Firmenwagen mit Arbeitgeber im Ausland
Hallo liebes Forum,
ich bin als Aussendienstler bei einer britischen Firma angestellt und laut Arbeitsvertrag steht mir ein Firmenwagen zur privaten Nutzung zu. Leider tun sich die Leasinggeber in Deutschland (sogar ALD und Leaseplan) damit schwer einen Wagen für Deutschland an einen Vertragspartner im UK zu verleasen. Entweder mache die das gar nicht oder es ist sehr teuer.
Jetzt überlege ich alternative Herangehensweisen und wollte mal hören ob Ihr wisst ob das funktionieren kann.
1. Ich kaufe ein Auto und der Arbeitgeber erstattet mir 30cent pro Kilometer. - Halte ich für nicht so gut da ich den Satz für zu gering halte und ich auch einiges an privaten Kilometern fahre
2. Arbeitgeber erhöht das Gehalt (car allowance). - Mach nach meiner Meinung steuerlich keinen Sinn
3. Ich mache Privatleasing und mache einen Unterleasingvertrag mit meinem Arbeitgeber der alle Kosten übernehmen muss. - Komme ich damit dann in die 1% Regelung?
4. Gründe ein Gewerbe welches den Zweck hat ein Auto an meinen Arbeitgeber zu verleasen. Der stellt es mir dann zur Verfügung. - Steuerlich soll das laut Steuerberater funktionieren wie ich mir das wünsche. Nur wie sieht es aus wenn ich ein Autovermietungsgewerbe habe? Kommen dann noch irgendwelche Auflagen und Versicherungen auf mich zu?
Was meint ihr wie ich am besten vorgehen soll?
Vielen Dank im Voraus,
Fred
16 Antworten
Wäre mal interessant zu erfahren, wie das nach 2 Jahren ausgegangen ist.
Würde mich auch interessieren. Stehe nämlich vor dem gleichen Problem: Arbeitgeber ist in UK, ich arbeite vom Home office in Deutschland. Es wurd zwar in den nächsten Wochen eine deutsche Niederlassung eröffnet, aber alle Händler sagten mir, dass die Fa. mindestens ein halbes Jahr, oder gar ein Jahr, bestehen muss, bevor ein Auto geleast werden kann.