicht alles gleich festzuzurren - man wird das E-Auto ja stufenweise bauen, 1. Basis-Antrieb, 2. elektrohydraulische Lenkung vielleicht, 3. PTC Heizung etc etc...... da ist es ganz gut wenn man lange flexibel bleibt - eventuell muss oder will man ja auch wenn man alle Komponenten dann zusammen und am laufen hat noch abschliessend die Gewichtsverteilung optimieren.